Träume, Traumdeutung, Traumsymbole, Spiritualität, Wissenschaft, Psychologie
Aktuell,  Bewusstsein,  Psychologie,  Videos

Bedeutung der Träume: Wie sie entstehen und was sie uns sagen wollen

Träume entschlüsseln: Der Schlüssel zu deinem Unterbewusstsein

Träume faszinieren uns schon seit Ewigkeiten. Sie lassen uns tief in unser Unterbewusstsein blicken. In diesem Artikel schauen wir uns die Entstehung und Bedeutung von Träumen an.

Wir lernen die Theorien von Sigmund Freud und Carl Gustav Jung kennen. Wir sehen, wie Traumsymbole bei der Deutung helfen. Außerdem betrachten wir die spirituelle Seite der Träume und die neuesten Forschungen.

Entdecken Sie mit uns die Welt der Träume. Finden Sie heraus, was Ihre Träume über Sie erzählen.

 

Video Empfehlung:

Wichtige Erkenntnisse

  • Frauen haben im Durchschnitt längere und detailliertere Träume als Männer1
  • Etwa 65-70% aller Träume werden negativ wahrgenommen1
  • Traumforschung zeigt, dass Alpträume bei jungen Erwachsenen zwischen 16 und 30 am häufigsten auftreten1
  • 14% der Bevölkerung haben mindestens einmal pro Woche Albträume1
  • Träume können uns zur Selbsterkenntnis verhelfen und im Umgang mit Situationen unterstützen2

 

Warum träumen wir?

Träume sind mehr als nur Hirnaktivität beim Schlafen. Sie spielen eine große Rolle in unserem Leben. Studien zeigen, dass sie unsere psychische Gesundheit unterstützen3. Sie helfen uns, Alltagsereignisse zu verarbeiten und Gefühle zu kontrollieren.

Die Rolle von Träumen für unsere psychische Gesundheit

Im Schlaf arbeitet unser Gehirn intensiv. Diese Arbeit zeigt sich in unseren Träumen. Träume helfen uns, Erfahrungen zu integrieren und zu verstehen4. Sie sind wichtig für unser Wohlbefinden und können bei Traumata helfen.

Träume als Fenster zum Unterbewusstsein

Träume geben Einblick in unser Unterbewusstsein4. Sie zeigen oft unsere verborgenen Wünsche und Ängste. Durch sie können wir viel über uns selbst lernen.

“Träume sind der Schlüssel zum Verständnis der Seele.” – Sigmund Freud

Die Bedeutung von Träumen wird seit Jahrhunderten erforscht3. Von alten Kulturen bis zu Freud und Jung haben viele sich damit beschäftigt. Sie sehen Träume als wichtig für unsere psychische Gesundheit.

 

Die verschiedenen Schlafphasen und Traumaktivitäten

Unser Schlaf ist geteilt in verschiedene Phasen. Jede Phase hat ihre eigene Aktivität und Intensität. Der REM-Schlaf ist besonders, da wir dort am intensivsten träumen5.

In dieser Phase ist unser Hirn sehr aktiv. Wir erleben unsere Träume dann lebendig und emotional6. Im Gegensatz dazu ist der Non-REM-Schlaf ruhiger. Hier regeneriert sich unser Körper6.

REM-Schlaf und Traumintensität

Im REM-Schlaf ist unser Gehirn sehr aktiv. Das führt zu intensiven Träumen5. Luzide Träume, bei denen wir wissen, dass wir träumen, passieren auch nur hier6.

Je öfter wir in dieser Phase aufwachen, desto besser erinnern wir uns an unsere Träume6.

Non-REM-Schlaf und Tiefschlaf

Im Non-REM-Schlaf ist unser Hirn weniger aktiv6. Hier geht es vor allem um die Regeneration unseres Körpers5. Träume in dieser Phase sind seltener und weniger lebhaft6.

Schlafphase Traumintensität Hirnaktivität Funktion
REM-Schlaf Hoch Hoch Intensive, lebhafte Träume, Luzides Träumen
Non-REM-Schlaf (Tiefschlaf) Gering Gering Körperliche Regeneration

Die verschiedenen Schlafphasen sind wichtig für unsere Träume5. Sie helfen uns, unsere Träume besser zu verstehen5.

 

Theorien zur Traumdeutung

Die Traumdeutung hat eine lange Geschichte. Sie wurde von Sigmund Freud und Carl Gustav Jung geprägt7. Freuds “Die Traumdeutung” aus 1899 ist bis heute wichtig für Traumanalysen7. Die Forschung zu Träumen basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und reicht bis in die Antike zurück.

Sigmund Freuds Theorie der Wunscherfüllung

Sigmund Freud sah Träume als Ausdruck verborgener Wünsche7. Er glaubte, dass Träume uns zeigen, was wir im Wachzustand nicht zeigen können. Laut Freud helfen Träume, unsere verborgenen Bedürfnisse und Ängste auszudrücken.

Carl Gustav Jungs Konzept des kollektiven Unbewussten

Carl Gustav Jung sah Träume als Spiegel unseres Selbst7. Er meinte, dass Träume uns zeigen, was uns allen gemeinsam ist. Jung glaubte, dass Träume uns helfen, archetypische Strukturen und universelle Erfahrungen zu verstehen.

Freuds und Jungs Theorien sind spannend, um Träume zu verstehen7. Die Analyse von Träumen kann uns helfen, uns selbst besser zu verstehen. Sie kann uns auch helfen, in schwierigen Zeiten besser zu handeln.

Theorie Ursprung Kernaussage
Sigmund Freuds Theorie der Wunscherfüllung 1899 Träume sind Ausdruck unterdrückter Wünsche und Triebe aus dem Unterbewussten.
Carl Gustav Jungs Konzept des kollektiven Unbewussten 20. Jahrhundert Träume sind Spiegel unseres Selbst und universeller archetypischer Strukturen.

“Träume könnten eine Art Training für Überlebensfähigkeiten sein.”8

Freuds und Jungs Theorien sind faszinierend, um Träume zu verstehen8. Träume zeigen oft, was uns im Alltag beschäftigt. Sie können uns helfen, uns selbst besser zu verstehen und zu entwickeln.

 

Häufige Traumsymbole und ihre Bedeutung

Träume nutzen oft eine symbolische Sprache9. Symbole wie Fallen, Fliegen, Verfolgung oder Tod können auf bestimmte Themen hinweisen10. Ein fliegender Traum kann Freiheit und Unabhängigkeit bedeuten10.

Fallen, Fliegen und ihre Symbolik

Wenn man im Traum fällt, kann das Unsicherheit bedeuten10. Fliegen hingegen steht oft für Freiheit10. Diese Symbole können uns viel über uns selbst verraten.

Verfolgung, Tod und andere beunruhigende Motive

Verfolgungsträume zeigen oft Ängste10. Sie warnen uns, was wir meiden sollten10. Der Traum vom Sterben kann auf Veränderungen hinweisen10.

Diese Symbole geben Einblick in unsere Wünsche und Ängste9. Sie helfen uns, uns selbst besser zu verstehen und zu wachsen.

Traumsymbole

“Träume können versteckte Nachrichten aus dem Unterbewusstsein enthalten, die eine tiefere Selbsterkenntnis ermöglichen.”10

 

Träume, Traumdeutung, Traumsymbole: Spiritualität- Wissenschaft- Psychologie

Träume faszinieren viele Bereiche, von der Psychologie bis zur Spiritualität11. Wissenschaftler untersuchen, wie Träume entstehen und was sie bedeuten. Gleichzeitig sehen spirituelle Traditionen wie der Schamanismus Träume als Weg zu unserem Unterbewussten12. Diese verschiedenen Sichtweisen helfen uns, Träume besser zu verstehen.

In der gibt es viele Ansätze. Sigmund Freud sah Träume als Ausdruck verdrängter Wünsche. Carl Gustav Jung hingegen sprach von einem kollektiven Unbewussten12. Es gibt auch viele Deutungen für typische Traumsymbole wie fallen oder fliegen11. Diese Symbole können sowohl psychologische als auch spirituelle Aspekte beinhalten.

Psychologie und Spiritualität haben viele Überschneidungen. Schamanen sehen Träume als Weg zur Intuition12. Gleichzeitig bringt die neue Erkenntnisse über Träume. Diese verschiedenen Ansätze erhellen das Mysterium der Träume.

“Träume sind der Schlüssel zum Verständnis unseres Selbst und unserer Verbindung zur Welt.”

 

Albträume und ihre Ursachen

Manche Träume sind nicht angenehm und werden als Albträume bezeichnet. Sie kommen vor allem in der REM-Schlafphase vor. Es gibt viele Gründe dafür13. Oft sind sie mit schweren Erlebnissen oder Traumata verbunden13.

Posttraumatische Belastungsstörungen und wiederkehrende Albträume

Bei posttraumatischen Belastungsstörungen sind wiederkehrende Albträume ein häufiges Problem14. Sie können sehr belastend sein. Deshalb ist es wichtig, sie ärztlich oder therapeutisch zu klären.

Ein Umfrage unter 150 Psychologiestudenten im Jahr 2015 zeigte interessante Ergebnisse14. Die meisten Träume waren entweder Wunschträume oder Albträume. Sexuelle Träume waren seltener. Wiederkehrende Träume beeinflussten den Alltag am stärksten14.

Die Bedeutung von Träumen im Alltag war sehr unterschiedlich14. Nur eine von neun Personen sah sie als wichtig. Vier von neun dachten, sie seien unwichtig.

Alter Kulturelle Bedeutung von Träumen
Jünger Höher
Älter Geringer

Die Umfrage zeigte, dass jüngere Menschen mehr über ihre Träume sprechen14. Der Glaube an Traumdeutungen hing stark von persönlichen Einstellungen ab14.

Albträume

 

Luzides Träumen: Die Kontrolle über Träume

Luzides Träumen ist spannend, weil es uns im Schlaf die Macht gibt, unsere Träume zu kontrollieren15. Wir werden uns unserer Traumzustände bewusst. Diese Fähigkeit kann man lernen und bietet tolle Chancen, Träume zu gestalten.

Mit luzidem Träumen können wir Ängste überwinden und kreative Ideen entwickeln15. Es hilft uns, Probleme im Traum zu lösen. So gewinnen wir wertvolle Einblicke in uns selbst und entdecken neue Perspektiven.

Um luzides Träumen zu lernen, gibt es Techniken wie Meditation und Affirmationen15. Auch das Aufschreiben von Träumen und das Beobachten von Mustern kann helfen.

Luzides Träumen hat auch große Bedeutung für die Wissenschaft16. Es gibt Einblicke in Traum, Realität und Kognition. Das ist wichtig für Psychologie, Neurowissenschaften und Philosophie.

Obwohl luzides Träumen noch nicht vollständig verstanden ist, ist es sehr spannend1516. Es hilft uns, mehr über den menschlichen Geist zu lernen und persönlich zu wachsen.

Methode Beschreibung
Meditation Konzentration auf den Atem und die Gegenwart kann die Aufmerksamkeit fördern und die Kontrolle über Träume steigern.
Affirmationen Positive Selbstgespräche und Bekräftigungen, dass man luzide träumen kann, können das Unterbewusstsein beeinflussen.
Konzentrations-
übungen
Übungen, die die Fokussierung und Aufmerksamkeit schulen, können die Wahrnehmung im Traum schärfen.
Traumtagebuch Regelmäßiges Aufschreiben von Träumen sensibilisiert für Traummuster und -inhalte.

Durch diese Techniken können wir die Welt des luziden Träumens erkunden15. So entdecken wir neue Wege der Selbsterkenntnis und Traumkontrolle.

 

Traumtagebuch und Selbstreflexion

Ein Traumtagebuch hilft uns, unsere Träume besser zu verstehen. Etwa 75% der Erwachsenen können sich an ihre Träume erinnern17. Eine Person hat pro Nacht 4 bis 6 Träume17. Wenn wir unsere Träume direkt nach dem Aufwachen notieren, erkennen wir Muster und Symbole.

Das Traumtagebuch ist eine wertvolle Quelle für Selbstreflexion. Es hilft uns, mehr über uns selbst, unsere Bedürfnisse und Konflikte zu lernen18. Es ist effektiv in der Therapie von Alpträumen17. Wir verbringen im Laufe unseres Lebens rund 50,000 Stunden im Traum17.

Traumarbeit fördert unsere persönliche Entwicklung. Es wird empfohlen, Traumtagebücher handschriftlich zu schreiben17. So verstehen und behalten wir die Notizen besser. Die Traumanalyse gibt uns Einblick in unser Unterbewusstsein und fördert die Selbsterkenntnis.

Traumtagebuch

 

Kulturelle Unterschiede in der Traumdeutung

Träume werden in verschiedenen Kulturen unterschiedlich gedeutet. Historische, religiöse und soziale Kontexte beeinflussen die Traumsymbole und -deutungen stark variieren19. In Westeuropa folgen viele der Ansätze von Freud und Jung. Doch in anderen Kulturen, wie dem Schamanismus, sind spirituelle Erklärungen wichtig20.

Diese Vielfalt zeigt, wie komplex die Welt der Träume ist. Es ist faszinierend, wie unterschiedlich Menschen Träume interpretieren.

In fernöstlichen Kulturen gelten Träume als Weg zum Unterbewusstsein und zur spirituellen Welt19. Hier haben Symbole wie Schlangen und Zahlen andere Bedeutungen als in Westeuropa19. In Kulturen wie den Pueblo-Indianern Nordamerikas oder den Stämmen Afrikas sind Träume eng mit Ritualien, Ahnenkult und Schamanismus verbunden20.

Diese internationalen Perspektiven auf Traumdeutung zeigen, dass es keine allgemeine Bedeutung von Träumen gibt. Kulturelle Unterschiede sind entscheidend, um unser Unbewusstes und die Vielfalt menschlicher Erfahrungen zu verstehen1920.

“Träume sind die Fenster zur Seele – jede Kultur hat ihre eigenen Vorhänge davor.” – Unbekannter Autor

 

Schamanismus und spirituelle Perspektiven auf Träume

In vielen spirituellen Traditionen, wie dem Schamanismus, sind Träume sehr wichtig21. Sie gelten als Tor zu einer anderen Dimension21. Schamanen glauben, dass Träume es ermöglichen, mit unsichtbaren Kräften zu kommunizieren21.

In fernöstlichen Philosophien sind Träume ein Spiegel des Unterbewusstseins21. Sie sind auch eine Quelle der Intuition21. Diese Sichtweisen ergänzen wissenschaftliche Ansätze und bieten neue Denkanstöße.

Das Verständnis von Träumen reicht weit zurück21. Schon vor rund 4700 Jahren wurden erste Träume in Mesopotamien aufgeschrieben21. Im alten Ägypten gab es um 1800 v.u.Z. bereits Traumdeutungen21.

In Kulturen wie den Paez in Hochkolumbien sind Träume sehr wichtig21. Auch in der Sibirischen Tradition spielen sie eine große Rolle21.

In traditionellen Kulturen sind Träume eng mit dem spirituellen Leben verbunden21. Im Westen dominiert die wissenschaftliche Betrachtung21. Doch spirituelle Traditionen bieten einen spannenden Einblick in die Welt der Träume21.

Schamanismus und Träume

Die Untersuchung von Träumen aus schamanischer und spiritueller Sicht kann unser Verständnis des Unterbewusstseins erweitern22. Durch die Verbindung verschiedener Traditionen können wir mehr über Träume lernen22.

 

Neurowissenschaftliche Erkenntnisse über Träume

Die moderne Schlaf- und Traumforschung bringt uns immer neue Einblicke. Sie zeigt, dass bestimmte Hirnregionen wie die Amygdala im Traum sehr aktiv sind23. Die Präfrontale Cortex, die für unser Denken zuständig ist, ist im Traum weniger aktiv23. Das erklärt, warum Träume oft so ungewöhnlich wirken.

Die Neurowissenschaft hilft uns, Träume besser zu verstehen. Rund zwei Drittel der Träume sind Albträume3. Das andere Drittel sind positive Träume3. Es scheint, dass Träume helfen, Informationen zu verarbeiten und Probleme zu lösen3.

Studien zeigen auch, dass Schlafentzug das Gehirn beeinflusst. Nach drei bis vier Tagen ohne Schlaf halluzinieren viele Menschen3. Das zeigt, wie wichtig Träume für unsere geistige Gesundheit sind.

Die moderne Schlaf- und Traumforschung bringt uns wertvolle Erkenntnisse233. Sie erweitert unser Verständnis der neurowissenschaftlichen Grundlagen des Träumens.

“Die Neurowissenschaft trägt dazu bei, die Entstehung und Funktionsweise von Träumen besser zu verstehen.”

Erkenntnisse Quellen
Bestimmte Hirnregionen wie die Amygdala sind im Traum besonders aktiv, während der Präfrontale Cortex weniger aktiv ist. 23
Rund zwei Drittel der Träume werden als Albträume eingestuft. 3
Träume können dabei helfen, Informationen zu verarbeiten und Probleme zu lösen. 3
Schlafentzug kann zu Halluzinationen führen, was die Bedeutung des Träumens für die geistige Gesundheit unterstreicht. 3

 

Die Geheimnisse unseres Unterbewusstseins entschlüsseln

Träume geben uns einen Einblick in unser Unterbewusstsein. Dieser Teil unserer Psyche bleibt uns oft im Wachzustand verborgen24. Sie zeigen oft unsere unbewussten Wünsche, Ängste oder Konflikte, die wir im Alltag verdrängen24.

Durch die Deutung der Traumsymbole können wir viel über uns selbst lernen. So können wir ungelöste Konflikte lösen oder verborgene Emotionen verstehen24.

 

Träume als Spiegel unserer verborgenen Wünsche und Ängste

In Träumen zeigen sich unsere tiefsten Sehnsüchte und Ängste24. Wenn wir unsere Träume interpretieren, entdecken wir Geheimnisse unseres Unterbewusstseins24. So gewinnen wir an Selbsterkenntnis24.

Die Traumdeutung hilft uns, verborgene Aspekte unserer Persönlichkeit zu entdecken24.

unterbewusstsein

Träume haben eine tiefe religiöse und spirituelle Bedeutung in vielen Kulturen24. Sie können uns helfen, unser Selbst besser zu verstehen24. Durch die Erforschung unserer Träume können wir viel über uns lernen und persönlich wachsen24.

Merkmal Beschreibung
Symbolik Träume verwenden oft symbolische Darstellungen, um unbewusste Wünsche und Ängste zum Ausdruck zu bringen.
Verarbeitung Träume dienen der Verarbeitung von Erlebnissen und Eindrücken aus dem Wachzustand24.
Spiritualität Träume haben eine tiefe religiöse und spirituelle Bedeutung in verschiedenen Kulturen24.
Selbsterkenntnis Die Deutung von Träumen kann zur Selbsterkenntnis und persönlichen Entwicklung beitragen.

“Träume sind die Fenster unserer Seele – ein Blick in unser Unterbewusstsein, das uns sonst verborgen bleibt.”

Wenn wir die Geheimnisse unseres Unterbewusstseins entschlüsseln, lernen wir viel über uns selbst24. Die Traumdeutung ist ein spannender Weg, um tiefer in unser Inneres vorzudringen25.

 

Persönliche Entwicklung durch Traumarbeit

Träume können uns viel über uns selbst verraten26. Schon die alten Ägypter und Mesopotamier sahen die Bedeutung von Träumen26. Auch Sigmund Freud und Carl Gustav Jung haben sich damit beschäftigt26.

Wenn wir unsere Träume deuten, lernen wir viel über uns27. Die Zeitschrift “EXISTENZANALYSE” schreibt über Traumarbeit in der Psychotherapie27. So entdecken wir verborgene Themen und können Ängste überwinden27.

Träume helfen uns, uns selbst besser zu verstehen27. Sie fördern Selbsterkenntnis und psychische Gesundheit27. Wenn wir unsere Träume ernst nehmen, wachsen wir persönlich27.

“Träume sind der Weg zu unserem wahren Selbst. Sie öffnen uns die Tür zu verborgenen Aspekten unserer Persönlichkeit und geben uns Hinweise darauf, wie wir uns weiterentwickeln können.”

  1. Die Beschäftigung mit Träumen kann zu mehr Selbsterkenntnis und innerer Ausgeglichenheit führen.
  2. Traumarbeit ermöglicht es, verborgene Themen und Konflikte zu erkennen und konstruktiv damit umzugehen.
  3. Durch die Auseinandersetzung mit Träumen können wir neue Perspektiven für unser Leben entwickeln.
  4. Die Traumdeutung ist ein wichtiger Bestandteil der Persönlichkeitsentwicklung und psychischen Gesundheit.

 

Fazit

Träume sind faszinierend und stellen uns immer wieder neue Rätsel. Sie geben uns Einblick in unser Unterbewusstsein und unsere Psyche28. Durch Traumsymbole und -deutungen können wir viel über uns selbst lernen.

Die Bedeutung der Träume ist komplex und vielschichtig20. Träume sind ein Tor zu unseren Geheimnissen. Es gibt viel zu erforschen und zu entschlüsseln.

Wissenschaft, Psychologie und Spiritualität helfen uns, Träume besser zu verstehen28. Träume sind ein Schlüssel zu unserem Inneren. Sie führen uns zu mehr Selbsterkenntnis und persönlichem Wachstum.

 

FAQ

Was sind die Funktionen von Träumen für unsere psychische Gesundheit?

Träume sind wichtig für unsere psychische Gesundheit. Sie helfen uns, Alltagsereignisse zu verarbeiten. Träume zeigen uns, was in unserem Unterbewusstsein passiert.

Durch sie können wir viel über uns selbst lernen.

Wie unterscheiden sich die Schlafphasen und Traumaktivitäten?

Im Schlaf durchlaufen wir verschiedene Phasen. Der REM-Schlaf ist besonders intensiv. Hier träumen wir lebhaft und emotional.

Im Non-REM-Schlaf regenerieren wir körperlich. Hier ist die Hirnaktivität niedriger.

Welche Theorien zur Traumdeutung sind bedeutend?

Sigmund Freud und Carl Gustav Jung haben viel zur Traumdeutung beigetragen. Freud sah Träume als Ausdruck verborgener Wünsche. Jung betrachtete sie als Spiegel unseres Selbst.

Beide Theorien helfen uns, unsere Träume besser zu verstehen.

Welche Bedeutung haben Traumsymbole?

Träume nutzen oft eine symbolische Sprache. Symbole wie Fallen oder Fliegen können auf Ängste hinweisen. Das Verstehen dieser Symbole gibt uns Einblicke in unser Seelenleben.

Welche spirituellen Dimensionen haben Träume?

Träume haben auch eine spirituelle Seite. Während Wissenschaft und Psychologie die Träume untersuchen, sehen spirituelle Traditionen wie der Schamanismus sie als Tor zum Unterbewussten.

Was sind Albträume und wie gehen wir damit um?

Albträume treten in der REM-Schlafphase auf. Sie können auf belastende Erlebnisse zurückgehen. Wiederkehrende Albträume sollten ärztlich behandelt werden.

Was ist luzides Träumen und welche Möglichkeiten bietet es?

Luzides Träumen bedeutet, im Schlaf die Kontrolle über den Traum zu haben. Es ermöglicht es uns, Träume zu gestalten und Ängste zu überwinden. Luzides Träumen fördert Kreativität und Problemlösung im Traum.

Wie kann ein Traumtagebuch bei der Selbstreflexion helfen?

Ein Traumtagebuch hilft uns, Träume zu verstehen. Durch das Aufschreiben der Träume können wir Muster erkennen. Es ist ein wertvolles Werkzeug für Selbstreflexion.

Wie unterscheiden sich die Traumdeutungen in verschiedenen Kulturen?

Traumsymbole und -deutungen variieren je nach Kultur. In Westeuropa folgen wir oft den Ansätzen von Freud und Jung. In anderen Kulturen, wie dem Schamanismus, spielen spirituelle Erklärungen eine große Rolle.

Welche Erkenntnisse liefert die Neurowissenschaft über Träume?

Neurowissenschaftler haben herausgefunden, dass bestimmte Hirnregionen im Traum aktiv sind. Die Amygdala, die für Emotionen zuständig ist, ist besonders aktiv. Der Präfrontale Cortex, unser rationales Denken, ist weniger aktiv.

Dies erklärt die oft bizarr erscheinenden Träume.

Wie können Träume zur persönlichen Entwicklung beitragen?

Träume können uns viel über uns selbst lehren. Durch die Analyse unserer Träume können wir verborgene Themen erkennen. Sie helfen uns, Ängste zu überwinden und neue Perspektiven zu entwickeln.

Durch die Auseinandersetzung mit Träumen können wir uns besser kennenlernen und psychisch gesünder werden.

 

Quellenverweise

  1. Traumdeutung: Das sagt dir dein Unterbewusstsein – https://www.schlaraffia.de/blog/traumdeutung
  2. Traumdeutung, Träume richtig deuten – https://www.wampel.net/traumdeutung/
  3. Traumdeutung: Wissenschaft oder esoterische Spielerei? – https://www.bett1.de/infoportal/schlafgeschichten/traumdeutung-traumsymbole
  4. #S-WW-10#Die Bedeutung von Träumen in unterschiedlichen Kulturen – https://www.genius.tv/magazin/schlafen/wissenswertes/die-bedeutung-von-traeumen-in-unterschiedlichen-kulturen
  5. PDF – https://www.ernster.com/annot/564C42696D677C7C393738333434323232303330347C7C504446.pdf?sq=1
  6. Traum und Träumen: Bedeutung, Arten, Theorien, Funktionen – https://sciodoo.de/traum-und-traeumen/
  7. 🥇 Nur hier das Original! Traumdeutung über 18.600 Traumsymbolen – https://traum-deutung.de/
  8. Traumdeutung – Was bedeutet mein Traum? – https://www.psychologie-heute.de/leben/artikel-detailansicht/42073-traumdeutung.html
  9. Okkultismus – Traum-Deutung – https://traum-deutung.de/okkultismus/
  10. Traumdeutung Häufigste Träume und Bedeutung – https://spirit-online.de/traumdeutung-haeufigste-traeume-und-bedeutung.html
  11. 🥇 Traumdeuter & Traumdeutung online ᐅ Lexikon – Snooze Project – https://www.snoozeproject.de/traumdeuter/?srsltid=AfmBOop4auSss8xoUuBL6ssEBSQBUwyeOE8MTKdBjMgScDhBzbnKPVQe
  12. Traumdeutung – https://de.wikipedia.org/wiki/Traumdeutung
  13. Träume, Ängste und Verwandlungen: Traumstrukturen bei Ingmar Bergman. – https://www.academia.edu/116212020/Träume_Ängste_und_Verwandlungen_Traumstrukturen_bei_Ingmar_Bergman
  14. GRIN – Die subjektive Bedeutung von Träumen im Alltagsgeschehen. Psychologische und psychoanalytische Traumdeutungen – https://www.grin.com/document/367325?srsltid=AfmBOorcGvDO6_zR4TZC3IsmUO36Ht1VjzFPNrdxDOfnPxiLPaRPSL9d
  15. Die verborgene Kunst des Träume interpretieren – https://www.aliceullrich.com/wie-koennen-wir-unsere-traeume-interpretieren/
  16. Shoah-Träume. Vergleichende Studien zum Traum als Erzählverfahren [1. ed.] 9783846766507, 9783770566501 – DOKUMEN.PUB – https://dokumen.pub/shoah-trume-vergleichende-studien-zum-traum-als-erzhlverfahren-1nbsped-9783846766507-9783770566501.html
  17. Was ist ein Traumtagebuch? – Snooze Project – https://www.snoozeproject.de/was-ist-ein-traumtagebuch/?srsltid=AfmBOorUjeBC5DM-SvHLzzE8MZ6wDkSNdzKg7n6VM7Jbg7ZJds7XUIOp
  18. Forschung zum Umgang mit Traumberichten in der Psychotherapie – https://www.academia.edu/34320089/Forschung_zum_Umgang_mit_Traumberichten_in_der_Psychotherapie
  19. 🥇 Traumdeuter & Traumdeutung online ᐅ Lexikon – Snooze Project – https://www.snoozeproject.de/traumdeuter/?srsltid=AfmBOoq1JaZJ6bwBktEqsru_hfJw9DmB1Q9GXn96Ir4E82x95MH9Xt8Y
  20. “Traumsymbole des Individuationsprozesses” (Carl Gustav Jung) – Lexikon Traumkultur – http://traumkulturen.uni-saarland.de/Lexikon-Traumkultur/index.php?title=”Traumsymbole_des_Individuationsprozesses”_(Carl_Gustav_Jung)&mobileaction=toggle_view_desktop
  21. Der Traum und die inneren Bilder – Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V. – https://www.vfp.de/magazine/freie-psychotherapie/alle-ausgaben/heft-01-2002/der-traum-und-die-inneren-bilder
  22. Microsoft Word – ISAP Leseliste Deutsch_Draft.docx – https://isapzurich.com/Downloads/Current/Forms/Library_Reading_List/OLD_ISAP-Leseliste-Deutsch-2018.pdf
  23. 🥇 Traumdeuter & Traumdeutung online ᐅ Lexikon – Snooze Project – https://www.snoozeproject.de/traumdeuter/?srsltid=AfmBOoqyYTFaiGT8-rLFTTo3RR-6FJArx2kyLQHD7JdmXjZVsLBJSpMV
  24. Offenbarung im Traum, geheimnisvolle Lottozahlen enthüllt – https://spirit-online.de/offenbarung-im-traum.html
  25. Jenseits von Freud? Der Traum in der italienischen Moderne. Luigi Capuana, Federico Tozzi, Italo Svevo – https://www.academia.edu/52863008/Jenseits_von_Freud_Der_Traum_in_der_italienischen_Moderne_Luigi_Capuana_Federico_Tozzi_Italo_Svevo
  26. PDF – https://content.e-bookshelf.de/media/reading/L-369169-0e53588488.pdf
  27. 98 – 1 – https://www.existenzanalyse.net/wp-content/uploads/EA_1998-1_01.pdf
  28. Die Traumdeutung von A bis Z von Peter Chairon – faltershop.at – https://shop.falter.at/detail/9783752811209/die-traumdeutung-von-a-bis-z
Teile das:

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert