
Diabetis Typ 1 und 2: Alternative Heilmethoden und Heilmittel
Diabetes mellitus ist eine komplexe Erkrankung. Sie entsteht, wenn die Betazellen, die Insulin produzieren, nicht richtig funktionieren. Dies führt zu hohen Blutzuckerwerten und Stoffwechselproblemen.
Langfristig können Organe wie Herz und Nieren geschädigt werden. Dies ist eine große Herausforderung für die Medizin und die Gesellschaft. Betroffene leiden oft unter einer schlechteren Lebensqualität und kürzerer Lebenserwartung.
In dieser Artikelserie schauen wir uns alternative Heilmethoden und Heilmittel an. Diese können Betroffenen helfen, besser mit ihrer Erkrankung umzugehen.
Zentrale Erkenntnisse
- Diabetes mellitus ist eine komplexe Erkrankung mit schwerwiegenden Folgen
- Alternative Heilmethoden und Heilmittel können die Lebensqualität von Betroffenen verbessern
- 1 Diabetis Typ 2 ist deutlich verbreiteter als Typ 11, oftmals durch Lebensstilfaktoren begünstigt
- Ganzheitliche Therapieansätze, die Medizin und Naturheilkunde kombinieren, sind vielversprechend
- Regelmäßige Überwachung und Prävention von Folgeschäden sind entscheidend
Zentrale Erkenntnisse
Diabetes Typ 1 und Typ 2 unterscheiden sich in Ursache und Entwicklung2. In Deutschland leiden 95 Prozent der Diabetiker von Typ 22. Es gibt etwa 7,5 Millionen Menschen mit Typ-2-Diabetes in Deutschland2.
Es wird vermutet, dass bis zu zwei Millionen Menschen mit Diabetes nichts davon wissen2.
Behandlungsziele und Ansätze in der Naturheilkunde
Bei Diabetes gibt es zwei Hauptziele: Blutzuckerspiegel stabil halten und Schäden verhindern. Typ 1 Diabetes benötigt Insulin, weil die Bauchspeicheldrüse nicht genug produziert2. Typ 2 Diabetes macht die Körperzellen insulinresistent2.
In der Naturheilkunde versucht man, den Blutzuckerspiegel zu senken. So kann man Medikamente reduzieren oder ersetzen. Man nutzt ganzheitliche Methoden, die auf Ernährung und Selbstheilung setzen.
Die britische DiRECT-Studie zeigt, dass Gewichtsabnahme Typ-2-Diabetes oft beenden kann2. Fast 50% der Teilnehmer konnten ihren Diabetes durch Diät und Gewichtsabnahme innerhalb eines Jahres kontrollieren2. Bei 15 Kilo Gewichtsverlust stieg die Erfolgsquote auf 86 Prozent2.
Der Erfolg hält jedoch nur, wenn man gesund bleibt2.
Ernährung als Grundpfeiler der Behandlung
Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig für Diabetiker3. Insulinpflichtige müssen Ernährung, Bewegung und Insulin ausbalancieren4. Typ-2-Diabetiker sollten weniger Kohlenhydrate essen, um den Blutzucker zu senken3.
Wichtiger als die Menge sind die Arten der Kohlenhydrate. Langsamer aufnehmbare Kohlenhydrate sind besser als schnelle3. Eine Ernährungsumstellung und Bewegung sind am Anfang sehr wirksam4.
Empfehlung | Begründung |
---|---|
Haferkur | Hafer hat weniger Kohlenhydrate als andere Getreidearten4. Er enthält auch Beta-Glukan, der den Blutzucker senken kann4. Hafer kann auch den Cholesterinspiegel verbessern4. |
Mediterrane Ernährung | Die mediterrane Diät hilft bei Stoffwechselstörungen3. |
Ausdauertraining verbessert Blutzucker und Blutfett3. Es senkt auch das Herzinfarktrisiko3. Naturheilkunde nutzt Ernährung und Bewegung zur Behandlung3.
Video Empfehlung:
Bei fortgeschrittenem Diabetes braucht der Körper mehr Insulin4. Diabetiker sollten gesunde Fette, Protein und weniger Kohlenhydrate essen4.
“Die Anwendung von Hafer in der Ernährung bei Diabetes muss bei Einnahme antidiabetischer Medikamente ärztlich überwacht werden, um Unterzuckerungen zu vermeiden.”4
Bei einer Haferkur ist viel Trinken wichtig4. Personen mit Zöliakie sollten Haferkur vermeiden4.
Organotrope Therapie: Unterstützung geschwächter Organe
Beim Diabetes mellitus sind viele Organe wie die Bauchspeicheldrüse wichtig. Auch der Hypothalamus, die Hypophyse, die Nebennieren und die Leber spielen eine Rolle. Wenn diese Organe schwach sind, müssen sie gut überwacht und unterstützt werden5.
So kann man ernste Probleme wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Nierenversagen verhindern5.
Pflanzenheilkunde und homöopathische Organbestandteile
In der Naturheilkunde gibt es viele Methoden, um Organe zu unterstützen. Pflanzenheilkunde nutzt spezielle Pflanzen, um Organe zu stabilisieren und zu regenerieren. Homöopathie verwendet aufbereitete Bestandteile von Organen wie Leber, Niere oder Schilddrüse6.
Diese Methoden helfen, die Organe direkt zu unterstützen6.
Orthomolekulare Therapie und Ohrakupunktur
Die Orthomolekulartherapie gibt wichtige Nährstoffe, um Organe optimal zu funktionieren7. Ohrakupunktur wirkt auf spezielle Punkte, um die Heilungskräfte der Organe zu fördern7.
“Eine ganzheitliche Organstärkung kann lebensgefährliche Komplikationen von Diabetes deutlich reduzieren.”
Personotrope Therapie: Stärkung der Selbstheilungskräfte
Die personotrope Therapie konzentriert sich nicht nur auf einzelne Organe. Sie will die Gesamtkonstitution und die Selbstheilungskräfte des Patienten stärken8. Dabei spielt klassische Homöopathie eine große Rolle. Sie nutzt individuell abgestimmte homöopathische Mittel, um die Heilungsprozesse im Körper zu fördern8.
Klassische Homöopathie und konstitutionelle Behandlung
Ein umfassendes Erstgespräch ist für die Auswahl der richtigen homöopathischen Mittel essentiell8. So kann der Homöopath ein tiefes Verständnis für den Patienten und seine Symptome entwickeln. Er wählt dann die beste Behandlung aus9. Ziel ist es, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren und ein Gleichgewicht zu schaffen9.
Video Empfehlung:
Die konstitutionelle Behandlung passt sich den individuellen Bedürfnissen des Patienten an9. Sie nutzt Ernährung, Bewegung und Stressreduktion, um den Körper in einen Zustand der Selbstregulation zu bringen9.
Konstitutionelle Behandlung | Klassische Homöopathie |
---|---|
Individuell auf den Patienten abgestimmte Behandlung | Individuell auf den Patienten abgestimmte Mittel |
Fokus auf Ernährung, Bewegung und Stressreduktion | Fokus auf Anregung der Selbstheilungskräfte |
Ziel: Körper in Selbstregulation versetzen | Ziel: Gleichgewicht zwischen Körper, Geist und Seele |
Insulintherapie: Vor- und Nachteile für Typ 1 und Typ 2
Insulin ist ein wichtiges Hormon, das bei Diabetes Typ 1 ersetzt werden muss10. Die Einnahme von Insulin hat Vorteile, aber auch Risiken. Es ist wichtig, diese zu kennen.
Bei Diabetes Typ 1 ist Insulintherapie notwendig, weil die Bauchspeicheldrüse nicht genug Insulin produziert11. Sie hilft, den Blutzucker stabil zu halten und Schäden wie Schlaganfall zu verhindern10. Doch man muss die Dosis oft anpassen, weil man sich an das Insulin gewöhnt10.
Bei Diabetes Typ 2 ist Insulintherapie oft nur eine Notlösung11. Sie kann das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen10. Zuerst sollten Lebensstiländerungen wie gesunde Ernährung und Bewegung versucht werden, um die Insulinresistenz zu senken11.
Es gibt Alternativen wie Glycowohl, pflanzliche Präparate, die den Blutzuckerspiegel regulieren können10. Auch kontinuierliche Glukosemessung mit einer Insulinpumpe bietet präzise Dosierung11.
Insulintherapie ist bei Diabetes Typ 1 unverzichtbar, bei Typ 2 vorsichtig zu genießen10. Ein ganzheitliches Management braucht individuelle Therapiepläne, die Vor- und Nachteile berücksichtigen.
Vor- und Nachteile der Insulintherapie | Diabetes Typ 1 | Diabetes Typ 2 |
---|---|---|
Unerlässlich zur Blutzuckerregulierung | ✓ | ✓ |
Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen | – | ✓ |
Mögliche Gewöhnung an Insulin, höhere Dosis erforderlich | ✓ | ✓ |
Kontinuierliche Glukosemessung zur präzisen Dosierung | ✓ | ✓ |
Pflanzliche Präparate als unterstützende Behandlung | ✓ | ✓ |
Medikamentöse Alternativen zur Insulintherapie bei Typ 2
Bei Diabetes Typ 2 gibt es wirksame Medikamente, die oft Insulin ersetzen können12. Metformin wird vor allem bei übergewichtigen Patienten mit metabolischem Syndrom verwendet12. SGLT2-Inhibitoren können durchschnittlich 2 kg Gewicht abnehmen12 und das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall senken12. DPP4-Hemmer sind gewichtsneutral und senken vor allem die Blutzuckerwerte nach den Mahlzeiten12.
GLP-1-Analoga und SGLT-2-Hemmer
GLP-1-Analoga fördern die Insulinproduktion der Bauchspeicheldrüse und mindern den Appetit12. SGLT-2-Hemmer helfen, mehr Zucker über den Urin auszuscheiden12. Beide Medikamente sind gute Alternativen zu Insulin, da sie Gewicht und Herz-Kreislauf-Risiken senken12.
Mit diesen Medikamenten kann Diabetes Typ 2 in den meisten Fällen kontrolliert werden, ohne Insulin13. Viele brauchen nur vorübergehend Insulin, andere dauerhaft13. Eine gute Blutzuckerkontrolle durch Medikamente kann Herzinfarkt und Schlaganfall verhindern13.
“Medikamentöse Alternativen zur Insulintherapie können den Diabetes Typ 2 oft besser kontrollieren und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken.”
Fehlanreize im Gesundheitssystem für Insulintherapie
Viele Ärzte verschreiben trotz Nachteilen Insulin bei Diabetes Typ 214. In Deutschland hat sich die Diabetes-Rate in 50 Jahren verzehnfacht14. Fast jeder 10. Deutsche hat ein Risiko, an Diabetes zu erkranken14.
Mehr als 6 Millionen Menschen in Deutschland haben Diabetes14. Jeder 5. weiß nichts von seiner Erkrankung14. Die Leitlinien empfehlen keine primäre Insulintherapie. Stattdessen werden neue, wirksame Medikamente seltener eingesetzt.
Finanzielle Anreize im Gesundheitssystem sind ein Grund dafür14. Moderne Medikamente sind teurer als Insulin, aber Krankenkassen erhalten Ausgleichszahlungen für Insulin. Diese Fehlanreize führen dazu, dass Ärzte Insulin bevorzugen, obwohl es für viele nicht optimal ist.
Behandlungsmethode | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Insulintherapie | – Bewährtes Standardverfahren – Schnell wirksam bei akuten Zuständen |
– Erhöhtes Risiko von Folgeschäden – Gewichtszunahme – Hypoglykämie-Gefahr |
Moderne Diabetes-Medikamente | – Reduziertes Risiko für Folgeschäden – Weniger Gewichtszunahme – Geringere Hypoglykämie-Gefahr |
– Höhere Kosten für Krankenkassen |
Um eine effiziente Versorgung von Diabetespatienten zu gewährleisten, müssen Fehlanreize überwunden werden15. So können Ärzte die beste Behandlungsmethode für jeden Patienten wählen. Und die Folgeschäden der Erkrankung können bestmöglich verhindert werden.
Video Empfehlung:
“Eine Insulintherapie sollte immer nur die letzte Wahl sein – insbesondere bei Typ-2-Diabetikern. Stattdessen müssen die Ärzte die neueren, effizienteneren Medikamente stärker in den Fokus nehmen.”
Diabetes Typ 1: Keine Alternative zu Insulin
Bei Diabetes Typ 1 gibt es in der Naturheilkunde keine Alternative zum Insulin16. Die Bauchspeicheldrüse produziert bei dieser Erkrankung kein oder zu wenig Insulin. Deshalb ist eine dauerhafte Behandlung mit Insulin unvermeidlich16.
Manche Typ 1-Diabetiker erleben trotz guter Insulin-Einstellung, Ernährung und Bewegung Blutzuckerschwankungen. Doch ohne Insulin lässt sich die Krankheit nicht behandeln.
Im Gegensatz dazu können bei Diabetes Typ 2 alternative Therapien helfen. Dazu zählen Ernährungsumstellung, Bewegung und Medikamente16. Für Typ 1-Diabetiker ist Insulin jedoch lebenswichtig16.
Ohne Insulin drohen lebensbedrohliche Komplikationen wie diabetische Ketoazidose oder Koma16. Trotz intensiver Forschung gibt es keine Alternative zur Insulintherapie für Typ 1-Diabetiker.
Der Fokus liegt auf der Optimierung der Insulintherapie16. Dazu zählen eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und neue Insulinapplikationsformen. Insulinpumpen und moderne Insulinanaloga helfen, die Lebensqualität zu verbessern und Risiken zu minimieren.
Diabetis Typ 1 und 2: Alternative Heilmethoden
In dieser Artikelserie haben wir einige alternative Heilmethoden für Diabetes Typ 1 und Diabetes Typ 2 vorgestellt. Sie helfen Betroffenen, besser mit der Erkrankung umzugehen. Dazu gehören Ernährungsumstellungen, Organunterstützung und die Stärkung der Selbstheilungskräfte17.
Für weitergehende Informationen schauen Sie bitte auch die hier verlinkten Video Empfehlungen an!
Bei Diabetes Typ 1 ist Insulintherapie wichtig. Aber naturheilkundliche Methoden können sie unterstützen. Bei Typ 2 Diabetes gibt es auch Medikamente wie GLP-1-Analoga und SGLT-2-Hemmer18.
Es ist wichtig, die Ursachen der Erkrankung anzugehen, nicht nur die Symptome. Eine bessere Ernährung, Bewegung und weniger Stress können helfen19.
Empfohlene Nährstoffverteilung für Diabetiker | Anteil am Gesamtenergiebedarf |
---|---|
Kohlenhydrate | 45 – 60% |
Fett | 25 – 35% |
Eiweiß | 10 – 20% |
Durch ganzheitliche Ansätze kann die Lebensqualität deutlich verbessert werden. Die Kombination von Naturmedizin und Heilmitteln bietet vielversprechende Wege, mit Diabetes umzugehen181719.
Neue Forschungsansätze: Inceptor zur Betazellenregeneration
Diabetes ist weltweit ein großes Problem20. Es gibt keine Medikamente, die die Krankheit stoppen oder umkehren können21. Das liegt daran, dass die Betazellen, die den Blutzucker regeln, bei Diabetes fehlen oder nicht richtig funktionieren21.
Die Forschung hat nun einen Hoffnungsschimmer gefunden: den Inceptor21. Inceptor hilft, die Betazellen zu stärken und mehr davon zu produzieren21. So könnte Inceptor helfen, Diabetes zu behandeln und vielleicht sogar zu heilen21.
In Tests mit Mäusen zeigte sich, dass Inceptor die Betazellen verbessern kann21. Das bedeutet, dass Inceptor ein wichtiger Schritt für neue Medikamente sein könnte21. Diese Medikamente könnten Typ-1- und Typ-2-Diabetes behandeln und die Chancen auf eine Remission erhöhen21.
Inceptor könnte also eine Lösung für Diabetes sein21. Es gibt neue Wege, die Ursache von Diabetes zu bekämpfen21. Mit Inceptor könnte man Diabetes besiegen und eine gesündere Welt schaffen212220.
Ganzheitliche Therapieansätze in der Naturheilkunde
Die Naturheilkunde behandelt Diabetes ganzheitlich. Sie zielt darauf ab, die Ursachen zu bekämpfen und den Körper zu stärken23. In der westlichen Welt leiden etwa 10% der Menschen an Diabetes. Die Zahl der unentdeckten Fälle ist ähnlich hoch23.
Typ-2-Diabetes kann oft ohne Medikamente behandelt werden. Dies gelingt durch ganzheitliche Therapien23.
Ernährung, Bewegung und Stressreduktion
Ernährung, Bewegung und Stressreduktion sind die Basis der Naturheilkunde24. Eine pflanzenbasierte Ernährung hilft, den Blutzucker zu stabilisieren24. Regelmäßige Bewegung und Entspannung stärken die Selbstheilungskräfte24.
Erst wenn diese Grundlagen gelegt sind, können spezielle Therapien folgen.
Bei der Ernährungsumstellung ist es wichtig, Kohlenhydrate zu reduzieren24. Mutaflor®, ein probiotisches Präparat, unterstützt die Darmgesundheit24. Pflanzliche Heilmittel wie Myrrhe und Kamillenblütenextrakt werden ebenfalls eingesetzt24.
Therapieansatz | Wirkung |
---|---|
Pflanzliche Heilmittel | Unterstützung der Darmgesundheit und Stabilisierung des Blutzuckerspiegels |
Probiotika (Mutaflor®) | Verbesserung der Darmflora und Unterstützung der Darmfunktion |
Bewegung und Entspannung | Stabilisierung des Blutzuckerspiegels und Stärkung der Selbstheilungskräfte |
Pflanzenbasierte, mediterrane Ernährung | Stabilisierung der metabolischen Situation und Normalisierung der Blutzuckerwerte |
Durch ganzheitliche Behandlung verbesserte sich die Beschwerdenlage des Patienten24. Die Integrative Medizin kombiniert moderne Medizin mit Naturheilverfahren. Sie bietet einen vielversprechenden Weg zur Behandlung von Diabetes24.
Video Empfehlung:
Regelmäßige Überwachung und Prävention von Folgeschäden
Diabetes ist eine chronische Erkrankung, die bei unzureichender Behandlung schwerwiegende Folgeschäden verursachen kann25. In Deutschland hat sich die Diabetes-Rate in den letzten 50 Jahren verzehnfacht25. Fast jeder 10. Deutsche hat ein erhöhtes Risiko, an Diabetes zu erkranken25.
Mehr als 6 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Diabetes. Viele wissen jedoch noch nichts davon25.
Diabetiker können trotz guter Blutzuckereinstellung von schweren Komplikationen betroffen sein. Der Heilpraktiker kümmert sich nicht nur um den Blutzuckerspiegel. Er überwacht auch die Organe und unterstützt sie präventiv, um Schäden zu vermeiden.
- Regelmäßige Kontrolluntersuchungen der Augen, Nieren und Nerven sind wichtig, um Schädigungen frühzeitig zu erkennen und behandeln zu können.
- Therapeutische Maßnahmen wie Bewegungstherapie, orthomolekulare Supplementation und Phytotherapie können die Durchblutung und Funktion der betroffenen Organe stärken.
- Auch Stressmanagement und Entspannungsübungen tragen dazu bei, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und Komplikationen vorzubeugen.
Mit einem ganzheitlichen Ansatz können viele Folgeschäden verhindert werden. Regelmäßige Kontrollen und präventive Maßnahmen sind der Schlüssel zu einem gesunden und selbstbestimmten Leben trotz Diabetes.
Symptom | Prävalenz bei Diabetes | Prävention |
---|---|---|
Herz-Kreislauf-Erkrankungen | Bis zu 50% erhöhtes Risiko | Regelmäßige Kontrollen, Bewegung, Gewichtsmanagement |
Diabetische Retinopathie | 15-20% entwickeln Sehschäden | Augenuntersuchungen, Blutzuckereinstellung |
Diabetische Nephropathie | 30-40% entwickeln Nierenschäden | Nierenfunktionskontrollen, Blutdruckmanagement |
Diabetische Neuropathie | 60% entwickeln Nervenschäden | Nervenfunktionstest, Schmerztherapie |
Mit der richtigen Therapie und Vorsorge können die Folgeschäden von Diabetes erfolgreich verhindert werden. Für Patienten ist es entscheidend, regelmäßige Kontrolluntersuchungen wahrzunehmen und an ihrer Gesundheit aktiv mitzuarbeiten.
“Gute Diabeteseinstellung und regelmäßige Kontrollen sind der Schlüssel, um Folgeschäden zu verhindern.”
Durch einen ganzheitlichen Behandlungsansatz, der Ernährung, Bewegung und Stressmanagement einbezieht, können Diabetiker ihre Lebensqualität deutlich verbessern. So können sie das Risiko für Komplikationen minimieren.
Fazit
Diabetes mellitus ist eine komplexe Erkrankung. Sie bringt viele Herausforderungen mit sich. Bei Diabetes Typ 1 bleibt die Insulintherapie unerlässlich. Aber die Naturheilkunde bietet alternative Methoden, die helfen können26.
Ganzheitliche Therapien, die auf Ernährung und Selbstheilung setzen, sind bei Diabetes Typ 2 nützlich27. Neue Forschungen, wie der Insulin-inhibitor Inceptor, könnten Diabetes sogar heilen.
Die Kombination aus bewährten Behandlungen und Naturheilkunde verbessert das Leben von Diabetikern2726. So können Patienten mit Diabetes Typ 1 und Typ 2 ein besseres Leben führen.
FAQ
Was sind die Unterschiede zwischen Diabetes Typ 1 und Typ 2?
Beim Diabetes Typ 1 kann die Bauchspeicheldrüse kein Insulin mehr herstellen. Deshalb müssen Patienten Insulin per Injektion bekommen. Beim Typ 2 sind die Körperzellen nicht mehr empfänglich für Insulin.
Wie werden Diabetes Typ 1 und Typ 2 in der Naturheilkunde behandelt?
Bei Typ 2 versucht man, den Blutzucker zu senken. So kann man manchmal Medikamente sparen oder ersetzen. Typ 1 braucht immer Insulin, aber Naturheilkunde kann die Therapie unterstützen.
Welche Rolle spielt die Ernährung bei der Behandlung von Diabetes?
Eine gesunde Ernährung ist sehr wichtig. Man sollte weniger Kohlenhydrate essen und auf langsam verdauliche Kohlenhydrate setzen.
Wie kann eine organotrope Therapie bei Diabetes eingesetzt werden?
Es gibt verschiedene Methoden. Pflanzenheilkunde nutzt bestimmte Pflanzen. Homöopathie hilft Organen. Orthomolekulartherapie gibt wichtige Nährstoffe. Ohrakupunktur stimuliert spezielle Zonen.
Welche Ansätze gibt es in der personotropen Therapie bei Diabetes?
Es geht um die Unterstützung der Selbstheilungskräfte. Homöopathie nutzt individuell abgestimmte Mittel, um die Heilung zu fördern.
Welche Vor- und Nachteile hat die Insulintherapie?
Insulin kann Nebenwirkungen haben, wie Gewichtszunahme. Man muss oft mehr nehmen. Typ 1 braucht Insulin, Typ 2 nur, wenn andere Methoden nicht helfen.
Welche medikamentösen Alternativen zur Insulintherapie gibt es bei Diabetes Typ 2?
GLP-1-Analoga und SGLT-2-Hemmer senken den Blutzucker und das Risiko für Herzkrankheiten. Sie sind eine gute Alternative.
Warum wird bei Diabetes Typ 2 oft trotzdem eine Insulintherapie empfohlen?
Medikamente sind teurer als Insulin. Krankenkassen zahlen weniger für Insulin. Deshalb wählen Ärzte oft Medikamente.
Gibt es im Bereich der Diabetes-Forschung neue vielversprechende Ansätze?
Ja, Forscher haben Inceptor entdeckt. Es hilft, die Betazellen zu stärken. Das könnte Diabetes behandeln und sogar heilen.
Welche ganzheitlichen Therapieansätze gibt es in der Naturheilkunde bei Diabetes?
Naturheilkunde nutzt Ernährung, organotrope und personotrope Therapie. So wird der Körper ganzheitlich unterstützt.
Wie kann eine regelmäßige Überwachung und Prävention von Diabetesfolgeschäden aussehen?
Der Heilpraktiker überwacht Blutzucker und Organe. Er unterstützt sie, um Komplikationen zu verhindern.
Quellenverweise
- Diabetes Typ 2: Symptome, Ursachen und Behandlung – https://www.rbb-online.de/rbbpraxis/rbb_praxis_service/diabetes-stoffwechsel/diabetes-typ-2-_-wege-aus-der-zuckerkrankheit.html
- Diabetes mellitus Typ 2 – https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/diabetes/typ-2/diabetes-mellitus-typ-2-808639.html
- Stoffwechselstörungen – Modernes Behandlungskonzept – KfN – https://www.krankenhaus-naturheilweisen.de/krankheitsbilder/stoffwechselstoerungen/
- Diabetes und Naturheilkunde – Praxis am Goetheplatz – https://praxis-goetheplatz.de/diabetes-naturheilkunde/
- News der Sanorell Pharma – https://www.sanorell.de/news.html
- Rezeptionsgeschichte James Tyler Kents (1849-1916) in Deutschland von 1886 bis 1986 – https://edoc.ub.uni-muenchen.de/17698/1/Kron_Heike.pdf
- Therapeutischer_Index_Okt_2011 – https://www.ignk.de/wp-content/uploads/2016/08/therapeutischer_index.pdf
- Diabetes mellitus natürlich und alternativ behandeln. – https://fabian-mueller.net/expertise/diabetes-mellitus/
- Diabetes mellitus Typ 2 Zuckerkrankheit – https://www.homoeopathbiloba.ch/krankheiten/krankheiten-d-1/diabetes/
- Diabetis- https://www.medikamente-per-klick.de/diabetes/glycowohl?srsltid=AfmBOorl3PC_cmq873oLR-a8yyVhJQL_uuFCCiL6j-uPvP9joiQUSnko
- Diabetes Typ 1-Behandlungen: Was funktioniert? – https://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/diabetes-typ-1-behandlungen-was-funktioniert_30ea46ed-cbd6-4415-9a9c-d7cd238f43ab.html
- Medikamente gegen Typ-2-Diabetes » Typ-2-Diabetes » Krankheiten » Internisten im Netz » – https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/typ-2-diabetes/medikamente-gegen-typ-2-diabetes.html
- Typ-2-Diabetes: So klappt es mit Insulin – https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/diabetes/insulin/typ-2-diabetes-so-klappt-es-mit-insulin-814641.html
- Diabetis – https://www.medikamente-per-klick.de/diabetes/glycowohl?srsltid=AfmBOorawbJztKmJ8eIbnO6-DhLFNcb_EmHKtuhLKJDb0Pp1rzMshL7Z
- Nicht-medikamentöse Behandlung von Typ-1-Diabetes » Typ-1-Diabetes » Krankheiten » Internisten im Netz » – https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/typ-1-diabetes/nicht-medikamentoese-behandlung-von-typ-1-diabetes.html
- Chronische Pankreatitis = chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung – https://www.biowellmed.de/fachartikel-424/
- Diabetes Typ 2: Symptome, Ursachen, Therapie – https://www.netdoktor.de/krankheiten/diabetes-mellitus/diabetes-typ-2/
- Dulaglutid: Nebenwirkungen – Navigator Medizin – https://www.navigator-medizin.de/medikamente/dulaglutid/nebenwirkungen.html
- Ernährung bei Diabetes mellitus | Die Techniker – https://www.tk.de/techniker/krankheit-und-behandlungen/erkrankungen/behandlungen-und-medizin/diabetes/ernaehrung-bei-diabetes-mellitus-2015400
- Diabetes Typ 1 – BDH – https://www.bdh-online.de/krankheiten-lexikon/diabetes-typ-1/
- Diabetes: Neue Entdeckung könnte die Behandlung künftig verändern – https://www.dzd-ev.de/aktuelles/news/news/article/diabetes-neue-entdeckung-koennte-die-behandlung-kuenftig-veraendern/index.html
- Homöopathie bei Diabetes mellitus – http://www.apotheken.de/gesundheit/gesund-leben/ratgeber/10648-homoeopathie-bei-diabetes-mellitus
- Diabetes ganzheitlich behandeln – Heilpraktiker – https://heilpraktiker.de/naturheilkunde/diabetes-ganzheitlich-behandeln
- Neu in der Integrativen Medizin und Naturheilkunde – https://www.bayerisches-aerzteblatt.de/inhalte/details/news/detail/News/neu-in-der-integrativen-medizin-und-naturheilkunde.html
- Diabetis- https://www.medikamente-per-klick.de/diabetes/glycowohl?srsltid=AfmBOopzrN2L6Enb153k0-_ArIRdt_FAwxjj5HKFLBmtsUb8Z0xIb1Dj
- Thieme E-Journals – Erfahrungsheilkunde / Full Text – https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/html/10.1055/s-0042-104721
- PDF – https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/s-0042-104721.pdf

