
Die 20 wichtigsten Arzneipflanzen in der modernen Medizin
Heilpflanzen sind seit Jahrtausenden wichtig in der Medizin. Sie wurden schon von alten Zivilisationen wie den Mesopotamern und Ägyptern genutzt1. Heute sind sie auch in der modernen Medizin sehr wichtig. Sie werden in der Phytotherapie und Aromatherapie verwendet1.
In Deutschland sind Heilkräuter sehr beliebt. Rund 90% der Heilpflanzen, die hier verwendet werden, kommen aus dem Ausland2. Von den 440 heimischen Heilpflanzen werden in Deutschland nur 75 Arten angebaut. Aber 24 Arten machen 92% des Angebots aus2.
Die Wirkung von Arzneipflanzen kommt von Stoffen wie Polyphenolen und ätherischen Ölen1. Diese Stoffe sind sehr wertvoll für die moderne Medizin. Traditionelle Pflanzen wie Brennnessel und Baldrian werden heute wissenschaftlich genutzt.
Die Hauptanbaugebiete für Heilpflanzen in Deutschland sind Thüringen, Bayern und Sachsen2. Diese Regionen helfen, die Versorgung mit heimischen Pflanzen sicherzustellen. Die Anwendungen reichen von der Phytotherapie bis zur Pharmaindustrie.
Schlüsselerkenntnisse
- Heilpflanzen haben eine jahrtausendealte Tradition in der Medizin
- 90% der in Deutschland verwendeten Heilpflanzen werden importiert
- Sekundäre Pflanzenstoffe sind für die Wirkung von Arzneipflanzen verantwortlich
- In Deutschland werden 75 Arten von Heilpflanzen angebaut
- Heilkräuter finden Anwendung in verschiedenen Bereichen der modernen Medizin
Geschichte und Entwicklung der Phytotherapie
Die Phytotherapie hat eine lange Geschichte. Schon vor 40.000 Jahren nutzten die Neandertaler Heilpflanzen3. Über die Zeit entwickelte sich die Nutzung von Heilpflanzen zu einer wissenschaftlichen Disziplin.
Traditionelle Verwendung von Heilpflanzen
Heilpflanzen werden seit Jahrtausenden verwendet. Hippokrates gab Granatapfelsaft gegen Fieber vor. Im alten Ägypten und im antiken Rom wurden Hanf und Dill als Schmerzmittel genutzt4.
Wissenschaftliche Entwicklung der Phytotherapie
Im 16. Jahrhundert begann die Chemie, Heilpflanzen zu ersetzen4. Die Phytotherapie entwickelte sich parallel zur Schulmedizin. Im 18. und 19. Jahrhundert wurde die Phytotherapie wissenschaftlicher durch die Klassifizierung von Heilpflanzen3.
Botaniker wie Hieronymus Bock und Leonhart Fuchs wurden als “Väter der Botanik” geehrt5.
Integration in die moderne Medizin
Die moderne Phytotherapie basiert auf umfangreichen Studien3. Viele Medikamente stammen von Heilpflanzen5. Zum Beispiel wurde ASPIRIN® aus Weidenrinde entwickelt5.
Pflanze | Entdeckter Wirkstoff | Jahr der Entdeckung |
---|---|---|
Kaffeepflanze | Coffein | 1817 |
Tabakpflanze | Nikotin | 1828 |
Tollkirsche | Atropin | 1831 |
Heute sind Heilpflanzen in Deutschland anerkannt4. Jährlich werden über 500 Tonnen Kamille zu Medikamenten verarbeitet3. Die Phytotherapie wird in der modernen Medizin eingesetzt.
Video Empfehlung:
Arzneipflanzen in der modernen Medizin
Deutschland ist ein Vorreiter in Europa, wenn es um Heilpflanzen geht. Jedes Jahr werden Tausende Tonnen dieser Pflanzen verbraucht6. Die Bedeutung von Phytopharmaka in der Medizin wird klar, wenn man weiß, dass über die Hälfte der Arzneimittel in Deutschland auf Heilpflanzen basieren7.
Pflanzliche Arzneimittel sind wichtig in der Naturheilkunde. Leider sind 15.000 der weltweit genutzten Heilpflanzen bedroht7. Das zeigt, wie wichtig es ist, nachhaltig mit diesen Ressourcen umzugehen.
Die Vielfalt der Phytopharmaka ist beeindruckend. Wissenschaftler haben schon 12.000 chemische Verbindungen aus Pflanzen gefunden7. Das zeigt, wie viel Potential pflanzliche Arzneimittel für die Zukunft der Medizin haben.
Aspekt | Daten |
---|---|
Heimische Heilpflanzen in Deutschland | ca. 440 Arten |
Kultivierte Heilpflanzenarten | ca. 75 Arten |
Hauptanteil des Angebots | 24 Arten (92%) |
Importanteil | 90% |
Kultivierter Anbau | 30% |
Wildsammlung | 70% |
In Deutschland werden nur 0,1% der landwirtschaftlichen Fläche für Heilpflanzen genutzt. 90% der Heilpflanzen werden importiert, 70% davon wild gesammelt7. Das zeigt, wie wichtig internationale Zusammenarbeit in der Naturheilkunde ist.
Wirkungsweise pflanzlicher Arzneimittel
Pflanzliche Arzneimittel werden immer beliebter in der Medizin. In Deutschland machten sie 2015 31 Prozent des Umsatzes aus. Der Umsatz mit Phytopharmaka stieg um 5,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr8.
Dies zeigt, dass immer mehr Menschen auf natürliche Heilmethoden setzen.
Biologisch aktive Inhaltsstoffe
Pflanzliche Wirkstoffe sind komplex und vielfältig. Sie enthalten viele Phytochemikalien, die heilen können. Weltweit nutzen wir etwa 70.000 Pflanzenarten als Medizin9.
Synergieeffekte der Pflanzenextrakte
Die Wirkung von pflanzlichen Arzneimitteln kommt oft von Synergien. Traditionelle Phytotherapie nutzt ganze Pflanzen oder Teile davon. Studien zeigen, dass Pflanzenstoffe wie Johanniskraut und Ginkgo wirksam sind9.
Um als traditionelles Arzneimittel registriert zu werden, müssen Hersteller die Verwendung seit mindestens 30 Jahren nachweisen10. Das zeigt die lange Erfahrung mit pflanzlichen Heilmitteln.
Pflanze | Anwendungsgebiet | Wirkstoffkomplex |
---|---|---|
Johanniskraut | Depression | Hypericin, Hyperforin |
Baldrian | Schlafstörungen | Valerensäuren, ätherische Öle |
Ginkgo | Gedächtnisleistung | Flavonoide, Terpene |
Pflanzliche Medikamente können Nebenwirkungen haben, wie Allergien oder Schäden am Leber und Nieren9. Deshalb ist es wichtig, bei der Anwendung professionelle Beratung zu suchen.
Qualitätssicherung und Standardisierung
Die Herstellung von Phytopharmaka erfordert strenge Qualitätskontrollen. Von den etwa 3.000 bekannten Heilpflanzen werden ungefähr 500 zur Arzneimittelproduktion genutzt11. Standardisierte Extrakte sind wichtig, um den Wirkstoffgehalt konstant zu halten.
Natürliche Schwankungen beeinflussen den Inhaltsstoffgehalt. Faktoren wie Klima, Standort, Erntezeitpunkt, Lagerung und Verarbeitung können die Qualität beeinträchtigen12. Um diese Herausforderungen zu meistern, wurden Standards geschaffen und Wirkstoffmengen definiert.
Die Produktion erfolgt nach den Regeln der Guten Herstellungspraxis (GMP). Dies stellt sicher, dass pflanzliche Arzneimittel eine hohe Qualität aufweisen. Das Arzneimittelgesetz (AMG) regelt die Sicherheit und Wirksamkeit von Phytopharmaka12.
Qualitätskontrolle ist der Schlüssel zur Wirksamkeit und Sicherheit pflanzlicher Arzneimittel.
Es ist wichtig, Phytotherapeutika von klassischen Nahrungsergänzungsmitteln abzugrenzen. Letztere fallen unter das Lebens- und Futtermittelgesetzbuch12. Diese Unterscheidung zeigt die hohen Qualitätsstandards, denen pflanzliche Arzneimittel unterliegen.
Aspekt | Phytopharmaka | Nahrungsergänzungsmittel |
---|---|---|
Gesetzliche Grundlage | Arzneimittelgesetz (AMG) | Lebens- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) |
Qualitätskontrolle | Strenge GMP-Richtlinien | Weniger strenge Vorgaben |
Zulassungsverfahren | Umfangreiche Prüfungen | Vereinfachte Verfahren |
Wirkstoffgehalt | Standardisiert | Oft nicht standardisiert |
Die stringente Qualitätskontrolle und Standardisierung sorgen dafür, dass Patienten sichere und wirksame pflanzliche Arzneimittel erhalten. Diese hohen Standards tragen maßgeblich zur Akzeptanz und zum Erfolg der modernen Phytotherapie bei.
Video Empfehlung:
Arzneipflanzen bei Nervenleiden und Schlafstörungen
Phytosedativa sind wichtig bei Nervenleiden und Schlafproblemen. Sie sind natürliche Heilmittel, die oft sanfter sind als synthetische Medikamente.
Johanniskraut bei Depressionen
Johanniskraut hilft bei leichten bis mittelschweren Depressionen. Es verbessert die Stimmung und das Wohlbefinden. Studien zeigen, dass es oft so gut wirkt wie Antidepressiva, aber mit weniger Nebenwirkungen.
Baldrian und Hopfen für besseren Schlaf
Baldrian wird seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. als Heilmittel genutzt13. Mit Hopfen verbessert es die Schlafqualität. Diese Mischung hilft beim Einschlafen und sorgt für einen erholsamen Schlaf, ohne am nächsten Morgen benommen zu sein.
Melisse zur Beruhigung
Melisse beruhigt bei Nervosität. Sie lindert Stress und Angstzustände. Melissentee oder -extrakte senken das Stressniveau bei regelmäßiger Anwendung.
Pflanze | Hauptanwendung | Wirkung |
---|---|---|
Johanniskraut | Depressionen | Stimmungsaufhellend |
Baldrian | Schlafstörungen | Schlaffördernd |
Hopfen | Schlafstörungen | Beruhigend |
Melisse | Nervosität | Entspannend |
Diese Pflanzen bieten eine natürliche und oft gut verträgliche Lösung. Sie sind eine wirksame Alternative oder Ergänzung zu synthetischen Medikamenten.
Heilpflanzen für Magen und Darm
Verdauungsprobleme sind sehr verbreitet. Aber die Natur hat viele Lösungen. Heilpflanzen sind in der Medizin sehr wichtig und werden oft in Produkten verwendet14. Es gibt über 3.000 Heilpflanzen, die bei vielen Beschwerden helfen können15.
Artischocke hilft bei Verdauungsproblemen und Blähungen. Pfefferminze ist sehr vielseitig: Sie lindert Krämpfe, Blähungen und hilft beim Durchgang16. Kümmel wirkt ebenfalls krampflösend und fördert die Verdauung16.
- Fenchel: hilft bei Blähungen und Magenkrämpfen
- Kurkuma: lindert leichte Blähungen und Völlegefühl
- Salbei: fördert die Verdauung und lindert Krämpfe
- Ingwer: hilft bei Übelkeit und Erbrechen
Kamille, Pfefferminze und Salbei helfen bei Durchfall. Schwarzer Tee und Heidelbeeren wirken stopfend16. Bei Verstopfung können Leinsamen als natürliches Abführmittel helfen16.
Heilpflanze | Hauptwirkung | Anwendungsform |
---|---|---|
Artischocke | Verdauungsfördernd | Extrakt, Tee |
Pfefferminze | Krampflösend | Öl, Tee |
Kümmel | Blähungslindernd | Samen, Tee |
Fenchel | Beruhigend | Tee, Öl |
Die Forschung zu Phytotherapie ist sehr fortschrittlich. Traditionelle und moderne Methoden ergänzen sich, um effektive Lösungen zu bieten16. Heilpflanzen werden in der Schulmedizin und alternativen Heilverfahren wie Homöopathie und Aromatherapie verwendet14.
Atemwegserkrankungen und Immunsystem
Atemwegserkrankungen sind sehr verbreitet. Erwachsene kranken durchschnittlich zweimal im Jahr, Kinder noch öfter17. Glücklicherweise gibt es natürliche Heilpflanzen, die helfen können.
Thymian und Efeu bei Husten
Thymian und Efeu sind gute Mittel gegen Husten. Thymian hat ätherische Öle, die entzündungshemmend wirken und das Immunsystem stärken18. Er hilft besonders bei Atemwegs- und Bronchialentzündungen19.
Sonnenhut zur Immunstärkung
Sonnenhut, auch Echinacea genannt, stärkt das Immunsystem. Es gibt verschiedene Arten, wie Echinacea purpurea, angustifolia und pallida18. Echinacea wirkt gegen Viren, Pilze und Entzündungen19.
Es hilft auch bei Hautpilz-Infektionen18.
Neben Thymian, Efeu und Echinacea gibt es noch mehr Heilpflanzen:
- Ingwer als Immunbooster und Kreislaufanreger
- Meerrettich mit Vitamin C und antibakterieller Wirkung
- Taigawurzel zur Steigerung der Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit
Bei der Anwendung pflanzlicher Immunstimulanzien ist Vorsicht geboten. Man sollte sie nicht länger als 8 Wochen einnehmen. Menschen mit Leberproblemen sollten alkoholhaltige Pflanzenextrakte meiden18. Diese natürlichen Mittel unterstützen sanft und wirksam bei Atemwegserkrankungen und stärken das Immunsystem.
Pflanzen für Herz und Kreislauf
Heilpflanzen sind wichtig, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu behandeln. Besonders hervorzuheben sind Weißdorn, Ginkgo und Knoblauch.
Weißdorn hilft, das Herz besser arbeiten zu lassen, besonders bei leichten Herzproblemen. Seine Beeren sind reich an Antioxidantien und können den Blutdruck senken20. Ginkgo verbessert die Durchblutung und wird oft bei Gedächtnisproblemen verwendet. Knoblauch kann den Blutdruck und den Cholesterinspiegel senken.
Die Pflanzen wirken sehr gut bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Hausgemachte Kräutermittel können bis zu 80% wirksam sein21. Das zeigt, wie nützlich Phytotherapie sein kann.
Heilpflanze | Hauptwirkung | Anwendungsgebiet |
---|---|---|
Weißdorn | Blutdrucksenkend | Leichte Herzinsuffizienz |
Ginkgo | Durchblutungsfördernd | Gedächtnisstörungen |
Knoblauch | Cholesterinsenkend | Bluthochdruck |
Man sollte immer einen Arzt konsultieren, bevor man Heilpflanzen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen nutzt. Kräuterwissen zu nutzen, kann helfen, sich selbst zu helfen. Aber man muss vorsichtig sein, welche Rezepte man wählt21.
Video Empfehlung:
Behandlung von Hauterkrankungen
Hauterkrankungen sind sehr verbreitet und können uns sehr stören. Glücklicherweise gibt es natürliche Heilmittel. Ringelblume und Kamille sind besonders wirksam.
Ringelblume für Wundheilung
Ringelblume ist ein Naturwunder für die Haut. Sie wird oft in der Dermatologie verwendet. Ihre Salbe hilft, die Haut zu heilen und Verletzungen schneller zu reparieren.
Ringelblumenextrakte haben starke antimikrobielle Eigenschaften. Sie können sogar gegen schwierige Bakterien wie Staphylococcus aureus und Pseudomonas aeruginosa wirken. Diese Bakterien verursachen oft Wundinfektionen22.
Kamille bei Entzündungen
Kamille wirkt entzündungshemmend. Sie lindert Entzündungen und beruhigt gereizte Haut. Kamillenextrakte finden sich oft in Cremes und Lotionen, um Rötungen zu mindern und Juckreiz zu lindern.
Die Wirkstoffe der Kamille, wie ätherische Öle und Flavonoide, beruhigen die Haut. Sie sind besonders gut für Ekzeme und andere entzündliche Hautprobleme.
Heilpflanze | Hauptwirkung | Anwendungsgebiete |
---|---|---|
Ringelblume | Wundheilung | Schnitt- und Schürfwunden, Verbrennungen |
Kamille | Entzündungshemmung | Ekzeme, Hautrötungen, Juckreiz |
Neben Ringelblume und Kamille gibt es noch andere Pflanzen, die die Haut unterstützen. Lavendel hilft bei Entzündungen, Infektionen und Insektenstichen23. Thymian wirkt gut bei Akne und Ekzemen23.
Die Verwendung natürlicher Heilmittel in der Dermatologie zeigt, wie traditionelle Heilkunde und Forschung zusammenarbeiten. Sie bieten sanfte und wirksame Lösungen für Hautprobleme.
Frauenheilkunde und hormonelle Balance
In der Frauenheilkunde sind Heilpflanzen sehr wichtig. Sie helfen bei hormonellen Schwankungen und Frauenbeschwerden. Mönchspfeffer und Traubensilberkerze sind besonders wirksam.
Mönchspfeffer hilft oft bei PMS. Er senkt den Prolaktin-Spiegel, der bei Stress steigt. Das ist gut für Frauen, die Kinder haben möchten24.
Traubensilberkerze lindert Wechseljahresbeschwerden. Sie hilft bei Hitzewallungen und Stimmungsschwankungen. Frauen bevorzugen sie oft statt synthetischen Hormonen.
Neben Mönchspfeffer und Traubensilberkerze gibt es noch mehr Pflanzen. Sie unterstützen den weiblichen Hormonhaushalt:
- Nachtkerzenöl hilft bei Hormonhaushalt während der Wechseljahre24.
- Hopfen wirkt gut bei Wechseljahresbeschwerden und beruhigt24.
- Yams enthalten natürliches Progesteron und helfen bei Wechseljahresbeschwerden und Kinderwunsch24.
Diese Pflanzen beeinflussen den Hormonhaushalt natürlich. Sie sind eine sanfte Alternative oder Ergänzung zu synthetischen Hormonen. Phytotherapie bietet viele Möglichkeiten25.
Pflanze | Hauptanwendungsgebiet | Wirkung |
---|---|---|
Mönchspfeffer | PMS, Kinderwunsch | Senkt Prolaktin-Spiegel |
Traubensilberkerze | Wechseljahresbeschwerden | Lindert Hitzewallungen |
Nachtkerzenöl | Wechseljahre | Hormonhaushalt-Balance |
Hopfen | Klimakterium | Beruhigend |
Pflanzliche Präparate können Nebenwirkungen haben25. Eine fachkundige Beratung ist wichtig. So findet man die richtige Therapie für individuelle Beschwerden.
Moderne Forschung und Entwicklung
Die Forschung zu Phytopharmaka wächst. Wissenschaftler nutzen moderne Methoden, um die Heilkraft der Natur zu erforschen. Bis jetzt wurden über 10’000 Heilpflanzen naturwissenschaftlich untersucht26.
Aktuelle Studienlage
Klinische Studien zeigen, dass viele pflanzliche Arzneimittel wirksam sind. Johanniskraut hilft bei Depressionen. Studien beweisen seine starke antidepressive Wirkung26.
Die Forschung entdeckt, dass die Kombination der Inhaltsstoffe entscheidend ist. Das macht die Pflanzen heilkräftig.
Neue Anwendungsgebiete
In der Onkologie und bei neurodegenerativen Erkrankungen entstehen neue Anwendungen. Traditionelles Wissen und moderne Wissenschaft schaffen neue Therapien. Weltweit nutzen Mediziner etwa 50.000 bis 100.000 Pflanzenarten zur Heilung27.
Zeitraum | Entwicklung in der Phytotherapie |
---|---|
3.000 v.d.Z. | Erste schriftliche Aufzeichnungen in China |
Mittelalter | Pflege von Heilpflanzen in Klöstern |
16. Jahrhundert | Gründung der ersten Botanischen Gärten in Europa |
Spätes 18. Jahrhundert | Beginn der modernen Kräutermedizin |
Heute | Intensive Forschung und klinische Studien |
Qualitätssicherung ist sehr wichtig. Hersteller von Phytotherapeutika führen viele Labortests durch. Sie folgen strengen europäischen Richtlinien26. So stellen sie sicher, dass die pflanzlichen Arzneimittel sicher und wirksam sind.
Video Empfehlung:
Rechtliche Rahmenbedingungen
In Deutschland gibt es strenge Regeln für Phytopharmaka. Das Arzneimittelgesetz regelt pflanzliche Arzneimittel. Es verlangt, dass jedes Präparat Qualität, Wirksamkeit und Sicherheit nachweist.
Traditionelle Arzneimittel haben ein einfacheres Registrierungsverfahren. So können bewährte Heilpflanzen weiterhin genutzt werden. In Litauen wurden bis 1918 380 Heilpflanzen verwendet, heute sind es etwa 27728.
Das Arzneimittelrecht in der EU beeinflusst auch Heilpflanzen. In Litauen wurden 43 Heilpflanzen gefunden, die in Europa nicht gelistet sind28. Einheitliche Regeln in der EU sind wichtig für Patientensicherheit und die Vielfalt pflanzlicher Heilmittel.
FAQ
Was sind die bekanntesten Arzneipflanzen in der modernen Medizin?
Zu den bekanntesten Arzneipflanzen gehören Johanniskraut, Baldrian und Kamille. Auch Ginkgo, Weißdorn und Artischocke sind beliebt. Diese Pflanzen werden oft in Phytopharmaka eingesetzt und helfen bei verschiedenen Beschwerden.
Wie wirken pflanzliche Arzneimittel?
Pflanzliche Arzneimittel enthalten viele Wirkstoffe. Ihre Wirkung kommt von der Zusammenarbeit dieser Stoffe. Im Gegensatz zu synthetischen Medikamenten nutzen sie ganze Pflanzen oder Teile davon.
Wie wird die Qualität von Phytopharmaka sichergestellt?
Die Herstellung von Phytopharmaka wird streng kontrolliert. Standardisierte Extrakte sorgen für einen festen Wirkstoffgehalt. Die Produktion folgt den Regeln der Guten Herstellungspraxis (GMP). So bleibt die Qualität hoch.
Welche Arzneipflanzen helfen bei Schlafstörungen?
Baldrian und Hopfen sind gut für den Schlaf. Sie verbessern die Schlafqualität ohne Nebenwirkungen. Melisse hilft auch bei Nervosität.
Gibt es pflanzliche Alternativen zu Antidepressiva?
Ja, Johanniskraut hilft bei leichten bis mittelschweren Depressionen. Es ist eine sanfte Alternative zu synthetischen Medikamenten und wurde in Studien bestätigt.
Welche Heilpflanzen helfen bei Magen-Darm-Beschwerden?
Artischockenextrakte verbessern die Verdauung und lindern Blähungen. Pfefferminzöl hilft bei Reizdarm und Kümmel wirkt krampflösend. Diese Pflanzen sind gut für Magen-Darm-Erkrankungen.
Wie können Arzneipflanzen das Immunsystem stärken?
Sonnenhut (Echinacea) stärkt das Immunsystem. Es kann Erkältungen kürzer und milder machen. Thymian und Efeu helfen auch bei Atemwegsinfekten.
Welche Heilpflanzen unterstützen die Herzgesundheit?
Weißdornextrakte verbessern die Herzleistung bei leichter Herzinsuffizienz. Ginkgo fördert die Durchblutung und hilft bei Gedächtnisproblemen. Knoblauch senkt Blutdruck und Cholesterin.
Gibt es Arzneipflanzen für Frauenbeschwerden?
Ja, Mönchspfeffer hilft bei prämenstruellem Syndrom (PMS). Traubensilberkerze lindert Wechseljahresbeschwerden. Diese Pflanzen beeinflussen den Hormonhaushalt natürlich.
Wie werden pflanzliche Arzneimittel zugelassen?
In Deutschland unterliegen pflanzliche Arzneimittel dem Arzneimittelgesetz. Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit müssen nachgewiesen werden. Traditionelle Phytopharmaka können in einem vereinfachten Verfahren zugelassen werden. So sind sie sicher und wirksam.
Quellenverweise
- https://www.myfairtrade.com/ratgeber/heilpflanzen.html – Heilpflanzen und Heilkräuter Liste – diese 10 müssen Sie kennen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Heilpflanze – Heilpflanze
- https://www.naturheilkunde.de/magazin/heilpflanzen-eine-jahrtausendealte-erfolgsgeschichte.html – Heilpflanzen: Eine jahrtausendealte Erfolgsgeschichte
- https://m.focus.de/gesundheit/ratgeber/naturheilkunde/gesponsert/dhu-die-geschichte-der-heilpflanzen-von-hippokrates-bis-ins-20-jahrhundert_id_10916387.html – Die Geschichte der Heilpflanzen: Von Hippokrates bis ins 20. Jahrhundert
- https://www.paracelsus-apotheke.wien/heilkraeuter/ – Die Geschichte der Heilkräuter | Paracelsus Apotheke 1230 Wien
- https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/medizin/klostermedizin/pwieheilpflanzenmedizin100.html – Heilpflanzenmedizin
- https://www.pflanzenforschung.de/de/pflanzenwissen/journal/pflanzenvielfalt-wirkt-heilpflanzen-und-ihre-bedeutung-10103 – Pflanzenvielfalt wirkt!
- https://de.wikipedia.org/wiki/Pflanzenheilkunde – Pflanzenheilkunde
- https://www.tk.de/techniker/krankheit-und-behandlungen/erkrankungen/behandlungen-und-medizin/alternativ-heilen/phytotherapie-kraft-der-pflanzen-2016252 – Phytotherapie: Pflanzenkraft gegen Beschwerden | Die Techniker
- https://flexikon.doccheck.com/de/Phytotherapie – Phytotherapie – DocCheck Flexikon
- https://www.netdoktor.de/heilpflanzen/ – Heilpflanzen im Überblick
- https://www.ikk-classic.de/gesund-machen/leben/phytotherapie – Phytotherapie: So gut können pflanzliche Wirkstoffe sein
- https://www.wissen.de/bildwb/heilpflanzen-kraeuter-gegen-vieles – Heilpflanzen – Kräuter gegen vieles | wissen.de
- http://www.apotheken.de/gesundheit/gesund-leben/alternative-heilkunde/5847-uebersicht-heilpflanzen – Übersicht Heilpflanzen
- https://www.kry.de/magazin/heilpflanzen-fuer-die-hausapotheke/ – 6 Heilpflanzen für die Hausapotheke
- https://www.magen-darm-ratgeber.de/verdauung-darm/heilpflanzen/ – Hilfe: Heilpflanzen für Magen & Darm | kanyo®
- https://www.netdoktor.de/heilpflanzen/atemwege-infekte/ – Heilpflanzen für die Atemwege
- https://www.gesundheitswissen.de/heilpflanzen/heilpflanzen-starkes-immunsystem/ – Heilpflanzen für ein starkes Immunsystem
- https://www.kreis-apotheke.at/5-heilpflanzen-die-ihr-immunsystem-staerken/ – 5 Heilpflanzen, die Ihr Immunsystem stärken – Kreis Apotheke
- https://www.dw.com/de/diese-heilpflanzen-wirken-wirklich/a-61974805 – Diese Heilpflanzen wirken wirklich
- https://www.swr.de/swr1/swr1leute/karin-buchart-zu-heilkrautern-so-hilft-naturheilkunde-100.html – Kräuter und Heilpflanze: So heilt uns die Apotheke der Natur
- https://natuerlich.thieme.de/therapieverfahren/phytotherapie/detail/pflanzenschaetze-fuer-die-haut-71 – Phytotherapie bei Hauterkrankungen: Pflanzenschätze für die Haut
- https://www.helsana.ch/de/private/wissen/komplementaermedizin/phytotherapie.html – Phytotherapie: passende Heilpflanzen
- https://www.bildderfrau.de/gesund/natuerlich-heilen/heilkraeuter-frauen-126677/ – Von Mönchspfeffer bis Steinklee: 20 Frauenkräuter
- https://www.zietenapotheke.de/Naturheilverfahren/Phytotherapie – Phytotherapie – mit der Kraft von Heilpflanzen
- https://www.srf.ch/wissen/gesundheit/gesundheit-heilpflanzen-volksmedizin-und-moderne-wissenschaft – Gesundheit – Heilpflanzen – Volksmedizin und moderne Wissenschaft
- https://www.botanischer-garten.uni-freiburg.de/freiland/heilpflanzenbeete/geschichteheilpflanzenkunde – Geschichte der Heilpflanzenkunde — Botanischer Garten
- https://scholar.archive.org/work/yzj2htxlprcodkfewi7jhqtvfy/access/wayback/https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/46755/1/Diss_100817mitAnhang.pdf – PDF

