Beziehungen, Partnerschaft, Frauen, Bedürfnisse, Wünsche, Pschychologie
Aktuell,  Psychologie,  Videos

Die Wahrheit über Frauen und Beziehungen: Ein wissenschaftlicher Blick auf ihre Wünsche

Partnerschaft: Was Frauen wirklich wollen

Beziehungen und Partnerschaften sind heutzutage sehr komplex. Für Frauen sind ihre Bedürfnisse und Wünsche in Beziehungen sehr wichtig1. Eine Studie von Clark und Hatfield aus dem Jahr 1989 zeigte Unterschiede im sexuellen Verhalten zwischen Männern und Frauen1. Doch Beziehungen sind mehr als nur sexuelle Anziehung. Sie sind ein wichtiger Teil unseres emotionalen Wohlbefindens.

In diesem Artikel schauen wir uns die Wünsche und Bedürfnisse von Frauen in Partnerschaften an. Wir beleuchten die psychologischen Aspekte von Beziehungen und wie sie sich verändern. Unser Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Dynamik zwischen Mann und Frau zu entwickeln. Wir wollen zeigen, wie man erfüllende Partnerschaften schafft.

Video Empfehlung:

Wichtige Erkenntnisse

  • Frauen haben spezifische Bedürfnisse und Wünsche in Beziehungen
  • Wissenschaftliche Studien liefern Einblicke in die Beziehungsdynamik
  • Psychologische Aspekte spielen eine zentrale Rolle für erfüllende Partnerschaften
  • Kommunikation ist der Schlüssel zu einem gesunden Beziehungsleben
  • Gleichberechtigung und Unabhängigkeit sind wichtige Themen für moderne Frauen

 

Die Evolution der Beziehungsdynamik zwischen Mann und Frau

Die Art, wie Männer und Frauen zusammenleben, hat sich stark verändert. Diese Veränderungen wurden von Kultur, Biologie und Evolution beeinflusst. So entwickelten sich die Rollen in Partnerschaften weiter.

Historische Entwicklung der Geschlechterrollen

Die Sesshaftwerdung und das Eigentum veränderten die Rolle der Frau. Frauen wurden als Besitz betrachtet, was traditionelle Rollen festigte. In diesen Rollen standen Frauen oft unter.

Biologische versus kulturelle Prägungen

Männer achten laut Studien oft auf das Aussehen einer Frau2. Frauen schätzen hingegen Sicherheit und emotionale Unterstützung in einer Beziehung2. Diese Unterschiede kommen von Biologie und Kultur.

Moderne Bezieungsformen im Wandel

Heute sehen wir einen Wandel in Beziehungen. Alte Rollen werden hinterfragt, und Paare suchen nach Gleichberechtigung. Doch es gibt noch Ungleichheiten, die überwunden werden müssen3.

Das Österreichische Institut für Familienforschung (ÖIF) erforscht Partnerschaften und Familien3. Die Bibliographie “Partnerschaft” gibt Einblick in moderne Beziehungen3.

Männlicher Partner Weiblicher Partner
Sucht nach reflektierten, ruhigen und stabilen Frauen für langfristige Beziehungen2. Legt Wert auf die Ressourcen eines Partners, insbesondere in Hinblick auf emotionale und physische Sicherheit2.
Zeigt eine bedingungslose und hingebungsvolle Liebe mit einem unerschütterlichen Blick auf die Partnerin2. Wählt einen Partner, der Sicherheit und eine sorgenfreie Zukunft garantieren kann2.

“Die Bibliographie ‘Partnerschaft’ bietet einen umfassenden Überblick über die Forschung zu Familienbeziehungen, von Kommunikation bis hin zu Gewalt in Partnerschaften.”3

Die Forschung des ÖIF zeigt, dass Beziehungen von vielen Faktoren beeinflusst werden. Ein tieferes Verständnis kann helfen, Partnerschaften zu verbessern.

 

Grundlegende emotionale Bedürfnisse in Partnerschaften

Partnerschaft geht über körperliche Anziehung hinaus. Sie braucht auch emotionale Bedürfnisse. Eine Studie mit über 20.000 Frauen aus fast 150 Ländern zeigt, was Frauen in einer Beziehung suchen:4

  • Gleichgesinntheit und gemeinsame Vorstellungen von einer Partnerschaft
  • Selbstvertrauen und Akzeptanz der Altersunterschiede
  • Ehrlichkeit, Verlässlichkeit und Sicherheit
  • Guter Humor, Hilfsbereitschaft und Wertschätzung
  • Offenheit für Kommunikation und Kompromissbereitschaft

Viele Menschen wollen eine glückliche Beziehung, aber ihre Bedürfnisse teilen sie nicht5. Unterschiedliche Erwartungen können Probleme schaffen. Wichtig sind Bedürfnisse wie Gemeinschaft, Nähe und Selbstverwirklichung5.

Psychologen wie Klaus Grawe nennen vier Grundbedürfnisse: Bindung, Kontrolle, Selbstwert und Lust6. Wenn diese nicht erfüllt werden, steigt das Risiko für psychische Probleme6. Deshalb ist es wichtig, offen zu kommunizieren und die Bedürfnisse des Partners zu verstehen.

Emotionale Bedürfnisse Bedeutung für die Partnerschaft
Intimität und Vertrauen Schaffen ein Gefühl von Sicherheit und emotionaler Verbundenheit
Kommunikation und Verständnis Ermöglichen den Austausch von Gefühlen, Wünschen und Bedürfnissen
Anerkennung und Wertschätzung Stärken das Selbstvertrauen und das Gefühl, angenommen zu sein
Autonomie und Unabhängigkeit Erlauben Selbstverwirklichung und Raum für die eigene Persönlichkeit

Eine erfüllende Partnerschaft braucht die Erfüllung emotionaler Bedürfnisse wie Intimität, Vertrauen, Sicherheit und Selbstausdruck. Nur durch offene Kommunikation und gegenseitiges Verständnis kann eine stabile Beziehung entstehen.

Video Empfehlung:

 

 

Das Dreieck der Liebe nach Sternberg

Robert Sternberg hat eine spannende Theorie über Liebe entwickelt. Er sagt, Liebe besteht aus drei Teilen: Intimität, Leidenschaft und Engagement7.

Intimität als Fundament

Intimität ist das Herzstück einer Beziehung. Es geht um emotionale Nähe, Vertrauen und Verständnis. Diese Nähe ist wichtig für starke Beziehungen8.

Leidenschaft als treibende Kraft

Leidenschaft treibt eine Beziehung voran. Sie beinhaltet romantische Gefühle, sexuelle Anziehung und den Wunsch, den Partner zu haben. Leidenschaft bringt Beziehungen in den ersten Momenten zum Leben8.

Engagement als Bindungselement

Engagement hält Paare zusammen. Es ist die Entscheidung, eine Beziehung zu pflegen und Verantwortung zu übernehmen. Besonders in schwierigen Zeiten ist Engagement wichtig8.

Sternbergs Theorie sagt, verschiedene Mischungen dieser Elemente schaffen unterschiedliche Arten von Liebe. Von flüchtiger Leidenschaft bis zur “vollkommenen Liebe”, bei der alle drei Teile stark sind7. Forschungen haben diese Theorie oft bestätigt9.

Sternbergs Liebesdreieck

Sternbergs Theorie hilft uns, Partnerschaften besser zu verstehen. Sie gibt Einblick in die emotionalen Bedürfnisse und Dynamiken. Sie ist nützlich für alle, die nach dauerhaften Beziehungen suchen.

 

Frauen und Partnerschaft: Bedürfnisse, Wünsche, Psychologie

In der Welt der Beziehungspsychologie stehen die Bedürfnisse und Wünsche von Frauen im Mittelpunkt10. Frauen suchen in Partnerschaften vor allem nach emotionaler Verbundenheit, Sicherheit und gegenseitiger Unterstützung10. Vertrauen, Kommunikation und Gleichberechtigung sind auch sehr wichtig für ihr Wohlbefinden10.

Psychologische Intimität ist ein zentraler Faktor für Frauen in Beziehungen10. Vertrauen und emotionale Nähe sind oft wichtiger als Leidenschaft und Engagement10. Moderne Beziehungen legen Wert auf partnerschaftliche Gleichberechtigung, sexuelle Autonomie und die Balance zwischen Unabhängigkeit und Bindung10.

Video Empfehlung:

 

Kommunikationsprobleme, Konflikte um Rollen und Spannungen zwischen individuellen Bedürfnissen und Bindungswünschen sind Herausforderungen in Beziehungen10. Offene und respektvolle Kommunikation, Kompromissbereitschaft und die Fähigkeit, Konflikte zu lösen, sind Schlüssel zum Gelingen10.

Die Psychologie von Beziehungen und Partnerschaft ist komplex und facettenreich10. Sie wird stark von den individuellen Bedürfnissen, Wünschen und Prägungen der beteiligten Personen beeinflusst, besonders der Frauen10. Ein ganzheitliches Verständnis dieser Dynamiken kann helfen, erfüllende Beziehungen aufzubauen10.

 

Die Rolle der Kommunikation in modernen Beziehungen

In modernen Beziehungen ist Kommunikation sehr wichtig. Sowohl, was wir sagen, als auch, was wir zeigen, beeinflusst die Beziehung stark11. Forschung hat gezeigt, wie wichtig Gerechtigkeit in Beziehungen ist11.

Verbale und nonverbale Kommunikationsmuster

Wie Paare miteinander reden, ist entscheidend für den Erfolg ihrer Beziehung. Die verbale Kommunikation ermöglicht den Austausch von Gedanken und Gefühlen. Aber auch die nonverbale Kommunikation, wie Körpersprache und Mimik, spielt eine große Rolle12.

Soziale Medien beeinflussen oft, was wir über Beziehungen denken. 38% finden, dass sie einen positiven Einfluss haben12. Das Verstehen von Körpersprache hilft, Missverständnisse zu vermeiden.

Konfliktlösungsstrategien

Jede Beziehung hat Konflikte. Der Schlüssel zu einer gesunden Beziehung ist, Konflikte gut zu lösen11. Gerechtigkeitsprinzipien, wie das Bedürfnisprinzip und das Gleichheitsprinzip, sind dabei wichtig11.

Durch offene Kommunikation und Kompromiss können Paare Konflikte lösen. So bleiben sie stark, auch in schwierigen Zeiten.

Kommunikationsaspekt Positive Auswirkungen Negative Auswirkungen
Verbale Kommunikation – Offener Austausch von Gefühlen und Gedanken
– Vertiefung der Intimität
– Missverständnisse
– Unausgewogene Kommunikation
Nonverbale Kommunikation – Verstärkung des Verständnisses
– Vermeidung von Konflikten
– Fehlinterpretation von Signalen
– Mangelnde Authentizität
Konfliktlösung – Stärkung der Partnerschaft
– Tieferes gegenseitiges Verständnis
– Eskalation von Konflikten
– Beziehungsbelastende Verhaltensweisen

Ein ausgewogenes Zusammenspiel von verbaler und nonverbaler Kommunikation verbessert die Beziehung. Effektive Konfliktlösungsstrategien helfen, eine stabile und erfüllende Partnerschaft zu führen.

Beziehungskommunikation

 

Sexuelle Autonomie und Partnerschaft

Die sexuelle Selbstbestimmung von Frauen ist ein komplexes Thema. Es beeinflusst die Beziehung zwischen Mann und Frau stark13. Viele Paare haben Probleme mit Intimität, Kälte und eintönigen Sexualbegegnungen13.

Die sexuelle Aktivität nimmt oft mit der Zeit ab13. Das führt zu Frustration und Unzufriedenheit.

„Die Geburt eines Kindes lenkt den Fokus vieler Paare um, was oft mit einem Rückgang der sexuellen Intimität einhergeht. Während Männer mehr Sex wünschen, werden Frauen zunehmend von der fehlenden Aufmerksamkeit genervt.”13

Paartherapeuten berichten von einem Rückgang der Leidenschaft13. Sie sehen auch ein Anstieg emotionaler Qualen in langjährigen Beziehungen13.

Experten betonen, dass Intimität und Verbundenheit wichtig für ein erfülltes Sexualleben sind13.

Es gibt einen Wandel in den traditionellen Geschlechterrollen13. Immer mehr Frauen nehmen die Initiative in der sexuellen Verbindung13. Manche Männer zeigen ein abnehmendes Interesse an Sexualität in Partnerschaften13.

Therapeutische Ansätze umfassen gemeinsame Aktivitäten13. Theaterbesuche fördern Kommunikation und emotionale Verbindung. Das kann zu einer Wiederbelebung des sexuellen Interesses führen13.

Diese Erkenntnisse zeigen, wie komplex sexuelle Autonomie in Partnerschaften ist. Offene Kommunikation und gegenseitiges Verständnis sind wichtig. Sie helfen, eine erfüllende, gleichberechtigte Beziehung zu gestalten.

„Rund 90% der Befragten gaben an, bereits einmal eifersüchtig gewesen zu sein.”14

Studien zeigen, dass bis zu 75% der Paare mindestens einen Partner mit Untreue konfrontiert sind14. Rund 70% der Befragten sehen körperliches Begehren als unverzichtbaren Bestandteil von Verliebtheit14. Nur eine Minderheit denkt, dass Sex ohne Liebe am schönsten sei14.

Diese Erkenntnisse betonen die Bedeutung von sexueller Selbstbestimmung und emotionaler Verbundenheit in Partnerschaften. Offene Kommunikation und ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen Unabhängigkeit und Bindung sind entscheidend. Sie helfen, eine erfüllende, gleichberechtigte Beziehung zu führen.

 

Die Bedeutung von Status und finanzieller Sicherheit

Bei der Wahl eines Partners spielen viele Faktoren eine Rolle. Eine Studie von Thibaut und Kelley aus dem Jahr 1959 zeigt, wie wichtig der Einfluss der Partner aufeinander ist15. Menschen suchen in Beziehungen nach positiven Erfahrungen und möchten negative Erfahrungen vermeiden15.

Evolutionspsychologische Perspektiven

Frauen achten oft bei der Partnerwahl auf den finanziellen Status15. In traditionellen Familien ist der finanzielle Status wichtig, da ein Partner als „Ernährer” fungiert15. Unterschiedliche Machtverhältnisse in Beziehungen können die Zufriedenheit beeinflussen15.

Moderne Rollenverteilung

In modernen Gesellschaften haben sich die Rollen in Beziehungen verändert. Macht in Beziehungen kann auf verschiedene Weise ausgeübt werden15. Oft ist die Machtverteilung subtil und wird nicht immer erkannt15.

Partnerbeziehungen

Der finanzielle Status bleibt in der Partnerwahl und in Beziehungen wichtig, auch wenn sich die Rollenverteilung ändert15.

 

Herausforderungen in der gleichberechtigten Partnerschaft

Viele Paare streben nach einer Partnerschaft, in der beide gleich sind. Sie wollen, dass beide die gleichen Rechte und Chancen haben. Doch diese Gleichberechtigung bringt Beziehungsherausforderungen mit sich, die man meistern muss16.

Ein amerikanisches Forschungsergebnis zeigt: 87% der Männer und 95% der Frauen wollen eine gleichberechtigte Beziehung. Das zeigt, wie sehr sie egalitäre Partnerschaften wünschen16. Doch Machtungleichheiten können Unzufriedenheit verursachen, besonders wenn Männer weniger Macht haben16.

Studien zeigen, dass Menschen, die sich abhängig fühlen, weniger zufrieden sind16. Wer mehr Macht hat, fühlt sich moderat zufrieden. Das zeigt, dass persönliche Macht wichtiger ist als die Macht des Partners16.

Paare mit ungleicher Machtverteilung riskieren eine Trennung eher als ausgewogene Beziehungen16. Deshalb ist es wichtig, Machtdynamiken in der Paarberatung zu untersuchen. Konflikte und Spannungen kommen oft von ungleicher Macht16.

Herausforderungen in gleichberechtigten Partnerschaften Lösungsansätze
– Ungleiche Machtverteilung
– Unausgewogene Rollenverteilung
– Vereinbarkeit von Beruf und Familie
– Unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen
– Offene Kommunikation
– Gemeinsame Entscheidungsfindung
– Flexibilität und Kompromissbereitschaft
– Gegenseitiger Respekt und Wertschätzung

Um in gleichberechtigten Partnerschaften erfolgreich zu sein, braucht es offene Kommunikation und gemeinsame Entscheidungen17. Flexibilität, Kompromissbereitschaft, Respekt und Wertschätzung sind auch wichtig17. So können Paare ein Gleichgewicht finden und eine erfüllende Beziehung aufbauen18.

 

Die Balance zwischen Unabhängigkeit und Bindung

In einer Partnerschaft ist es wichtig, Freiheit und Nähe auszubalancieren. Psychotherapeutin Stefanie Stahl sagt, dass unsere Beziehungswahl oft von unbewussten Mustern beeinflusst wird19. Viele Menschen haben Schwierigkeiten in Beziehungen, sei es durch zu viel Anpassung oder zu viel Distanz19.

Um eine starke Partnerschaft zu haben, ist es wichtig, eine Balance zu finden19.

Studien zeigen, dass viele Menschen mit Bindungsproblemen zu kämpfen haben19. Menschen mit starkem Bindungsbedürfnis ziehen oft zu Partnern, die selbst Angst vor Bindungen haben19. Stefanie Stahl empfiehlt, sich selbst besser zu verstehen und offen für andere Partnertypen zu sein19.

Arbeiten mit dem “inneren Kind” hilft, Beziehungen zu verbessern19.

Das “innere Kind” neigt dazu, in alte Muster zurückzufallen19. Stefanie Stahl bietet Online-Seminare an, um sich selbst besser kennenzulernen19.

Aktuelle Trends in Beziehungen

Umfragen zeigen, dass viele junge Menschen zusammenleben möchten20. Doch mit zunehmendem Alter verliert der Wunsch nach Zusammenleben an Bedeutung20. Besonders bei Frauen steigt der Wunsch nach Freiheit im Alter20.

Die Balance zwischen Bindung und Unabhängigkeit verändert sich im Laufe des Lebens20. Jüngere Menschen wollen oft zusammenleben und heiraten, ältere legen mehr Wert auf Freiheit20.

Die Bedeutung von Eigenständigkeit in Partnerschaften

Studien zeigen, dass Eigenständigkeit in Partnerschaften wichtig ist21. Viele Menschen wollen eigene Finanzen und eigene Hobbys21. Auch der Wunsch nach einem eigenen Freundeskreis ist groß21.

Es zeigt sich, dass moderne Paare Wert auf Individualität legen21. Eine Studie aus den 1990ern zeigt, dass der Wunsch nach Nähe in Ehen abnimmt21. Besonders junge, gut ausgebildete Menschen legen Wert auf Verbindung und Unabhängigkeit21.

Es ist eine große Herausforderung, eine Balance zwischen Beziehungstiefe und individueller Freiheit zu finden21. Diese Balance ist entscheidend für ein erfülltes Beziehungsleben.

Video Empfehlung:

 

 

Fazit

In diesem Artikel haben wir viel über die Wünsche von Frauen in Beziehungen gelernt22. Es ist wichtig, zuverlässig zu sein, gemeinsame Werte zu haben und sich sicher zu fühlen22. Liebe zu Kindern und geteilte Interessen spielen auch eine große Rolle22.

Die Art, wie Männer und Frauen sich in Beziehungen sehen, hat sich verändert23. Früher gab es traditionelle Rollen, heute sind Partnerschaften gleichberechtigter23.

Das Finden des perfekten Gleichgewichts in Beziehungen ist schwierig23. Viele haben schon schlechte Erfahrungen gemacht23. Deshalb ist es wichtig, offen zu kommunizieren, respektvoll zu sein und Gefühle auszudrücken.

Für die Zukunft sehen wir neue Trends24. Frauen wollen mehr Unabhängigkeit und Selbstverwirklichung24. Doch sie wollen auch ihre Beziehungen nicht aufgeben24.

Themen wie sexuelle Autonomie und Work-Life-Balance werden wichtiger24. Ein Gleichgewicht zwischen Individualität und Gemeinschaft ist auch wichtig24. Diese Erkenntnisse helfen uns, Beziehungen in der heutigen Zeit besser zu gestalten.

 

FAQ

Welche Erkenntnisse gibt es über die Wünsche und Bedürfnisse von Frauen in Beziehungen?

Studien zeigen, dass Frauen in Beziehungen emotionale Nähe und Intimität wünschen. Vertrauen und Sicherheit sind ebenso wichtig. Sexuelle Autonomie und Gleichberechtigung spielen eine große Rolle.

Wie hat sich die Beziehungsdynamik zwischen Mann und Frau historisch entwickelt?

Die Rolle der Frau in Beziehungen hat sich stark verändert. Faktoren wie Sesshaftwerdung und Religion haben die Geschlechterrollen beeinflusst. Heute gibt es mehr Gleichberechtigung, aber Ungleichheiten bleiben.

Welche Rolle spielt Kommunikation für eine gesunde Partnerschaft?

Offene Kommunikation ist für eine erfüllende Beziehung wichtig. Gefühle teilen und Konflikte lösen sind entscheidend. So können die Bedürfnisse beider Partner berücksichtigt werden.

Wie lässt sich die Bedeutung von sexueller Selbstbestimmung in Partnerschaften erklären?

Historisch wurde die sexuelle Selbstbestimmung von Frauen oft unterdrückt. Heute ist sexuelle Autonomie ein wichtiger Aspekt in Beziehungen.

Welche Herausforderungen bergen moderne, gleichberechtigte Partnerschaften?

Eine große Herausforderung ist die Vereinbarkeit von Karriere und Familie. Gesellschaftliche Erwartungen und traditionelle Rollenbilder können zu Konflikten führen. Es ist eine Balance zwischen Freiheit und Verbundenheit zu finden.

 

Quellenverweise

  1. Die sexuelle Krise. Eine sozialpsychologische Untersuchung – https://scholarsarchive.byu.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1020&context=sophnf_nonfict
  2. Liebe zwischen Männer und Frauen – https://konfliktklaerer.de/liebe-zwischen-maenner-und-frauen/
  3. MAT17-kern_FINFIN – https://www.oif.ac.at/fileadmin/user_upload/p_oif/Materialien/mat_17_partnerschaft.pdf
  4. Diese 5 Dinge sind Frauen in einer Beziehung am wichtigsten – https://www.prosieben.de/serien/taff/news/diese5-dinge-sind-frauen-in-einer-beziehung-am-wichtigsten-396946
  5. Wünsche und Bedürfnisse in der Partnerschaft – https://www.rahl-coaching.de/wuensche-und-beduerfnisse-in-der-partnerschaft.html
  6. Psychische Grundbedürfnisse – Was wir zum Wohlfühlen brauchen – https://minddoc.de/magazin/psychische-grundbeduerfnisse/
  7. Microsoft Word – ELI-Diss-Endfassung.DOC – https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/47241/pdf/ELI-Diss-Endfassung.pdf?sequence=1&isAllowed=y
  8. PDF – https://lebensbuehne.at/docs/Masterthese.pdf
  9. PDF – https://phaidra.univie.ac.at/download/o:1318840
  10. Die Vermessung des Ungeheuren: Philosophie nach Peter Sloterdijk 3770547470, 9783770547470 – DOKUMEN.PUB – https://dokumen.pub/die-vermessung-des-ungeheuren-philosophie-nach-peter-sloterdijk-3770547470-9783770547470.html
  11. Gerechtigkeitserleben und Glück in der Partnerschaft – https://www.familienhandbuch.de/familie-leben/partnerschaft/gelingend/gerechtigkeitserlebenundglueckinderpartnerschaft.php
  12. Der Einfluss von Social Media auf Beziehungen – Studie 2024 – https://socialmediabeziehungenstudie.de/
  13. Wie Nähe sexuelle Lust steigert – https://www.psychologie-heute.de/beziehung/artikel-detailansicht/39245-lust-durch-naehe.html
  14. Was verbindet Sexualität, Liebe und Eifersucht in der Partnerschaft – https://www.familienhandbuch.de/familie-leben/partnerschaft/sexualitaet/wasverbindetsexualitaetliebeundeifersucht.php
  15. Machtverhältnisse in Partnerschaften – https://www.familienhandbuch.de/familie-leben/partnerschaft/herausforderung-konflikte/machtverhaeltnisseinpartnerschaften.php
  16. Paartherapie und Eheberatung – Ilona von Serényi – https://www.paar-ehe-beratung.de/themen/machtverhaeltnisse-partnerschaft-beziehung-machtverteilung/
  17. Freundschaft und Liebe. Persönliche Beziehungen im Ost/West- und im Geschlechtervergleich – https://scholar.archive.org/work/vl2by4gubrg3tpazlbjyyngtli/access/wayback/https://www.pedocs.de/volltexte/2017/12852/pdf/Valtin_Fatke_2017_Freundschaft_und_Liebe.pdf
  18. Liebe und Selbstverwirklichung. Das Verhältnis zwischen heutigem Partnerschaftsideal und christlichem Eheverständnis – https://epub.ub.uni-muenchen.de/4357/1/4357.pdf
  19. Liebe: Der ewige Tanz zwischen Anpassung und Autonomie – Warum sein Gelingen so wichtig für unsere Beziehungen ist | LIBERTINE Magazin – https://libertine-mag.com/magazin/liebe-der-ewige-tanz-zwischen-anpassung-und-autonomie-warum-sein-gelingen-so-wichtig-fuer-unsere-beziehungen-ist/
  20. No title found – https://www.psychologie-partnersuche.de/allgemein/distanz-naehe-alter-und-unabhaengigkeit/
  21. Liebewohl: Herausforderungen – Verbundenheit und Autonomie – https://www.liebewohl.de/inhalt/herausforderungen_autonomie.htm
  22. Microsoft Word – Ergebnisse_Partnerstudie_Arbeitspapierfassung.doc – https://www.en.ls4.soziologie.uni-muenchen.de/research/concl_research/partnerstudie/partnerstudie.pdf
  23. No title found – https://www.psychologie-partnersuche.de/allgemein/so-werden-beziehungen-gluecklich/
  24. Was Frauen wirklich wollen (in Beziehungen) – https://www.maennlichkeit-staerken.de/beziehung/was-frauen-wirklich-wollen/
Teile das:

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert