antiviral, Heilmittel, Heilpflanzen, Schutz, Erkältungen, Influenza, Infektionen
Aktuell,  Heilmittel,  Videos

Gegen Grippe und Erkältungen schützen: Die 10 stärksten antiviralen Heilmittel und Heilpflanzen

Video Empfehlung:

Die Naturheilkunde bietet kraftvolle Lösungen zum Schutz vor Erkältungen und Influenza. Zahlreiche Heilpflanzen unterstützen das Immunsystem, um Virusinfektionen effektiv abzuwehren1. Diese natürlichen Heilmittel können eine wichtige Rolle bei der Stärkung unserer Abwehrkräfte spielen.

Antiviral wirksame Pflanzen wie Echinacea, Holunder und Ingwer können das Immunsystem gezielt unterstützen. Sie helfen dem Körper, Infektionen schneller zu bekämpfen und die Dauer von Erkältungen zu verkürzen2.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Natürliche Heilpflanzen stärken das Immunsystem
  • Antiviral wirksame Pflanzen können Infektionen abwehren
  • Präventive Einnahme von Heilmitteln reduziert Erkältungsrisiken
  • Verschiedene Heilpflanzen haben unterschiedliche Schutzwirkungen
  • Ganzheitlicher Ansatz ist entscheidend für Immunschutz

Grundlagen des Immunsystems und natürliche Abwehrkräfte

Das Immunsystem ist entscheidend, um Atemwegserkrankungen zu bekämpfen. Es schützt uns vor Krankheitserregern und hält unsere Gesundheit aufrecht. Dieses komplexe Netzwerk ist unverzichtbar für unsere Gesundheit.

Bewegung und Ernährung als Schlüssel zur Gesundheit

Regelmäßige Bewegung und ausgewogene Ernährung sind essentiell für ein starkes Immunsystem. Sie stärken die Widerstandsfähigkeit des Körpers. In der Alternativmedizin spielen sie eine zentrale Rolle.

  • Moderate Bewegung aktiviert Abwehrzellen
  • Nährstoffreiche Ernährung unterstützt Immunfunktionen
  • Vitamine und Mineralstoffe verbessern die Immunantwort

Bedeutung ausreichenden Schlafs

Schlaf ist entscheidend für die Regeneration unseres Immunsystems. Ausreichender und qualitativ hochwertiger Schlaf stärkt die körpereigenen Abwehrmechanismen. Er hilft, Atemwegserkrankungen vorzubeugen3.

„Ein gesunder Schlaf ist die beste Medizin für unser Immunsystem.”

Stressreduktion für ein starkes Immunsystem

Chronischer Stress schwächt unsere natürlichen Abwehrkräfte. Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga oder tiefes Atmen können Stresshormone reduzieren. Sie unterstützen unser Immunsystem3.

Lebensweise, ausreichender Schlaf und Stressmanagement sind die Grundlagen für ein robustes Immunsystem. Sie können Atemwegserkrankungen effektiv vorbeugen.

Sonnenhut (Echinacea) als Immunstimulans

Der Sonnenhut, wissenschaftlich als Echinacea bezeichnet, ist eine mächtige Heilpflanze. Er stärkt das Immunsystem auf beeindruckende Weise. Als natürliches antivirales Heilmittel hat er eine lange Tradition in der Gesundheitsvorsorge4.

Wirkungsweise und immunologische Bedeutung

Echinacea aktiviert die körpereigene Abwehr auf beeindruckende Weise. Sie fördert T-Zellen und natürliche Killerzellen. Diese Zellen spielen eine zentrale Rolle in der Immunabwehr4. Die Pflanze enthält wichtige Wirkstoffe wie Alkamide, Ätherische Öle und Kaffesäure-Derivate.

  • Alkamide
  • Ätherische Öle
  • Kaffesäure-Derivate

Dosierung und Anwendungsempfehlungen

Erwachsene sollten zwei Tabletten drei bis fünf Mal täglich einnehmen, um die Immunabwehr zu stärken5. Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) empfiehlt eine maximale Behandlungsdauer von 10 Tagen bei Erkältungskrankheiten6.

Altersgruppe Empfohlene Anwendung
Kinder unter 1 Jahr Nicht empfohlen
Kinder 2-11 Jahre Kurzzeitige orale Einnahme möglich
Erwachsene Bis zu 10 Tage Anwendung

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Bei der Anwendung von Echinacea gibt es wichtige Punkte zu beachten. Schwangere sollten die Einnahme vermeiden, da nicht ausreichend Sicherheitsdaten vorliegen6. Zudem kann Echinacea die Wirkung bestimmter Medikamente beeinflussen, insbesondere solcher, die über das CYP1A2-Enzymsystem metabolisiert werden6.

Echinacea ist ein vielversprechendes natürliches Immunstimulans. Es sollte mit Vorsicht und nach Rücksprache mit einem Gesundheitsexperten eingesetzt werden.

Zistrose: Natürlicher Schutz der Schleimhäute

Zistrose Heilpflanze für Atemwegserkrankungen

Die Zistrose ist eine beeindruckende Heilpflanze, die den Schutz der Schleimhäute enorm fördert. Sie wächst in sonnigen Gebieten und ist besonders nützlich bei Atemwegserkrankungen7.

Die Wirkstoffe der Zistrose, vor allem die Polyphenole, besitzen eine außerordentliche antioxidative Kraft. Diese Substanzen sind sogar stärker als in Rotwein und grünem Tee7.

  • Natürlicher Schutz für Schleimhäute
  • Hoher Gehalt an schützenden Polyphenolen
  • Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten

Laborstudien haben gezeigt, dass der Zistrosenextrakt sehr wirksam gegen Krankheitserreger ist. Er kann Viren umhüllen und verhindert deren Eindringen in Körperzellen7.

Zistrose bietet verschiedene Formen zur Stärkung des Immunsystems. Sie ist als Saft, Lutschtabletten und Tee erhältlich8. Die empfohlene Menge variiert je nach Produkt.

Die Zistrose schützt effektiv die Schleimhäute und unterstützt das körpereigene Abwehrsystem.

Experten empfehlen bei Atemwegserkrankungen 2-3 Lutschtabletten täglich. Klinische Studien zeigen, dass dies die Krankheitsdauer und die Beschwerden reduziert7.

Holunder und Ingwer in der Erkältungsprävention

Natürliche Abwehrkräfte sind entscheidend, um Erkältungen und Influenza zu bekämpfen. Holunder und Ingwer, beide seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin, sind besonders wirksam.

Traditionelle Heilmethoden mit Holunder

Holunder (Sambucus nigra) ist eine kraftvolle Pflanze mit beeindruckenden gesundheitlichen Eigenschaften. Der Saft der Beeren enthält virenhemmende Stoffe, die die Rezeptorbindung blockieren9. Die Pflanze ist reich an Vitamin C und Antioxidantien, die Erkältungssymptome lindern9.

  • Ein Esslöffel Holundersirup kann bis zu 3 Mal täglich eingenommen werden9
  • Unterstützt die Stärkung des Immunsystems
  • Hilft bei der Vorbeugung von Atemwegsinfektionen

Ingwer als natürlicher Immunbooster

Ingwer (Zingiber officinale) ist eine weitere leistungsstarke Heilpflanze zur Stärkung der natürlichen Abwehrkräfte. Er enthält Gingerol, eine bioaktive Substanz mit starken entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften9.

  • Die empfohlene Dosierung beträgt 2-3 Scheiben frischer Ingwer in einer Tasse heißem Wasser, 3 Tassen täglich bei Erkältungssymptomen9
  • Schützt vor viralen Infektionen der Atemwege
  • Stärkt das Immunsystem effektiv

Wissenschaftliche Erkenntnisse

Moderne Forschungen bestätigen die traditionellen Anwendungen von Holunder und Ingwer. Studien zeigen, dass diese Pflanzen das Immunsystem unterstützen und die Wahrscheinlichkeit von Erkältungen und Influenza reduzieren können10.

Süßholz und Thymian als antivirale Heilpflanzen

Antivirale Heilpflanzen Süßholz und Thymian

Süßholz und Thymian sind zwei mächtige Heilpflanzen mit beeindruckenden antiviralen Eigenschaften. Sie sind essentiell, um das Immunsystem zu stärken und Infektionen zu bekämpfen.

Süßholz (Glyzyrrhiza glabra) bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Der Hauptwirkstoff Glycyrrhizin ist etwa 50-mal süßer als Rohrzucker11. Die empfohlene tägliche Dosis variiert zwischen 5 und 15 Gramm11. Es ist wichtig, einige Punkte bei der Anwendung zu beachten:

  • Maximale Anwendungsdauer von vier bis sechs Wochen11
  • Vorsicht bei Herzmedikamenten und Diuretika11
  • Risiko von Bluthochdruck bei übermäßiger Einnahme11

Thymian (Thymus vulgaris) gilt als effektives antvirales Heilmittel. Er zeigt beeindruckende Ergebnisse bei leichten Erkältungskrankheiten, besonders bei Kindern mit Bronchitis12. Seine traditionelle Anwendung als Heilpflanze reicht Jahrhunderte zurück12.

Die Vorteile von Thymian sind vielfältig:

  • Hustenlinderung durch Schleimlösung12
  • Entzündungshemmende Eigenschaften12
  • Unterstützung des Immunsystems12

Thymian produziert seine ätherischen Öle in der Nacht, was seine Widerstandsfähigkeit und Geschmacksintensität steigert12. Dies macht ihn zu einer vielseitigen Heilpflanze für natürliche antivirale Behandlungen.

Die Heilkraft des Storchschnabels und der Blutwurz

In der Alternativmedizin sind Heilmittel aus der Natur essentiell, um Erkältungen und virale Infektionen zu bekämpfen. Der Stinkende Storchschnabel (Geranium robertianum) und die Blutwurz (Potentilla erecta) bieten beeindruckende gesundheitliche Vorteile13.

Anwendungsgebiete der Heilpflanzen

Der Storchschnabel besitzt herausragende antivirale und antimikrobielle Eigenschaften. Seine Hauptanwendungsgebiete sind:

  • Behandlung von Erkältungssymptomen
  • Stärkung des Immunsystems
  • Entzündungshemmende Wirkungen

Darreichungsformen

Man kann diese Heilpflanzen in verschiedenen Formen zu sich nehmen:

  1. Tee: Als Aufguss zur unterstützenden Behandlung
  2. Tinktur: Konzentrierte flüssige Extrakte
  3. Kapseln: Für eine einfache Einnahme

Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung

Obwohl sie natürlich sind, erfordern diese Heilmittel Vorsicht. Antiviral wirksame Pflanzen können unterschiedlich auf verschiedene Personen wirken13. Es ist ratsam, vor der Anwendung einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren, besonders bei bestehenden Gesundheitszuständen13.

Die sorgfältige Auswahl und Anwendung von Heilpflanzen ist der Schlüssel zu ihrer wirksamen Nutzung.

Kleine Braunelle und Geraniumwurzel im Einsatz

Heilpflanzen sind entscheidend, um Atemwegserkrankungen zu bekämpfen. Besonders hervorzuheben sind die Kleine Braunelle und die Geraniumwurzel. Beide unterstützen das Immunsystem14.

Heilpflanzen gegen Atemwegsinfektionen

Die Kleine Braunelle besitzt einzigartige Eigenschaften. Sie kann Virusbindungen blockieren. Als Tee oder Tinktur zum Gurgeln eingesetzt, bekämpft sie Infektionen effektiv15.

  • Blockiert Virusbindungen
  • Unterstützt das Immunsystem
  • Einsetzbar als Tee oder Tinktur

Die Geraniumwurzel ist bekannt für das Präparat Umckaloabo. Sie zeigt beeindruckende Ergebnisse bei Atemwegserkrankungen. Der Pelargonium-Extrakt EPs® 7630 wurde in 30 klinischen Studien mit über 10.000 Patienten untersucht14.

Heilpflanze Wirkung bei Infektionen Anwendungsform
Kleine Braunelle Virusbindung blockieren Tee, Tinktur
Geraniumwurzel Immunmodulierend Extrakt, Präparat

Die Natur bietet uns kraftvolle Verbündete im Kampf gegen Atemwegserkrankungen.

Studien zeigen, dass Patienten durch den Einsatz dieser Heilpflanzen etwa zwei Tage schneller genesen. Sie benötigen auch weniger Begleitmedikamente14.

Baikal-Helmkraut: Traditionelle chinesische Heilpflanze

Das Baikal-Helmkraut ist in der Alternativmedizin sehr bekannt. Es besitzt ein beeindruckendes antivirales Wirkspektrum, das Wissenschaftler seit Jahren fasziniert1.

Das Baikal-Helmkraut (Scutellaria baicalensis) hat sich bei Coronavirus-Erkrankungen wie SARS als sehr wirksam erwiesen. Seine antivitalen Eigenschaften machen es zu einem bedeutenden Heilmittel in der traditionellen chinesischen Medizin1.

Wirkspektrum der Pflanze

Die Wirksamkeit des Baikal-Helmkrauts umfasst verschiedene wichtige Bereiche:

  • Breites antivirales Spektrum
  • Unterstützung des Immunsystems
  • Schutz vor Virusinfektionen

Besonders interessant ist seine nachgewiesene Effektivität gegen Coronaviren. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass die Pflanze nicht nur präventiv wirken kann, sondern auch therapeutisches Potenzial besitzt1.

Anwendungsbereiche in der Alternativmedizin

In der modernen Phytotherapie wird das Baikal-Helmkraut als vielseitiges Heilmittel geschätzt. Es kann in verschiedenen Formen eingenommen werden, wie:

  1. Tinktur
  2. Tee
  3. Nahrungsergänzungsmittel

Die Kraft der Natur liegt oft in traditionellen Heilpflanzen verborgen.

Medizinische Experten empfehlen, die Anwendung individuell und nach professioneller Beratung zu gestalten, um die optimale Wirkung zu erzielen.

Ätherische Öle als antivirale Unterstützung

Ätherische Öle bieten einen natürlichen Schutz gegen Viren und unterstützen das Immunsystem16. Öle wie Thymian, Teebaum, Oregano, Lorbeer und Zimt gelten als starke antivirale Substanzen16.

Ätherische Öle zur antiviralen Unterstützung

  • Luftdesinfektion16
  • Topische Behandlung17
  • Raumbeduftung zur Virenprävention17

Wissenschaftliche Studien bestätigen die antivirale Wirksamkeit verschiedener ätherischer Öle18. Eukalyptus, Melisse und Gewürznelken wirken nachweislich gegen Influenzaviren17.

Ätherisches Öl Antivirale Eigenschaften
Teebaum Stark antibakteriell, topisch anwendbar16
Thymian Antiseptisch, Luftdesinfektion16
Zimt Antibakteriell, oral einnehmbar16

Bei der Anwendung ätherischer Öle ist Vorsicht geboten. Es ist ratsam, vor der Verwendung einen Arzt zu konsultieren17. Die Dosierung hängt von der Art des Öls und der individuellen Verträglichkeit ab.

Die Luftverbreitung mit einem Vernebler gilt als sicherste Methode zur Anwendung ätherischer Öle16.

Richtige Anwendung und Dosierung der Heilpflanzen

Die Anwendung von Heilpflanzen in der Alternativmedizin erfordert Fachwissen und Vorsicht. Bei Atemwegserkrankungen können natürliche Heilmittel unterstützen, wenn sie richtig angewendet werden19.

Die Dosierung von Heilpflanzen hängt von den individuellen Bedürfnissen und dem Gesundheitszustand ab. Wichtige Punkte bei der Anwendung sind:

  • Individuelle Konstitution berücksichtigen
  • Alter und Gesundheitszustand beachten
  • Empfohlene Dosierungen nicht überschreiten

Individuelle Dosierungsempfehlungen

Die Dosierung von Heilpflanzen sollte immer von Fachleuten festgelegt werden. Zum Beispiel kann Echinacea die Immunabwehr stärken, indem sie die Produktion von Signalstoffen in Blutzellen erhöht19.

Wichtig: Konsultieren Sie einen Heilpraktiker oder Arzt für eine personalisierte Beratung.

Zeitpunkt und Dauer der Einnahme

Der richtige Zeitpunkt ist entscheidend für die Wirksamkeit von Heilpflanzen bei Atemwegserkrankungen. Einige Pflanzen können präventiv oder akut eingesetzt werden20.

Heilpflanze Empfohlene Einnahme
Kapuzinerkresse 2-3 Tassen Tee täglich20
Echinacea Kurzzeitige Einnahme zur Immunstärkung19

Beachten Sie stets die empfohlene Einnahmедauer und vermeiden Sie eine längerfristige Anwendung ohne ärztliche Konsultation.

Vorbeugende Maßnahmen und Kombinationsmöglichkeiten

Natürliche Abwehrkräfte sind entscheidend, um Erkältungen und Influenza vorzubeugen. Es gibt verschiedene Maßnahmen, die das Immunsystem stärken können. Diese können effektiv kombiniert werden, um den besten Schutz zu erzielen10.

Immunsystem stärken

Körperliche Abhärtung ist ein Schlüssel zur Krankheitsprävention. Methoden wie Wechselwarme Güsse, Saunabesuche, Bewegung an frischer Luft und Sport helfen, die natürlichen Abwehrkräfte zu unterstützen.

  • Wechselwarme Güsse nach Kneipp-Methode
  • Saunabesuche
  • Bewegung an frischer Luft
  • Sportliche Aktivitäten

Bei der Kombination von Heilpflanzen ist Vorsicht geboten. Optimal sind Mischungen aus maximal 6 verschiedenen Kräutern, um einen synergistischen Effekt zu erzielen10.

Heilpflanze Immununterstützende Wirkung
Echinacea In 18 Studien zur Immunstärkung erwähnt10
Knoblauch In 59 Nennungen als natürlicher Immunstärker10
Curcuma 103 Datenpunkte zur Immununterstützung10

Zusätzliche Tipps für einen wirksamen Schutz vor Erkältungen:

  1. Verwenden Sie 1 Esslöffel getrocknete Kräuter pro Tasse bei Kräutertees10
  2. Bei frischen Kräutern verdoppeln Sie die Menge auf 2 Esslöffel10
  3. Achten Sie auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr

Es ist wichtig, die Maßnahmen individuell anzupassen und auf den eigenen Körper zu hören. Eine ganzheitliche Herangehensweise mit verschiedenen Methoden bietet den besten Schutz gegen Erkältungen und Influenza21.

Mögliche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen

Die Anwendung von antiviralen Heilmitteln in der Alternativmedizin erfordert eine sorgfältige Überlegung möglicher Nebenwirkungen. Virostatika können verschiedene Reaktionen im Körper auslösen. Dazu gehören Magen-Darm-Beschwerden, grippeähnliche Symptome und Kopfschmerzen22.

Bei der Anwendung von Inf-Behandlungen ist Vorsicht geboten. Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind möglich, besonders bei Personen mit chronischen Erkrankungen22. Bestimmte Heilmittel können Blutbildveränderungen oder allergische Reaktionen auslösen22.

Spezielle Risikogruppen müssen zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen beachten. Schwangere, stillende Frauen und Patienten mit Vorerkrankungen sollten grundsätzlich ärztlichen Rat einholen, bevor sie antivirale Behandlungen beginnen22. Die individuelle Verträglichkeit und potenzielle Wechselwirkungen sind entscheidend für eine sichere Anwendung.

Video Empfehlung:

FAQ

Was sind die wichtigsten natürlichen antiviralen Heilmittel?

Zu den stärksten natürlichen antiviralen Heilmitteln gehören Echinacea, Zistrose, Holunder, Ingwer, Süßholz, Thymian, Storchschnabel und ätherische Öle wie Teebaumöl und Eukalyptusöl. Diese Pflanzen können das Immunsystem stärken und vor Virusinfektionen schützen.

Wie kann ich mein Immunsystem natürlich stärken?

Natürliche Methoden zur Stärkung des Immunsystems umfassen ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung, ausreichend Schlaf, Stressreduktion, Kneipp-Anwendungen und die gezielte Einnahme von Immunstimulanzien wie Echinacea oder Ingwer.

Welche Heilpflanze ist besonders effektiv gegen Erkältungen?

Echinacea (Sonnenhut) gilt als besonders wirksam zur Vorbeugung und Behandlung von Erkältungen. Die Pflanze stimuliert das Immunsystem und kann die Dauer und Schwere von Erkältungen reduzieren.

Gibt es natürliche Mittel gegen Viren?

Ja, mehrere Heilpflanzen zeigen antivirale Eigenschaften, darunter Zistrose, Thymian, Süßholz und Baikal-Helmkraut. Diese Pflanzen können Virusbindungen blockieren und die Immunabwehr unterstützen.

Wie wirken ätherische Öle gegen Viren?

Teebaumöl und Eukalyptusöl besitzen nachweislich antivirale und antimikrobielle Eigenschaften. Sie können durch Inhalation oder Raumbeduftung die Atemwege unterstützen und Viren bekämpfen.

Was muss ich bei der Einnahme von Heilpflanzen beachten?

Wichtig sind die richtige Dosierung, individuelle Verträglichkeit und mögliche Wechselwirkungen mit Medikamenten. Es wird empfohlen, vor der Einnahme einen Arzt zu konsultieren, besonders bei Vorerkrankungen oder gleichzeitiger Medikamenteneinnahme.

Können Heilpflanzen Corona-Viren bekämpfen?

Einige Heilpflanzen wie das Baikal-Helmkraut zeigen in Studien vielversprechende Ergebnisse gegen Corona-Viren. Jedoch kann laut Schulmedizin eine Heilpflanze eine medizinische Behandlung nicht ersetzen.

Welche Heilpflanzen schützen die Schleimhäute?

Die Zistrose ist besonders effektiv zum Schutz der Schleimhäute. Sie bildet eine Schutzbarriere und verhindert das Eindringen von Viren in die Atemwege.

Wie lange sollte ich Immunstimulanzien einnehmen?

Die Einnahmedauer variiert je nach Pflanze und individueller Situation. Bei Echinacea wird eine Einnahme von 6-8 Wochen empfohlen, gefolgt von einer Pause. Die genaue Dosierung sollte individuell abgestimmt werden.

Gibt es Kombinationsmöglichkeiten von Heilpflanzen?

Ja, bestimmte Heilpflanzen können sich in ihrer Wirkung gegenseitig verstärken. Beispielsweise können Ingwer und Holunder kombiniert werden, um die Immunabwehr zu unterstützen. Wichtig ist eine fachkundige Beratung.

Quellenverweise

  1. Pflanzenheilkunde bei Virusinfektionen – Corona Informationsseite – Georg Thieme Verlag – https://www.thieme.de/de/sonderseiten/pflanzenheilkunde-virusinfektionen-156404.htm
  2. Ziemlich genial: Unser Immunsystem – https://www.dr-boehm.at/ratgeber/immunsystem/
  3. Engelwurz bei Erkältung – https://natuerlich.thieme.de/heilpflanzen/detail/himmlische-hilfe-bei-erkaeltungen-mit-der-engelwurz-3455
  4. PDF – https://www.schaper-bruemmer.de/fileadmin/docs/presseartikel/1415/Mit_Pflanzenkraft_gesund_durchs_Jahr_MN.pdf
  5. Echinacea gegen Corona – https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/pta-live/echinacea-gegen-corona-studie-belegt-wirksamkeit/
  6. Echinacea (Echinacea spp.) – https://redaktion.onkopedia.com/onkopedia/de/onkopedia/archive/guidelines/echinacea-echinacea-spp/version-21032024T103856/@@pdf-latest?filename=echinacea-echinacea-spp-stand-september-2017.pdf
  7. Zistrose: Endlich ein wirksames Grippemittel? – https://www.phytodoc.de/heilpflanzen/zistrose
  8. Coronavirus: Immunsystem natürlich stärken – https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Coronavirus-Das-Immunsystem-natuerlich-staerken-,immunsystem110.html
  9. Erkältung adé: Die besten naturheilkundlichen Mittel für rasche Linderung – https://www.vitaes.de/erkaeltung-ade-die-besten-naturheilkundlichen-mittel-fuer-rasche-linderung/
  10. Heilkräuter bei Erkältung und Grippe | Natürliche Hilfe – https://www.kuukivi.de/heilkraeuter-bei-erkaeltung-und-grippe/
  11. Süßholz: Wirkung und Anwendung – https://www.netdoktor.de/heilpflanzen/suessholz/
  12. Thymian: Wirkung und Anwendung als Heilpflanze – https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Thymian-Wirkung-und-Anwendung-als-Heilpflanze,thymian126.html
  13. Antivirale Pflanzen – Wie Pflanzen Viren bekämpfen – alkmene – https://alkmene.de/ratgeber/antivirale-pflanzen-wie-pflanzen-viren-bekaempfen/
  14. Schneller gesund werden: Bei Erkältung früh mit Phytopharmaka eingreifen – https://www.pharmazeutische-zeitung.de/bei-erkaeltung-frueh-mit-phytopharmaka-eingreifen-135748/seite/2/?cHash=c88d341387b5bf14801b35821447ddf4
  15. Extrakte gegen HI-Viren: Diese Heilpflanzen haben antivirale Wirkstoffe – https://www.rnd.de/gesundheit/extrakte-gegen-hi-viren-diese-heilpflanzen-haben-antivirale-wirkstoffe-RQWEIE6NRJHJHLZWBXYJNWRPPE.html
  16. Antivirale und desinfizierende ätherische Öle: Eigenschaften und Anwendungen – https://www.terzaluna.com/de/blog/antivirale-und-desinfizierende-atherische-ole-eigenschaften-und-anwendungen?srsltid=AfmBOooDLTCFdDnYdfJ_nOWU09T5ZTuUTmiCi_20AWJ5q3a3r7JgbLL-
  17. Natürliche Virenbekämpfung in Zeiten von Corona: Welche ätherischen Öle wirken antiviral? – https://essence.de/blog/natuerliche-virenbekaempfung-in-zeiten-von-corona-welche-aetherischen-oele-wirken-antiviral/?srsltid=AfmBOoouepCni60tL58Zvu92gvK-zzGFAamhP-YOwk0u2uh6PbNSEKT7
  18. Antiviral wirkende Heilpflanzen – https://www.kamillen-apotheke.at/antiviral-wirkende-heilpflanzen/
  19. Erkältung und Schnupfen: Diese Hausmittel helfen – https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Erkaeltung-und-Schnupfen-Diese-Hausmittel-helfen,erkaeltung196.html
  20. Kapuzinerkresse: Wirkung, Anwendung – https://www.netdoktor.de/heilpflanzen/kapuzinerkresse/
  21. Entzündungen der Atemwege mit Heilpflanzen behandeln – https://www.kuukivi.de/entzuendungen-der-atemwege-mit-heilpflanzen-behandeln/
  22. Virostatika: Wirkung, Anwendung, Nebenwirkung – https://www.netdoktor.de/medikamente/virostatika/
Teile das:

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert