Problem, Aufnahme, Körper, Darm, Vitamine, Mineralstoffe, Ursachen, Lösungen
Aktuell,  Medizin,  Mineralien,  Vitamine

Problem Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen im Körper: Ursachen und Lösungen

Vitamine und Mineralstoffe sind sehr wichtig für unseren Körper. Doch viele Menschen haben Schwierigkeiten, diese Nährstoffe richtig aufzunehmen. Im Jahr 2023 waren weltweit 735 Millionen Menschen unterernährt, was 9,2 Prozent der Weltbevölkerung ausmacht1.

In Deutschland nehmen etwa 60% der Menschen regelmäßig Nahrungsergänzungsmittel ein2. Das zeigt, dass viele die Bedeutung von Vitaminen und Mineralstoffen kennen. Besonders bedenklich ist, dass etwa 50% der Bevölkerung an Vitamin-D-Mangel leidet, besonders im Winter2.

Es gibt viele Gründe, warum Menschen nicht genug Vitamine und Mineralstoffe aufnehmen. Dazu gehören schlechte Ernährung, medizinische Probleme und Alter. Um das Problem zu lösen, kann man seine Ernährung ändern, Nahrungsergänzungsmittel einnehmen und Lebensmittel richtig kombinieren.

Schlüsselerkenntnisse

  • Vitamine und Mineralstoffe sind essenziell für den Körper
  • Weltweit leiden viele Menschen an Unterernährung
  • Vitamin-D-Mangel ist in Deutschland weit verbreitet
  • Ursachen für Mangelerscheinungen sind vielfältig
  • Lösungen umfassen Ernährungsanpassung und gezielte Ergänzung
  • Richtige Aufnahme von Nährstoffen ist entscheidend für die Gesundheit

Grundlegendes Verständnis von Vitaminen und Mineralstoffen

Vitamine und Mineralstoffe sind sehr wichtig für unseren Körper. Sie helfen, dass alles in unserem Körper gut funktioniert. Eine gute Ernährung hilft uns, diese Nährstoffe zu bekommen.

Definition und Bedeutung für den Körper

Vitamine sind wichtige Stoffe, die der Körper braucht. Sie helfen unserem Immunsystem und fördern das Wachstum unserer Zellen. Mineralstoffe sind wichtig für starke Knochen und Zähne.

Unterschied zwischen wasserlöslichen und fettlöslichen Vitaminen

Vitamine teilen sich in zwei Gruppen auf: wasserlösliche und fettlösliche. Wasserlösliche Vitamine wie Vitamin C müssen oft wieder aufgenommen werden. Fettlösliche Vitamine bleiben länger im Körper.

Klassifizierung der Mineralstoffe

Mineralstoffe sind in Mengenelemente und Spurenelemente unterteilt. Mengenelemente wie Calcium braucht der Körper viel. Spurenelemente wie Eisen sind auch wichtig, obwohl man weniger davon braucht.

Nährstoffgruppe Beispiele Hauptfunktionen
Wasserlösliche Vitamine Vitamin C, B-Vitamine Energiestoffwechsel, Immunsystem
Fettlösliche Vitamine Vitamin A, D, E, K Knochengesundheit, Sehkraft
Mengenelemente Calcium, Magnesium, Kalium Knochenaufbau, Muskelkontraktion
Spurenelemente Eisen, Zink, Selen Blutbildung, Hormonproduktion

Eine ausgewogene Ernährung ist sehr wichtig. Bei schlechter Ernährung kann man zusätzliche Nährstoffe brauchen3. Antioxidantien können helfen, den Körper gesünder zu halten3.

Die wichtigsten Vitamine und ihre Funktionen im Körper

Vitamine sind sehr wichtig für unsere Gesundheit. Sie helfen unserem Körper, sich zu erneuern und stärken unser Immunsystem. Eine ausgewogene Ernährung liefert uns fast alle Vitamine und Mineralstoffe4.

Wasserlösliche Vitamine wie Vitamin C und die B-Vitamine müssen wir täglich essen. Der Körper kann sie nicht speichern. Zu den B-Vitaminen gehören B1, B2, B3, B5, B6, B7, B9 und B125. Sie sind wichtig für unsere Energie und unser Nervensystem.

Fettlösliche Vitamine wie A, D, E und K kann der Körper speichern. Vitamin A hilft uns, gut zu sehen. Vitamin D ist wichtig für starke Knochen. Vitamin E schützt uns vor Schäden, und Vitamin K hilft bei der Blutbildung5.

Während der Schwangerschaft brauchen Schwangere viel Folsäure. Es wird empfohlen, täglich mindestens 800 Mikrogramm zu bekommen4. Veganer sollten auf genug Vitamin B12 achten, da es nur in tierischen Produkten vorkommt4.

Vitamine werden auch in der Medizin verwendet. Vitamin-B-Komplexe helfen zum Heilen von Nervenschäden, besonders bei Diabetikern4. In der alternativen Medizin werden Vitamine genutzt, um den Körper zu stärken und seine Heilkräfte zu fördern.

Es ist wichtig, Vitamine richtig zu kombinieren. Vitamin C verbessert zum Beispiel die Eisenaufnahme im Körper4. Bei Bedarf können Nahrungsergänzungsmittel helfen, besonders für Schwangere, Sportler und ältere Menschen5.

Essenzielle Mineralstoffe und ihre Rolle im Stoffwechsel

Mineralstoffe sind sehr wichtig für unseren Körper. Sie helfen bei vielen Stoffwechselprozessen. Unser Körper braucht über 40 verschiedene Mikronährstoffe, um gut zu funktionieren6.

Mengenelemente: Kalzium, Magnesium und Kalium

Kalzium, Magnesium und Kalium sind sehr wichtig. Kalzium macht Knochen und Zähne stark. Magnesium hilft Muskeln und Nerven. Erwachsene brauchen täglich 300-400 mg Magnesium6.

Kalium hilft, Wasser im Körper auszugleichen und ist wichtig für das Herz.

Essenzielle Mineralstoffe für den Stoffwechsel

Spurenelemente: Eisen, Zink und Selen

Eisen, Zink und Selen sind auch sehr wichtig, obwohl wir sie in geringen Mengen brauchen. Eisen transportiert Sauerstoff. Zink stärkt das Immunsystem. Selen schützt vor Schäden durch oxidativen Stress. In einigen Regionen leiden 20% der Menschen an Zinkmangel6.

Täglicher Bedarf und Empfehlungen

Der Bedarf an Mineralstoffen hängt von Alter, Geschlecht und Lebensumständen ab. Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig. Bei Mangelzuständen können Nahrungsergänzungsmittel helfen. Etwa 50% der Menschen nehmen solche Produkte, um ihre Nährstoffaufnahme zu verbessern6.

Die Bioverfügbarkeit von Mineralstoffen ist auch wichtig. Sekundäre Pflanzenstoffe, vor allem Polyphenole, können die Aufnahme um bis zu 25% erhöhen6. Bei der Wahl von Nahrungsergänzungsmitteln sollte man auf Qualität und Sicherheit achten.

Aufnahmeproblem im Körper: Ursachen und Lösungen

Vitamin- und Mineralstoffmangel ist ein großes Problem. Besonders Senioren leiden oft unter Unterernährung7. Der Verdauungstrakt ist wichtig für die Aufnahme von Nährstoffen. Jeden Tag produziert unser Körper über einen Liter Speichel, der mit wichtigen Enzymen für die Verdauung arbeitet8.

Leber, Nieren, Galle und Magen arbeiten zusammen, um Nährstoffe zu verarbeiten. Ein gesunder Darm ist wichtig für die Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen. Bei Erkrankungen wie dem Kurzdarmsyndrom kann die Nährstoffaufnahme stark beeinträchtigt sein. Schätzungsweise 34 von einer Million Menschen sind davon betroffen9.

Ursachen für Mangelernährung sind vielfältig. Dazu gehören chronische Erkrankungen, Appetitlosigkeit und Kauprobleme7. Eine ballaststoffarme Ernährung oder zu wenig Flüssigkeit können zu Verstopfung führen und die Nährstoffaufnahme beeinträchtigen8.

Lösungsansätze umfassen eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt täglich fünf Portionen8. Ein regelmäßiger Detox kann Leber und Nieren entlasten und die Nährstoffaufnahme verbessern. Bei schweren Fällen wie dem Kurzdarmsyndrom kann eine intravenöse Ernährung notwendig sein9.

Häufige Ursachen für Mangelerscheinungen

Mangelerscheinungen können viele Gründe haben. Sie reichen von schlechten Ernährungsgewohnheiten bis zu medizinischen Problemen. Es ist wichtig, diese Ursachen zu kennen, um Nährstoffmängel zu verhindern.

Ernährungsbedingte Faktoren

Unzureichende Ernährung ist oft der Hauptgrund für Mangelerscheinungen. In Deutschland leiden etwa 5-10% der älteren Menschen unter Nährstoffmangel. Bei Krankenhauspatienten ist die Zahl sogar höher, bei etwa 40%10.

Vegane Ernährung kann ebenfalls zu Nährstoffmangel führen. Deshalb raten Experten, dass Veganer ein Vitamin B12-Präparat regelmäßig nehmen sollten10.

Ursachen für Mangelerscheinungen

Medizinische Gründe

Krankheiten können die Aufnahme von Nährstoffen stark beeinträchtigen. Tumorerkrankungen, chronische Darmerkrankungen und Demenz sind häufige Ursachen11. Auch schwere Operationen, besonders bei älteren Menschen, können zu Mangelernährung führen12.

Lebensstilbedingte Ursachen

Lebensstilfaktoren spielen eine große Rolle bei Mangelerscheinungen. Depressionen und Schwierigkeiten, gesunde Lebensmittel zu kaufen, sind oft Ursachen12. Auch Probleme beim Essen, wie Kauprobleme, können zu Mangelernährung führen12.

Ursache Auswirkung Betroffene Gruppe
Unausgewogene Ernährung Nährstoffmangel 5-10% der älteren Erwachsenen
Krankenhausaufenthalt Unterernährung 40% der Patienten
Vegane Ernährung Vitamin B12-Mangel Veganer
Chronische Erkrankungen Mangelernährung Patienten mit Tumorerkrankungen, Darmerkrankungen, Demenz

Es ist wichtig, Mangelerscheinungen früh zu erkennen und zu behandeln. Sie können die körperliche und geistige Gesundheit beeinträchtigen12. Ein ganzheitlicher Ansatz, der Ernährung, Medizin und Lebensstil einbezieht, hilft, Nährstoffmängel zu vermeiden.

Symptome eines Vitamin- und Mineralstoffmangels

Vitamin- und Mineralstoffmangel zeigt sich oft in kleinen Anzeichen. Diese Anzeichen sind leicht zu übersehen. Doch die Medizin hat effektive Methoden entwickelt, um Mängel zu erkennen und zu behandeln.

Eisenmangel ist sehr verbreitet. Etwa 80% aller Fälle von Blutarmut sind auf Eisenmangel zurückzuführen13. Symptome sind Müdigkeit, Blässe und Kurzatmigkeit. Frauen im gebärfähigen Alter und Schwangere sind besonders gefährdet13.

Kalziummangel führt zu brüchigen Knochen und Muskelkrämpfen. Erwachsene brauchen täglich etwa 800 mg Kalzium14. Milchprodukte wie Parmesan und Tofu sind gute Quellen14.

Magnesiummangel zeigt sich in Erschöpfung, Muskelzucken und Verstopfung. Erwachsene brauchen etwa 375 mg täglich14. Kürbiskerne sind eine hervorragende Magnesiumquelle14.

Zinkmangel führt zu Haarausfall, Wundheilungsstörungen und einem schwachen Immunsystem. Erwachsene brauchen etwa 10 mg Zink pro Tag14. Austern sind eine ausgezeichnete Zinkquelle14.

Die richtige Ernährung ist wichtig, um Nährstoffmängel zu vermeiden. Vegetarier und Veganer sollten auf ihre Eisenzufuhr achten. Vitamin C kann die Eisenaufnahme verbessern, während Phytate und Oxalsäure sie hemmen können13.

Heilmethoden bei Nährstoffmängeln beinhalten oft eine Ernährungsumstellung und die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln. In der Medizin wird auf eine ganzheitliche Betrachtung geachtet, um Ursachen zu identifizieren und zu behandeln.

Nährstoff Täglicher Bedarf (Erwachsene) Beste natürliche Quelle Menge pro 100g
Eisen 14 mg Leber 23 mg
Kalzium 800 mg Parmesan 1184 mg
Magnesium 375 mg Kürbiskerne 550 mg
Zink 10 mg Austern 61 mg

Die Rolle des Verdauungssystems bei der Nährstoffaufnahme

Unser Verdauungssystem ist sehr wichtig für die Aufnahme von Nährstoffen. Es reicht vom Mund bis zum After und ist etwa 9 bis 10 Meter lang15. Jeder Teil dieses Systems hilft dabei, Nährstoffe aufzunehmen.

Funktionsweise des Darms

Der Darm ist das Herz unseres Verdauungssystems. Er besteht aus Dünndarm und Dickdarm. Der Dünndarm, 2 bis 3 Meter lang, ist der Hauptort der Nährstoffaufnahme15.

Hier werden Vitamine und Mineralstoffe aufgenommen, die unser Körper braucht. Der Dickdarm, etwa 1 Meter lang, hilft bei der Wasseraufnahme und Stuhlformung15. Eine gesunde Darmfunktion ist für unsere Gesundheit sehr wichtig.

Viele Menschen haben Verdauungsprobleme, die ihre Lebensqualität mindern können16.

Absorptionsprozesse

Die Aufnahme von Nährstoffen ist komplex. Im Dünndarm gibt es viele Zotten und Mikrozotten, die helfen, Nährstoffe besser aufzunehmen. Verschiedene Nährstoffe werden an verschiedenen Stellen des Darms aufgenommen.

Darm und Nährstoffaufnahme

Die Zeit, die Nahrung im Verdauungstrakt verbringt, variiert stark. Sie passiert die Speiseröhre in 4 bis 6 Sekunden und bleibt im Magen 1 bis 7 Stunden15. Diese Zeit ist wichtig für die Nährstoffaufnahme.

Verdauungsprobleme wie Sodbrennen, Verstopfung oder Durchfall können die Nährstoffaufnahme stören. Jeder Dritte leidet gelegentlich an Sodbrennen, was die Bedeutung einer gesunden Darmfunktion zeigt16.

Eine ausgewogene Ernährung und ein gesunder Lebensstil können die Verdauung verbessern. So wird die Nährstoffaufnahme besser und wir fühlen uns besser.

Einfluss von Medikamenten auf die Nährstoffaufnahme

Medikamente werden sehr häufig eingesetzt, um Krankheiten zu behandeln. Doch sie können auch die Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen stören. Einige Medikamente verändern die Verdauung und die Darmflora, was die Nährstoffaufnahme beeinträchtigt17.

Protonenpumpenhemmer, die gegen Sodbrennen helfen, können Vitamin B12 weniger im Magen aufnehmen lassen. Metformin, ein Medikament gegen Diabetes, könnte bei langfristiger Einnahme Vitamin B12-Mangel fördern.

Bei Kurzdarmsyndrom sind die Auswirkungen auf die Nährstoffaufnahme besonders stark. Diese Patienten verlieren viel Wasser und wichtige Mineralstoffe wie Natrium, Kalium und Calcium18.

Um trotz Medikamenten genug Nährstoffe zu bekommen, raten Experten:

  • Eine ausgewogene Ernährung mit viel Ballaststoffen (25-30 g täglich)
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr (1,5-2 Liter pro Tag)
  • Einnahme von Probiotika zur Förderung einer gesunden Darmflora
  • Regelmäßige Kontrolle der Nährstoffwerte durch einen Arzt

In einigen Fällen helfen Nahrungsergänzungsmittel gegen Mangel. Aber immer mit Arztabsprache, um Wechselwirkungen zu vermeiden.

Altersbedingte Veränderungen der Nährstoffaufnahme

Mit dem Alter wird es schwieriger, Vitamine und Mineralstoffe aufzunehmen. Diese Probleme können ernst sein. Bei älteren Menschen steigt das Risiko für gesundheitliche Probleme um 50%19.

Besonderheiten bei Senioren

Senioren verlieren oft den Geschmack für Lebensmittel. Bis zu 30% der älteren Menschen verlieren das Interesse an Essen19. Auch chronische Krankheiten beeinflussen das Hungergefühl bei 70%19.

Altersbedingte Nährstoffaufnahme

Vitamin D-Mangel ist bei Senioren weit verbreitet. Besonders Risikogruppen sind betroffen20. Manchmal müssen Medikamente angepasst werden, da 25% Nebenwirkungen wie Übelkeit haben19.

Spezifische Risikofaktoren

Ältere Menschen haben verschiedene Probleme, die die Nährstoffaufnahme beeinflussen:

  • Kau- und Schluckbeschwerden bei 80% der Senioren19
  • Psychische Störungen wie Depressionen (15-20% Inzidenz)19
  • Appetitlosigkeit bei 20% der Pflegeheimbewohner19
  • Verringerte Muskelkraft bei bis zu 40% der älteren Bevölkerung19

Die Folsäurezufuhr wird bei älteren Erwachsenen angepasst. Sie sind oft unterversorgt20. Bei apoplektischen Patienten kann Trinknahrung die Kalorienaufnahme um 25-30% erhöhen19.

Risikofaktor Auswirkung Prävalenz
Kau- und Schluckbeschwerden Erschwerte Nahrungsaufnahme 80%
Depressionen Verminderter Appetit 15-20%
Appetitlosigkeit in Pflegeheimen Unzureichende Nährstoffzufuhr 20%
Verringerte Muskelkraft Eingeschränkte Mobilität 40%

Optimierung der Nährstoffaufnahme durch richtige Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig, um Vitamine und Mineralstoffe optimal aufzunehmen. Leider erreichen nur 30% der Menschen die empfohlene tägliche Nährstoffmenge21. Lebensmittelkombinationen und Zubereitungsmethoden spielen dabei eine große Rolle.

Lebensmittelkombinationen

Die richtige Kombination von Lebensmitteln kann die Nährstoffaufnahme stark verbessern. Vitamin C hilft zum Beispiel, Eisenspeicherung aus pflanzlichen Quellen zu verbessern. Eine Studie zeigt, dass 20-25% der Ausdauersportler Eisenmangel haben21.

Um Eisenmangel zu vermeiden, sollte man eisenreiche Lebensmittel mit Vitamin-C-haltigen Früchten kombinieren.

Zubereitungsmethoden

Die Zubereitungsmethode beeinflusst den Nährstoffgehalt von Lebensmitteln. Schonende Methoden wie Dampfgaren oder kurzes Anbraten erhalten mehr Vitamine und Mineralstoffe als langes Kochen. Bei CED ist die Ernährung oft eingeschränkt22.

Angepasste Zubereitungsmethoden können helfen, die Verträglichkeit zu verbessern und die Nährstoffaufnahme zu optimieren.

Zubereitungsmethode Vorteile Empfohlene Lebensmittel
Dampfgaren Erhält wasserlösliche Vitamine Gemüse, Fisch
Kurzes Anbraten Bewahrt hitzeempfindliche Nährstoffe Fleisch, Tofu
Fermentieren Fördert Darmsanierung Sauerkraut, Joghurt

Eine gezielte Ernährung kann als natürliches Heilmittel dienen und die Darmsanierung unterstützen. Bei CED ist es wichtig, individuelle Verträglichkeiten zu berücksichtigen und die Ernährung anzupassen22. Durch die richtige Kombination von Lebensmitteln und schonende Zubereitungsmethoden lässt sich die Nährstoffaufnahme optimieren und das Wohlbefinden steigern.

Nahrungsergänzungsmittel: Chancen und Risiken

Nahrungsergänzungsmittel sind wichtig in der Medizin. Sie können helfen, Krankheiten vorzubeugen. Studien zeigen, dass sie Krankheitszeiten um bis zu 30% verkürzen können23.

Es gibt jedoch auch Risiken. Zu viel von bestimmten Nahrungsergänzungsmitteln kann schaden. Zum Beispiel sollte man nicht zu viel Vitamin D nehmen. Experten raten dazu, täglich nicht mehr als 4.000 IE zu konsumieren24.

Manche Menschen profitieren besonders von Nahrungsergänzungsmitteln. Dazu gehören Menschen, die viel Zeit drinnen verbringen, Raucher und Sportler24. Sie können helfen, Gesundheit zu fördern. Aber man sollte immer einen Arzt fragen, bevor man sie nimmt.

FAQ

Warum ist die Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen im Körper so wichtig?

Vitamin- und Mineralstoffe sind wichtig für viele Körperfunktionen. Sie stärken das Immunsystem und helfen beim Zellaufbau. Sie sind auch für die Knochengesundheit und den Stoffwechsel wichtig. Ein Mangel kann zu Gesundheitsproblemen führen.

Was ist der Unterschied zwischen wasserlöslichen und fettlöslichen Vitaminen?

Wasserlösliche Vitamine wie C und B-Vitamine braucht der Körper ständig. Fettlösliche Vitamine wie A, D, E und K speichert der Körper im Fettgewebe. Ihre Aufnahme hängt von Fett in der Nahrung ab.

Welche Faktoren können die Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen beeinträchtigen?

Viele Faktoren können die Aufnahme beeinflussen. Dazu gehören Darmerkrankungen, Medikamente, Stress und eine unausgewogene Ernährung. Auch Alkohol und Alter können eine Rolle spielen. Wie Lebensmittel zubereitet werden, beeinflusst auch den Nährstoffgehalt.

Wie kann ich erkennen, ob ich einen Vitamin- oder Mineralstoffmangel habe?

Symptome können Müdigkeit, Schwäche und Hautprobleme sein. Auch brüchige Nägel oder Haare sind ein Hinweis. Konzentrationsschwäche und Muskelkrämpfe können auf Mangel hinweisen. Bei Verdacht sollte man einen Arzt aufsuchen.

Welche Rolle spielt der Darm bei der Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen?

Der Darm ist wichtig für die Nährstoffaufnahme. Ein gesunder Darm mit guter Darmflora ist entscheidend. Eine ausgewogene Ernährung und Darmreinigung können helfen.

Können Medikamente die Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen beeinflussen?

Ja, Medikamente können die Aufnahme beeinflussen. Zum Beispiel können Protonenpumpenhemmer die Vitamin B12-Aufnahme verringern. Antibiotika können die Darmflora stören. Man sollte dies mit dem Arzt besprechen.

Wie verändert sich die Nährstoffaufnahme im Alter?

Mit dem Alter kann die Aufnahmefähigkeit des Darms nachlassen. Altersbedingte Erkrankungen und Medikamente können die Aufnahme beeinträchtigen. Ältere Menschen brauchen oft mehr Vitamin D und Kalzium.

Wie kann ich die Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen durch meine Ernährung optimieren?

Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse ist wichtig. Vitamin C-reiche Lebensmittel zusammen mit eisenhaltigen Speisen können helfen. Schonende Zubereitungsmethoden erhalten den Nährstoffgehalt. Eine ganzheitliche Betrachtung der Ernährung und Lebensstil ist empfehlenswert.

Sind Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll zur Optimierung der Vitamin- und Mineralstoffversorgung?

Nahrungsergänzungsmittel können bei Mängeln sinnvoll sein. Sie sollten aber nicht die Ernährung ersetzen. Die Einnahme sollte immer mit einem Arzt oder Ernährungsberater abgesprochen werden.

Welche natürlichen Heilmethoden können zur Verbesserung der Nährstoffaufnahme beitragen?

Neben einer ausgewogenen Ernährung können Entgiftungskuren und Probiotika helfen. Stressreduktion durch Meditation oder Yoga und Heilkräuter zur Verdauung unterstützen auch. Ein ganzheitlicher Ansatz verbessert die Aufnahmefähigkeit.

Quellenverweise

  1. Unterernährung – Ernährungsstörungen – MSD Manual Ausgabe für Patienten – https://www.msdmanuals.com/de/heim/ernährungsstörungen/unterernährung/unterernährung
  2. Vitamine und Mineralien: Bausteine des Lebens durch alle Lebensphasen hindurch – https://bitterkraft.com/blogs/bitterkraft-magazin/vitamine-und-mineralien
  3. Wissen: Unsere gesammelten Patienteninformationen – https://praxis-bettina-scholz.de/wissen
  4. Vitamine und Mineralstoffe: Was braucht der Körper? – Meilwald Apotheke – https://meilwald-apotheke.de/leben/alles-ueber-vitamine-und-mineralstoffe/
  5. Vitamine & Mineralstoffe – https://meinarztbedarf.com/collections/vitamine-mineralstoffe
  6. PDF – https://www.apomedica.com/wp-content/uploads/2022/03/mikro_brochure_fach_art6_web_neu.pdf
  7. Mangelernährung: Ursachen, Symptome und Behandlung | Gesunde Ernährung | Ernährung & Bewegung | Gesundheitsblog | Ratgeber | Volksversand Versandapotheke – https://volksversand.de/ratgeber/gesundheitsblog/ernaehrung-bewegung/gesunde-ernaehrung/mangelernaehrung-ursachen-symptome-und-behandlung?srsltid=AfmBOopJrqfSKvjb-7TNhaNuEbJyYwSwMfPG141u38POy4SbAGcKQADF
  8. Welchen Einfluss hat unsere Ernährung auf den Darm? – https://www.viactiv.de/gesundheitswissen/welchen-einfluss-hat-unsere-ernaehrung-auf-den-darm
  9. PDF – https://www.kurzdarmsyndrom.at/assets/pdf/tak_22_kds-patientenbroschure_a5_v8_final_2022-09-05.pdf
  10. Nährstoffmangel vorbeugen | BARMER – https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/leben/ernaehrung/naehrstoffmangel-1055866
  11. Mangelernährung: Ursachen, Folgen & Therapie | PROLIFE – https://www.prolife.de/ernaehrung/mangelernaehrung
  12. Mangelernährung oder Malnutrition – Ursachen, Symptome & Behandlung – https://www.pflege.de/leben-im-alter/ernaehrung/mangelernaehrung/
  13. Ursachen und Symptome für Eisenmangel und Blutarmut – https://www.verla.de/de/anwendungsbereiche/blutarmut-eisenmangel
  14. Mineralstoffmangel Symptome? So erkennst du sie! ✔ – https://saturo.com/pages/mineralstoffe
  15. verdauung.PDF – https://ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/dual/educeth-dam/documents/Unterrichtsmaterialien/biologie/Verdauung Mensch Puzzle/verdauung.pdf
  16. Verdauungsprobleme entwirren: Ursachen, Lösungen und Geschichten – https://bitterkraft.com/blogs/bitterkraft-magazin/verdauungsprobleme-behandeln
  17. Darmprobleme – Was hilft wirklich? Symptome, Ursachen & Lösungen – https://vitamoment.de/blogs/magazin/darmprobleme
  18. Layout 1 – https://gastro.med.uni-rostock.de/fileadmin/Kliniken/zimgast/Kurzdarmsyndrom_2.Auflage.pdf
  19. Appetitlosigkeit: Was tun, wenn ältere Menschen zu wenig essen? – https://www.rcs-pro.de/blog/ernaehrung/hilfe-bei-appetitlosigkeit-was-tun-wenn-aeltere-menschen-zu-wenig-essen/
  20. Verwendung von Vitaminen in Lebensmitteln (BfR-Wissenschaft 3/2004) – https://www.bfr.bund.de/cm/350/verwendung_von_vitaminen_in_lebensmitteln.pdf
  21. Ernährung und Diätetika – https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-642-57831-1_1.pdf
  22. PDF – https://diaetologie.at/wp-content/uploads/2024/06/Ernaehrung_Crohnicle-Jubilaeumsausgabe-2024-1.pdf
  23. Ratgeber zur Prävention und Gesundheitsförderung – https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Praevention/Broschueren/2016_BMG_Praevention_Ratgeber_web.pdf
  24. Vitamin-D-Tabletten sind gerade im Winter sinnvoll – aber Vorsicht vor Überdosierung! – https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Vitamin-D-Mangel-Nahrungsergaenzungsmittel-koennen-Symptome-verhindern,vitamindmangel101.html
Teile das:

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert