
Schulmedizin und Alternative Heilmethoden: Was hilft wirklich bei Arthrose (Osteoarthritis)?
Vorab zu diesem Beitrag eine Empfehlung für Betroffene: Schaut Euch die Videos für weitergehende Informationen an. Arthrose ist weltweit die häufigste Gelenkerkrankung. Sie entwickelt sich oft langsam über Jahre. Der Knorpel im Gelenk schwindet, was zu Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen führt1.
In Deutschland leiden ab dem 60. Lebensjahr etwa die Hälfte der Frauen und ein Drittel der Männer stark unter Arthrose1. Das Robert-Koch-Institut hat einen Zusammenhang zwischen Übergewicht und Arthrose im Kniegelenk gefunden1. Schulmedizin und alternative Methoden wollen die Symptome lindern und den Krankheitsverlauf verlangsamen. Jeder Mensch reagiert anders auf die Behandlung.
Wichtige Erkenntnisse
- Arthrose ist eine der häufigsten Gelenkerkrankungen weltweit.
- Der Verlauf ist oft schleichend und führt zu Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkung.
- Sowohl schulmedizinische als auch alternative Therapien zielen auf Symptomlinderung und Verlangsamung des Krankheitsverlaufs ab.
- Eine individuelle Behandlungsstrategie ist oft erforderlich, da die Wirksamkeit der Therapien variiert.
- Übergewicht erhöht das Risiko für Arthrose, insbesondere im Kniegelenk.
Was ist Arthrose? – Definition und Grundlagen
Arthrose, auch Osteoarthrose genannt, ist eine Gelenkerkrankung. Sie entsteht durch den Abbau von2 Gelenkknorpel. Besonders betroffen sind Gelenke wie Knie, Hüfte und Wirbelsäule2. Ohne den Knorpel reiben die Knochen direkt aufeinander. Das verursacht Schmerzen, Entzündungen und beeinträchtigt die2
Gelenkfunktion.
Alter, Übergewicht, genetische Veranlagung und Gelenküberlastung erhöhen das Risiko für Arthrose2. Die Krankheit entwickelt sich langsam und kann unterschiedlich schwer sein2. Arthrose wird oft als Verschleißerkrankung gesehen. Doch die3 Ursachen sind komplexer. Forschungen zeigen, dass Entzündungen und ein Ungleichgewicht im Darmmikrobiom wichtig sind3. Um Arthrose zu verstehen, müssen wir die Grundlagen kennen. So können Patienten und Ärzte eine passende Behandlung finden4.
Arten und Ausprägungen der Arthrose
Arthrose, auch bekannt als Gelenkverschleiß, kann viele Gelenke betreffen. Knie-, Hüft- und Fingergelenksarthrose sind am häufigsten5. Es gibt vier Schweregrade, von leichten Veränderungen bis zum Verlust des Knorpels6. Es gibt auch spezielle Formen wie posttraumatische Arthrose nach Verletzungen und Polyarthrose, bei der mehrere Gelenke betroffen sind.
Häufig sind folgende Gelenke betroffen
- Kniegelenke (Gonarthrose)
- Hüftgelenke (Coxarthrose)
- Fingergelenke (Fingerarthrose)
Schweregrade der Erkrankung
- Leichte Knorpelveränderungen
- Fortgeschrittene Knorpelschäden
- Subtotaler Knorpelverlust
- Vollständiger Knorpelverlust
Besondere Arthrose-Formen
- Posttraumatische Arthrose (nach Verletzungen)
- Polyarthrose (mehrere Gelenke betroffen)
Video Empfehlung:
Gelenk | Häufigkeit |
---|---|
Knie (Gonarthrose) | Sehr häufig |
Hüfte (Coxarthrose) | Häufig |
Finger (Fingerarthrose) | Häufig |
Symptome und Krankheitsverlauf bei Arthrose
Arthrose zeigt sich durch Gelenkschmerzen, Steifheit, eingeschränkte Beweglichkeit und Krepitation7. Der Krankheitsverlauf beginnt oft schleichend mit Anlaufschmerzen8. Später treten dauerhafte Schmerzen und Einschränkungen auf8. Ruheschmerzen und Nachtschmerzen können in fortgeschrittenen Stadien auftreten7. Die Progression der Arthrose hängt von verschiedenen Faktoren ab und variiert bei jedem Einzelnen7.
Wissenschaftliche Studien sollen zeigen, dass homöopathische Behandlungen oft nur einen Placeboeffekt haben7. Homöopathen verwenden verschiedene Mittel, um Gelenkschmerzen zu lindern7. Sie setzen Rhus Toxicodendron für Steifigkeit und Arnica montana für stechende Schmerzen ein7.
Cimicifuga wird bei Gelenkschmerzen in der Regelblutung verwendet, Harpagophytum bei bohrenden Schmerzen7. Causticum hilft bei fortgeschrittener Arthrose mit brennenden Schmerzen7. Die Auswahl der Mittel sollte von einem erfahrenen Homöopathen getroffen werden7.
Arthrose gilt als eine der chronischen Zivilisationskrankheiten8. Die Anzahl chronisch Kranker hat stark zugenommen, auch bei jungen Menschen8. Viele Patienten sehen ihre Erkrankung als unvermeidbares Schicksal8. Patienten, die alternative Heilmethoden wählen, können Nebenwirkungen erleiden9.
Dieser Artikel “Schulmedizin und Alternative Heilmethoden: Was hilft wirklich bei Arthrose (Osteoarthritis)?” befürwortet den komplementären Einsatz9. Komplementäre Medizin zielt darauf ab, Nebenwirkungen zu vermeiden und die Wirkung von Basistherapien zu unterstützen9.
Zu Alternativen Heilmethoden wie z.B.
Thai Chi, Naturopathie, Kräutermedizin, Homöopathie, Phytotherapie, Osteopathie, Chirupraktik, antiinflammatorische Ernährung, Wassertherapie, Meditation und Yoga u.v.m. werden wir weitere Artikel veröffentlichen.
Ursachen – Wissenschaft -Schulmedizin – Alternative Heilmethoden
Arthrose entsteht durch genetische Faktoren, Umwelteinflüsse und Lebensgewohnheiten10. Genetische Veranlagungen können das Knorpelgewebe beeinflussen. Dies erhöht das Risiko für Arthrose. Berufliche Belastungen und Sportverletzungen spielen ebenfalls eine große Rolle10.
Übergewicht, Bewegungsmangel und falsche Ernährung begünstigen Arthrose10.
In der Behandlung stehen Schulmedizin und alternative Methoden gegenüber11. Viele Deutsche suchen Alternativmedizin auf. Im Jahr 2006 gab es fünf Milliarden Euro für solche Therapien11.
Ärzte sind oft skeptisch gegenüber alternativen Methoden11.
Wissenschaft untersucht die Wirksamkeit verschiedener Behandlungen10. Studien zeigen, dass homöopathische Mittel möglicherweise wirksamer sind als Placebos10. Doch andere Studien fanden keine Beweise für ihre Überlegenheit10.
Genetische Faktoren
Genetische Veranlagungen können das Risiko für Arthrose erhöhen10.
Umwelteinflüsse
Berufliche Belastungen und Sportverletzungen sind entscheidend für Arthrose10.
Lebensgewohnheiten
Video Empfehlung:
“Mao Tse-tung vereinte die unterschiedlichen Richtungen der chinesischen Heilkunst unter seiner Herrschaft in den 50er-Jahren.”12
Statistik | Wert |
---|---|
Naturheilmittel-Nutzung stieg von 1970 bis 1997 | von 52% auf 64%10 |
Anteil Naturheilmittel-Nutzer mit Rezept vom Arzt | 22%10 |
Anteil Naturheilmittel-Nutzer, die sie selbst gekauft haben | 56%10 |
Anteil der Teilnehmer, die an Wirksamkeit von Naturheilmitteln glauben | 61%10 |
Anteil der Arzneimittel der besonderen Therapierichtungen an den 2.000 am häufigsten verschriebenen Medikamenten | 9,2%10 |
Arthrose ist eine komplexe Erkrankung mit genetischen, umweltbedingten und lebensstilbezogenen Ursachen10. Schulmedizin und alternative Methoden bieten Behandlungen, deren Wirksamkeit erforscht wird1011.
Diagnostische Verfahren in der modernen Arthrose-Behandlung
Um Arthrose zu diagnostizieren, werden verschiedene Methoden kombiniert. Röntgenaufnahmen zeigen Veränderungen in den Gelenken13. Magnetresonanztomographie (MRT) erkennt sogar frühzeitige Knorpelschäden13. Gelenkspiegelungen (Arthroskopie) ermöglichen eine direkte Untersuchung des Gelenkknorpels.
Laboruntersuchungen des Bluts und der Gelenkflüssigkeit erkennen Entzündungen13. Der Arzt prüft Bewegung, Schmerzen und Gelenkfunktion13. Nur so kann eine umfassende Diagnose gestellt und die richtige Behandlung gefunden werden.
“Die präzise Diagnose ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Behandlung der Arthrose.”
Schulmedizinische Behandlungsansätze
In der Schulmedizin gibt es verschiedene Behandlungen für Arthrose14. Zuerst werden medikamentöse Therapien eingesetzt. Diese umfassen Schmerzmittel und Medikamente gegen Entzündungen. Sie sollen die Schmerzen mindern und den Krankheitsverlauf verbessern14.
Operative Eingriffe
Bei schwerer Arthrose sind operative Eingriffe manchmal nötig14. Diese Eingriffe reichen von der Entfernung von Gewebeschäden bis zum Gelenkersatz bei starkem Schaden. Das Ziel ist, die Gelenkfunktion wiederherzustellen und weitere Schäden zu verhindern.
Physiotherapeutische Maßnahmen
Physiotherapeutische Maßnahmen sind ebenfalls wichtig14. Sie helfen, Schmerzen zu mindern, die Beweglichkeit zu verbessern und die Muskeln zu stärken. Dazu gehören Übungen, Massagen und Elektrotherapie.
Die richtige Behandlung hängt von der Arthrose-Schwere und dem Patienten ab14. Das Ziel ist, Schmerzen zu reduzieren und die Gelenkfunktion zu erhalten oder zu verbessern.
“Unser Ziel ist es, die Patienten so lange wie möglich beschwerdefrei und mobil zu halten, bevor ein operativer Eingriff erforderlich wird.”14
Alternative Heilmethoden bei Arthrose
Viele Menschen mit Arthrose suchen neben der Schulmedizin nach alternativen Methoden. Akupunktur, Homöopathie und Phytotherapie sind dabei beliebt. Auch Chiropraktik und Osteopathie können helfen. Obwohl die Wissenschaft nicht immer bestätigt, dass sie wirken, berichten viele von weniger Schmerzen und besserer Lebensqualität15.
Studien zeigen, dass Akupunktur bei Arthrose-Patienten Schmerzen mindern kann15. Bücher über alternative Methoden bei Arthrose, wie “Die Arthrose-Lüge” von Petra Bracht, erhalten gute Bewertungen15. Auch “Arthrose im Knie selbst behandeln” von Shintaro Sakai wird hoch geschätzt15.
Es ist wichtig, sich von einem Arzt beraten zu lassen, um die richtige Methode zu finden. Man sollte offen für verschiedene Ansätze sein. So findet man heraus, was am besten funktioniert.
Buch | Bewertung | Anzahl Rezensionen |
---|---|---|
“Arthrose ist heilbar” von Bernhard Dickreiter | 4,4 Sterne | 115 |
“Arthrose endlich heilen” von Dr. Wolfgang Feil | 4,4 Sterne | 169 |
“Schmerzfrei bei Arthrose” von Kathrin Dücker | 4,6 Sterne | 67 |
“Aktiv leben mit Arthrose” von Petra Plaum | 4,3 Sterne | 71 |
Studien zeigen, dass nicht jeder auf die gleiche Weise reagiert16. Deshalb ist es wichtig, mit dem Arzt abzustimmen und auf die eigenen Erfahrungen zu hören. So findet man den besten Weg, um mit Arthrose umzugehen.
Ganzheitliche Therapiekonzepte
Ganzheitliche Therapiekonzepte nutzen einen umfassenden Ansatz. Sie berücksichtigen mehrere Aspekte. Dazu gehören medizinische Behandlungen, chirurgische Eingriffe, Ernährung und Bewegungstherapien.
Ernährungsbasierte Ansätze
Eine antiinflammatorische Ernährung kann Arthrose-Symptome mindern. Lebensmittel mit entzündungshemmenden Eigenschaften sind wichtig. Dazu gehören Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien.
Ein Gewichtsverlust hilft auch, den Druck auf die Gelenke zu senken17.
Bewegungstherapien
Regelmäßige Bewegung ist wichtig bei Arthrose. Yoga und Tai Chi verbessern die Gelenkfunktion. Sie lindern Schmerzen und steigern die Beweglichkeit.
Wassertherapie ist eine gelenkschonende Methode. Sie kräftigt die Muskulatur und verbessert die Beweglichkeit18.
Diese Methoden verbessern nicht nur die Symptome. Sie fördern auch die Gesundheit und die Lebensqualität.
Video Empfehlung:
“Eine ganzheitliche Betrachtungsweise ermöglicht es, Arthrose als Erkrankung des gesamten Bewegungsapparats zu verstehen und nicht nur die Symptome zu behandeln.”
Präventionsmaßnahmen und Selbsthilfe
Präventive Maßnahmen und Selbstmanagement-Strategien sind wichtig bei Arthrose. Gelenkschonende Bewegungen, ergonomische Anpassungen im Alltag und Hilfsmittel helfen, die Gelenke zu schonen19.
Stressreduktion und eine gesunde Lebensweise können Arthrose verbessern. Bewegung und gesundes Gewicht sind wichtig für die Gelenkgesundheit19.
- Gelenkschonende Übungen wie Schwimmen, Radfahren oder Yoga helfen, die Gelenke zu entlasten.
- Ergonomische Anpassungen im Arbeitsplatz und Haushalt erleichtern den Alltag.
- Hilfsmittel wie Gehhilfen, Orthesen oder spezielle Bestecksets unterstützen die Unabhängigkeit.
Durch ganzheitliche Präventions- und Selbsthilfemaßnahmen können Arthrose-Patienten aktiv an ihrer Gesundheit arbeiten. So kann der Fortschritt der Erkrankung verlangsamt werden19.
“Prävention und Selbstmanagement sind Schlüsselfaktoren im Umgang mit Arthrose. Nur wenn Patienten selbst aktiv werden, können sie die Lebensqualität nachhaltig verbessern.”
Die Integration von Gelenkschutz, Ergonomie und Hilfsmitteln in den Alltag ist wichtig. Kombiniert mit Stressreduktion und gesunder Lebensführung, bietet dies vielversprechende Möglichkeiten zur Prävention und Selbsthilfe bei Arthrose19.
Wissenschaftliche Studien und Forschungsergebnisse
Die Forschung zur Arthrose konzentriert sich auf neue Behandlungen und den Vergleich von Therapien20. Dabei stehen Regenerative Medizin, bessere Bildgebung und personalisierte Behandlungen im Mittelpunkt20.
Aktuelle Forschung
Klinische Studien suchen nach besseren Therapien für Arthrose20. Sie prüfen klassische Medizin und alternative Heilmethoden21. Es ist wichtig, dass Schulmedizin und Komplementärmedizin zusammenarbeiten, um die besten Ergebnisse zu erzielen21.
Evidenzbasierte Therapien
Die Wirksamkeit von Behandlungen wird in Studien genau geprüft20. Neue Methoden wie Stammzellen und innovative Medikamente werden getestet20. Ziel ist es, die Lebensqualität der Patienten durch ganzheitliche Behandlungen zu verbessern22.
Video Empfehlung:
“Alternative Heilmethoden sollten nicht als Ablehnung, sondern als Ergänzung zur Schulmedizin betrachtet werden. Ein Dialog zwischen den Disziplinen ist essenziell, um die Stärken beider Ansätze zu nutzen.”21
Die Forschung zeigt, dass die Kombination von Schulmedizin und Alternativen vielversprechend ist21. Durch den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis entstehen innovative Therapien, die helfen22.
Integration von Schulmedizin und Alternativmedizin
Die Verbindung von integrative Medizin und Alternativmedizin wird bei Arthrose immer wichtiger. Sie nutzt die Stärken beider Methoden für eine bessere patientenzentrierte Versorgung. Kombitherapien können die Wirkung verbessern23.
Es braucht Teamarbeit, um Therapien genau auf den Patienten abzustimmen24. Ein ganzheitlicher Ansatz hilft, Arthrose besser zu behandeln24.
Studien zeigen, dass viele Patienten alternative Methoden wie Phytotherapie und Homöopathie schätzen25. In Deutschland werden dafür jedes Jahr 2 Milliarden Euro ausgegeben25. Das zeigt, wie wichtig integrative Medizin in der Gesundheitsversorgung ist25.
Integrativ-medizinischer Ansatz | Vorteile |
---|---|
Kombination von Schulmedizin und Alternativmedizin | – Synergieeffekte und Optimierung der Behandlungsergebnisse – Ganzheitliche, patientenzentrierte Versorgung – Hohe Akzeptanz bei Patienten |
Interdisziplinäre Zusammenarbeit von Ärzten und Therapeuten | – Bündelung von Expertise für eine individualisierte Behandlung – Berücksichtigung verschiedener Therapieansätze – Stärkung der Arzt-Patienten-Beziehung |
Wirtschaftliche Bedeutung alternativer Heilmethoden | – Milliardenumsätze in Deutschland und Österreich – Wachsender Markt und steigende Nachfrage – Entlastung des Gesundheitssystems durch ganzheitliche Ansätze |
Die Kombination von Schulmedizin und Alternativmedizin bei Arthrose bietet vielversprechende Chancen. Sie ermöglicht eine umfassende und effektive Versorgung. Durch die Einbeziehung des Patienten als Ganzes kann die Therapieoptimierung verbessert werden24.
Psychologische Aspekte der Arthrose-Behandlung
Arthrose zu bewältigen, bedeutet mehr als nur körperliche Behandlung. Chronische Schmerzen und Einschränkungen können psychische Probleme wie Depressionen und Ängste verursachen26. Psychologische Unterstützung ist daher sehr wichtig, um die Lebensqualität zu verbessern.
Kognitive Verhaltenstherapie hilft, Schmerzen besser zu kontrollieren. Sie fördert positive Strategien, um mit Problemen umzugehen27. Es ist auch wichtig, die Krankheit besser zu akzeptieren. So kann man besser mit dem Zustand umgehen.
Stress, soziale Unterstützung und Bewältigungskompetenzen sind wichtige Faktoren. Sie müssen in der Therapieplanung beachtet werden. Eine umfassende Behandlung verbessert die Selbstmanagement-Fähigkeiten und die Lebensqualität26. So kann man langfristig mit Schmerzen und Krankheit umgehen.
Video Empfehlungen:
Video 2
Video 3
FAQ
Was ist Arthrose und wie entsteht sie?
Arthrose ist eine Gelenkerkrankung, die durch den Verlust von Gelenkknorpel entsteht. Sie entwickelt sich langsam und kann verschiedene Gelenke wie Knie und Hüfte betreffen. Risikofaktoren sind Alter, Übergewicht und genetische Veranlagung.
Welche Symptome sind typisch für Arthrose?
Zu den Symptomen gehören Gelenkschmerzen, Steifigkeit und eingeschränkte Beweglichkeit. Auch Krepitation, ein Knacken im Gelenk, ist typisch. Der Krankheitsverlauf ist oft schleichend.
Welche Behandlungsoptionen gibt es bei Arthrose?
Es gibt viele Behandlungsansätze. Medikamente, operative Eingriffe und Physiotherapie helfen bei der Schmerzlinderung. Auch Akupunktur, Chiropraktik und ganzheitliche Therapien wie Ernährungsanpassung werden eingesetzt.
Wie wird Arthrose diagnostiziert?
Die Diagnose erfolgt durch Klinische Untersuchung, Bildgebung und Laborwerte. Röntgenaufnahmen zeigen Veränderungen im Gelenk. MRT-Untersuchungen erkennen frühe Knorpelschäden.
Welche Rolle spielen präventive Maßnahmen bei Arthrose?
Präventive Maßnahmen wie gelenkschonende Bewegungen sind wichtig. Gewichtsreduktion und Stressreduktion helfen ebenfalls. Ein gesunder Lebensstil fördert die Gelenkgesundheit.
Wie integrieren sich schulmedizinische und alternative Ansätze in der Arthrose-Behandlung?
Eine Kombination aus schulmedizinischen und alternativen Methoden verbessert die Behandlung. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Therapeuten ist wichtig. So wird eine optimale Versorgung gewährleistet.
Welche Rolle spielen psychologische Faktoren bei der Arthrose-Behandlung?
Psychologische Interventionen wie kognitive Verhaltenstherapie helfen bei der Bewältigung von Schmerzen. Sie verbessern die Lebensqualität. Psychosoziale Faktoren sind ein wichtiger Teil der Behandlung.
Quellenverweise
- Ganzheitlich gegen Arthrose: Von klassischen bis komplementären Therapien – https://www.naturheilverfahren.de/indikationen/arthrose/
- Arthrose Archive – Gesellschaft für Gesundheitsberatung GGB e.V. – https://gesundheitsberater.de/tag/arthrose/
- Arthritis heilen – https://api.pageplace.de/preview/DT0400.9783954843770_A40139607/preview-9783954843770_A40139607.pdf
- Microsoft Word – BuchBiokybernetik2..doc – https://slub.qucosa.de/api/qucosa:931/attachment/ATT-0/
- Alle Kurse im Überblick – Kloster Neustift – https://www.kloster-neustift.it/de/bildungshaus/weiterbildung-kurse/bildungsangebot/
- Homöopathie und Wissenschaft – eine Beziehungsgeschichte der besonderen Art – https://epub.ub.uni-muenchen.de/21843/1/oa_schmidt_21843.pdf
- Kann Homöopathie bei Arthrose helfen? – https://www.t-online.de/gesundheit/heilmittel-medikamente/id_60727932/kann-homoeopathie-bei-arthrose-helfen-.html
- Wie Arthrose, Diabetes, Alzheimer und andere Zivilisationskrankheiten entstehen ─ und was Sie dagegen tun können : Dickreiter, Bernhard: Amazon.de: Bücher – https://www.amazon.de/Chronisch-gesund-statt-chronisch-Zivilisationskrankheiten/dp/3453207157
- forumR_2_19_3_Layout 1 – https://www.rheumaliga.ch/assets/doc/CH_Dokumente/divers/forumR_2_19_DS_190529_163504.pdf
- „Alternative Heilmethoden„: Eine Art Glaubenskrieg – https://www.aerzteblatt.de/archiv/12843/Alternative-Heilmethoden-Eine-Art-Glaubenskrieg
- Wie gut hilft die Naturmedizin wirklich? – https://www.zeit.de/zeit-wissen/2010/02/Naturmedizin
- Alternative Heilmethoden: Wenn die Schulmedizin am Ende ist – WELT – https://www.welt.de/wissenschaft/article1219133/Wenn-die-Schulmedizin-am-Ende-ist.html
- Alternative Heilmethoden | Privatklinik Jägerwinkel – https://www.jaegerwinkel.de/alternative-heilmethoden.php
- Alternative Heilmethoden – ein Überblick – https://www.envivas.de/magazin/gesundheitswissen/alternative-heilmethoden
- Endlich wieder schmerzfrei leben eBook : Citak, Musa: Amazon.de: Kindle-Shop – https://www.amazon.de/Die-Wahrheit-über-Arthrose-schmerzfrei-ebook/dp/B07FQNJVJV
- Ganzheitliche Ansätze: Medizinische Versorgung im Wandel – https://www.cbd-vital.de/magazin/schmerzen-krankheiten/ganzheitliche-ansaetze-medizinische-versorgung
- Microsoft Word – Ziebermayr Blanca _01.06.2011__deut_KZFengl.doc – https://www.osteopathicresearch.org/files/original/8fcf311113495d1093ede3b5767d393b0ca1ae41.pdf
- Osteopathie und Physiotherapie in München | Uta Pittino – https://www.osteopathiepraxis-pittino.de/
- Microsoft Word – 00b_Inhaltsverzeichniss.doc – https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/content/titleinfo/198720/full.pdf
- PDF – https://online.medunigraz.at/mug_online/wbAbs.getDocument?pThesisNr=41043&pAutorNr=&pOrgNr=1
- DIPLOMARBEIT – https://phaidra.univie.ac.at/download/o:1260198
- GRIN – Alternativmedizin und ihre Akzeptanz in der Gesellschaft – https://www.grin.com/document/205748?srsltid=AfmBOopE-klQzQKb3AxxpCpONcFk24GVEb8p7o_6bMSgwjLv_T3sV_Ar
- Diplomarbeit.doc – https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/211579?originalFilename=true
- GRIN – Alternativmedizin und ihre Akzeptanz in der Gesellschaft – https://www.grin.com/document/205748?srsltid=AfmBOoo1Wnjv9FeA8HUY7MfMb1MxWyPwysYROSzj07w720Kj6WWo4IKx
- Dissertation-14_FP – https://oparu.uni-ulm.de/bitstream/handle/123456789/694/vts_5595_7353.pdf;sequence=1
- Ratgeber zu Alternativmedizin | Mabuse-Buchversand – https://www.mabuse-buchversand.de/Produkte/Mabuse-Buchversand/Buecher/Alternativmedizin/?listpage=0
- Dissertation_Natalia_Kiewisz – http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/9094/1/Dissertation_Natalia_Kiewisz.pdf

