-
Psychologie des Glücks: 10 einfache Tipps für ein erfülltes Leben
Die 10 goldenen Regeln für ein einfacheres, erfülltes Leben Ein einfaches Leben ist nicht nur ein Wunsch, sondern eine Möglichkeit, die Glücksmomente im Alltag zu steigern. Indem Sie sich bewusst auf die Suche…
-
Was Du nicht ausdrücken kannst, kannst Du nicht denken: Die Sprache als Ausdruck unseres Bewusstsein
Die Macht der Worte: Wie Sprache Denken, Emotionen, Bewusstsein und unsere Realität prägen Die Sprache spielt eine fundamentale Rolle bei der Formung unseres Bewusstseins und beeinflusst, wie wir die Welt wahrnehmen und interpretieren.…
-
Psychologie: Einzelgänger vs. geselliger Typ – was sind die Unterschiede?
Von Einzelgängern und geselligen Typen: Ein psychologischer Vergleich Die Psychologie untersucht die Vielfalt menschlicher Persönlichkeiten, wobei Introversion und Extraversion als Schlüsselkonzepte gelten. Einige Individuen finden in ihrer eigenen Welt ein Gefühl der Zufriedenheit,…
-
Loslassen: “Annehmen was IST” – Negative Emotionen und Glaubenssätze auflösen
Video zum Artikel Was bedeutet Loslassen wirklich? Ein tiefgehender Blick auf Emotionen und Glaubenssätze In diesem 13‑minütigen Video tauchen wir tief in Emotionen, Glaubenssätze und innere Blockaden ein – mit ruhiger, melodischer Hintergrundmusik,…
-
Sein, Zeit und Bewusstsein – Auf den Spuren Heideggers
Martin Heidegger und das Geheimnis des Seins Der deutsche Philosoph Martin Heidegger hat sich durch existenzielle und phänomenologische Untersuchungen einen Namen gemacht. Sein Werk “Sein und Zeit” ist ein Meilenstein in der existenziellen…
-
Wie finde ich heraus, was ich wirklich will? Ein Leitfaden zur Selbstentdeckung
Selbstreflexion und Transformation: Finde deinen Weg zum Glück Die Selbstentdeckung stellt einen komplexen Prozess dar, der es Individuen ermöglicht, ihre tiefsten Wünsche und Bedürfnisse zu identifizieren. Durch die Praxis der Achtsamkeit und die…
-
Was bedeutet Loslassen wirklich? Ein tiefgehender Blick auf Emotionen und Glaubenssätze
Loslassen: “Annehmen was IST” Der Prozess des Loslassens wurzelt tief in unseren Emotionen und Glaubenssätzen. Es ist mehr als das Aufgeben von Dingen; es ist eine Befreiung von Mustern und Überzeugungen, die uns…
-
Warum wir lieber Recht haben als glücklich sind – Die Psychologie hinter dem Rechthabe-Reflex
Das Bedürfnis, Recht zu haben, ist tief in der menschlichen Psyche verwurzelt. Es beeinflusst nicht nur unsere Beziehungen und unser Selbstbild, sondern auch unsere Gesellschaft und Politik. Theodor W. Adorno’s “Minima Moralia” beleuchtet…
-
“Ich denke, also bin ich?” – Eine Lüge, die wir glauben
René Descartes’ berühmter Ausspruch “Cogito ergo sum” oder “Ich denke, also bin ich” hat die Philosophie und unser Verständnis von Selbst und Realität nachhaltig geprägt. Was impliziert dieser Satz? Ist er ein unumstößlicher…
-
“Was Du denkst, dass andere über Dich denken, denkst Du selbst über Dich”
Die Selbstwahrnehmung ist zentral für die Entwicklung unserer Identität. Unser Selbstbild wird oft durch die Meinung anderer geprägt. Dieser Artikel beleuchtet die Psychologie hinter unserer Selbstwahrnehmung und wie sie unser Selbstbild formt. Unsere…
-
Der Mensch, ein rationales Wesen? Vernunft vs. Emotionen – was steuert uns wirklich?
Die Frage, ob der Mensch von Vernunft oder Emotionen gesteuert wird, ist ein zentrales Thema in der Psychologie und Philosophie. Einige behaupten, dass wir durch rationale Entscheidungen auf Verstand basierend handeln. Doch andere…
-
Innere Stärke finden: Die Psychologie der persönlichen Entwicklung
Die Fähigkeit, Hindernisse zu überwinden und Stress zu ertragen, ist eng mit dem Konzept der Resilienz verbunden. Innere Stärke ist ein entscheidender Faktor für die persönliche Entwicklung. Das Verständnis der Psychologie hinter der…
-
Die Philosophie des Existentialismus: Freiheit, Verantwortung und die Suche nach Identität
Der Existentialismus konzentriert sich auf die Bedeutung menschlicher Existenz. Er geht davon aus, dass das Leben keine vorbestimmte Essenz hat. Dies macht ihn zu einer Schlüsselphilosophie, die die Freiheit und Verantwortung des Einzelnen…
-
Kierkegaard und das Paradox der Existenz: Wo Leben ist, ist Widerspruch– Weg zum authentischen Leben
Søren Kierkegaard, ein dänischer Philosoph des 19. Jahrhunderts, hinterließ mit seinen Gedanken über Existenz und menschliche Verfassung tiefgreifende Spuren in der Philosophie. Seine Philosophie konzentriert sich auf die Angst und die Freiheit des…
-
Jeder dient im Ausmass seines Verstehens sich selbst – und im Ausmass seines Nichtverstehens anderen
Das Verstehen prägt unser Leben auf tiefgreifende Weise. Es ist nicht nur ein Weg, um andere zu begreifen, sondern auch uns selbst. Wie Raik Garve und Khalil Gibran in ihren Zitaten unterstreichen, ist…