-
Philosophie der Aufklärung: Herder, Wieland, Goethe Schiller – das Viergestirn von Weimar
Goethe, Schiller, Herder und Wieland: Wegbereiter der modernen Kultur Die Weimarer Klassik markiert eine zentrale Phase in der deutschen Literatur und der Geistesgeschichte. Sie ist eng mit den Namen Johann Gottfried Herder, Christoph…
-
Frei oder vernünftig? Der Mensch zwischen Existentialismus, Pragmatismus und Rationalismus
Existieren oder funktionieren? Mensch und Welt im Vergleich dreier Denkschulen Die menschliche Existenz ist geprägt von der Suche nach Sinn und der Auseinandersetzung mit Zweifeln. Philosophische Richtungen wie der Existentialismus, Pragmatismus und Rationalismus…
-
Baruch Spinoza: Der Denker, der Gott und Natur vereinte
Der niederländische Philosoph Baruch Spinoza hat eine revolutionäre Philosophie entwickelt. Diese vereint Gott und Natur in einer einzigartigen Weise. Seine Werke, die in der “Zeitschrift für Ideengeschichte” diskutiert werden, bieten tiefgreifende Einblicke. Sie…
-
Atheismus unter der Lupe: Können Atheisten wirklich nicht glauben?
Die spirituelle Suche ist oft eng mit Religiosität verbunden. Doch es gibt auch Menschen, die ohne Glauben nach einer Tiefendimension in ihrem Leben suchen. Michael Rosenberger definiert Spiritualität als eine Dimension, die über…
-
Das Vermächtnis der Aufklärung: Philosophische Strömungen bis zur Gegenwart
Von der Dunkelheit ins Licht: Die philosophische Reise der Aufklärung begann im 18. Jahrhundert. Sie prägte das moderne Menschen- und Weltbild. Die europäische Aufklärung betonte die Bedeutung der Vernunft und der individuellen Freiheit.…
-
Die Dialektik des Wissens: Rationalismus vs. Empirismus im Spiegel der Aufklärung
Die Aufklärung war eine Zeit intensiver Diskussionen über Wissen und Realität. Dabei standen Rationalismus und Empirismus im Mittelpunkt. Der Rationalismus betonte die Rolle der Vernunft, während der Empirismus die Erfahrung in den Vordergrund…