-
Innere Stärke finden: Die Psychologie der persönlichen Entwicklung
Die Fähigkeit, Hindernisse zu überwinden und Stress zu ertragen, ist eng mit dem Konzept der Resilienz verbunden. Innere Stärke ist ein entscheidender Faktor für die persönliche Entwicklung. Das Verständnis der Psychologie hinter der…
-
Wie durch unsere Antiverhaltensprogramme Ablehnung entsteht: Arroganz, Egoismus, Besserwisserei…
Unsere Antiverhaltensprogramme beeinflussen stark, wie wir mit anderen umgehen. Sie können uns dazu bringen, Arroganz und Egoismus zu zeigen. Wenn wir uns ausschließlich auf unsere eigenen Bedürfnisse konzentrieren, ignorieren wir andere. Dies führt…
-
Atheismus unter der Lupe: Können Atheisten wirklich nicht glauben?
Die spirituelle Suche ist oft eng mit Religiosität verbunden. Doch es gibt auch Menschen, die ohne Glauben nach einer Tiefendimension in ihrem Leben suchen. Michael Rosenberger definiert Spiritualität als eine Dimension, die über…
-
Was ist das Böse? Definition und Perspektiven von Psychologie, Spiritualität, Philosophie, Religion
Das Konzept des Bösen ist tief und vielfältig. Es berührt Bereiche wie Psychologie, Spiritualität, Philosophie und Religion. Diese Disziplinen sehen das Böse aus unterschiedlichen Perspektiven. Es umfasst sowohl moralische als auch ethische Aspekte.…
-
Jeder dient im Ausmass seines Verstehens sich selbst – und im Ausmass seines Nichtverstehens anderen
Das Verstehen prägt unser Leben auf tiefgreifende Weise. Es ist nicht nur ein Weg, um andere zu begreifen, sondern auch uns selbst. Wie Raik Garve und Khalil Gibran in ihren Zitaten unterstreichen, ist…
-
Video: Schlimm, wenn Deine Wünsche nicht in Erfüllung gehen – schlimmer ist, wenn sie es tun
Video zum Artikel Schlimm, wenn Deine Wünsche nicht in Erfüllung gehen – schlimmer ist, wenn sie es tun Entdecke in diesem tiefgründigen Video die Paradoxie unserer Wünsche: Warum führt die Erfüllung oft nicht…
-
“Schlimm, wenn Deine Wünsche nicht in Erfüllung gehen – schlimmer ist, wenn sie es tun”
Die Erfüllung unserer Wünsche steht oft im Mittelpunkt unserer Träume. Doch was passiert, wenn diese Träume Realität werden? Führt dies zu echtem Glück oder ist es eine Illusion? Video Empfehlung: Die Verbindung zwischen…
-
Der Zombimodus: Indoktrination, Manipulation, Druck und Kontrolle! Wie wir uns befreien und heilen!
Der Begriff “Zombimodus” bezeichnet einen Zustand, der durch Indoktrination und Manipulation entsteht. Er führt zu mentaler und emotionaler Beeinträchtigung. Dies kann zu einem Gefühl der Kontrolle und Identitätsverlust führen. Um aus diesem Zustand…
-
Denkst Du in Bildern oder Worten? Was sind die Unterschiede? Entdecke Deine verborgenen Fähigkeiten
Unsere Denkweise ist so einzigartig wie unsere Fingerabdrücke. Einige denken visuell, andere sprachlich. Diese Denkstile, visuelles und sprachliches Denken, sind zentral für unsere Informationsverarbeitung und Problemlösung. Das Erkennen unserer Denkprozesse kann verborgene Fähigkeiten…
-
Warum ist “schwarz-weiss” Denken so verbreitet? Warum lassen sich Menschen so leicht spalten?
Das schwarz-weiß-denken spaltet unsere Gesellschaft regelmäßig. Es reduziert komplexe Sachverhalte auf einfache, binäre Oppositionen. Dieses Denken ist ein Phänomen, das weit verbreitet ist. Video Empfehlung: Dieses dichotome Denken führt oft zu Polarisierung und…
-
Narzisstische Eltern: Auswirkungen in der Kindheit und Spätfolgen im Erwachsenenalter
Der Begriff Narzissmus bezeichnet eine Persönlichkeitsstörung, die durch ein übermäßiges Bedürfnis nach Bewunderung und eine mangelnde Empathie gekennzeichnet ist. Wenn Eltern an Narzissmus leiden, kann dies tiefgreifende Auswirkungen auf die Kindheit ihrer Kinder…
-
Mut zur Veränderung: Psychologische Strategien für ein erfülltes Leben
Die Suche nach einem erfüllten Leben ist ein universelles menschliches Streben. Doch oft hindert uns die Angst vor Veränderung daran, unsere Ziele zu erreichen. “Mut zu Veränderung e.V.” zeigt, dass es möglich ist,…
-
Was sind die grössten Unterschiede zwischen extravertierten und introvertierten Persönlichkeiten?
Menschen unterscheiden sich in ihrer Art, die Welt zu erleben und mit ihr zu interagieren. Einige fühlen sich in grossen Gruppen wohl, während andere tiefe Gespräche bevorzugen. Diese Unterschiede prägen unseren Alltag und…
-
Das Konzept des Selbst: Identität und Bewusstsein
Das Selbst ist ein zentraler Begriff, der sich historisch aus dem althochdeutschen Wort “selb” entwickelt hat. Es beschreibt das Kernstück der menschlichen Persönlichkeit und spielt eine wichtige Rolle in verschiedenen Disziplinen. In der…
-
Die Wissenschaft der positiven Psychologie: Glücklich sein lernen
Die positive Psychologie beschäftigt sich damit, wie Menschen ein erfülltes und zufriedenes Leben führen können. Sie kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Methoden, um das Wohlbefinden zu steigern. Martin E. P. Seligman, einer der…