-
Mädesüß: Die natürliche Form von Aspirin gegen Kopfschmerzen, allgemeine Schmerzen und Fieber!
Mädesüß richtig nutzen: Tipps und Tricks für die Anwendung Mädesüß, wissenschaftlich als Filipendula ulmaria bezeichnet, findet man in den feuchten Wiesen und entlang der Bachläufe Europas und Asiens. Diese Pflanze, mit ihrer unverwechselbaren…
-
Video: Die wichtigsten sekundären Pflanzenwirkstoffe und Ihre erstaunlichen Wirkungen!
Video zum Artikel Die wichtigsten sekundären Pflanzenwirkstoffe und Ihre erstaunlichen Wirkungen Herzlich willkommen zuunserem neuen Video! Sekundäre Pflanzenwirkstoffe, bioaktive Verbindungen, die in Pflanzen vorkommen, zeichnen sich durch ihre vielfältigen gesundheitsfördernden Eigenschaften aus. Sie spielen eine zentrale Rolle in…
-
Elektrolyte im Alltag und beim Sport: Tipps zur optimalen Versorgung
Risiken von Elektrolytstörungen durch Unter- und Überversorgung vermeiden: Empfehlungen für die optimale Versorgung Elektrolyte, als zentrale Mineralstoffe, spielen eine unverzichtbare Rolle in der Funktionalität unseres Organismus. Sie sind unerlässlich für die Aufrechterhaltung des…
-
Die wichtigsten sekundären Pflanzenwirkstoffe und Ihre erstaunlichen Wirkungen
Pflanzenmedizin im Fokus: Die erstaunlichen Wirkungen sekundärer Pflanzenstoffe Sekundäre Pflanzenwirkstoffe, bioaktive Verbindungen, die in Pflanzen vorkommen, zeichnen sich durch ihre vielfältigen gesundheitsfördernden Eigenschaften aus. Sie spielen eine zentrale Rolle in der Prävention und…
-
Heilpflanzen für Körper und Geist: Ginkgo Biloba und Weißdorn – Salbei, Kamille und Echinacea
Die Magie der Heilkräuter: Entdecken Sie die Kraft der Naturmedizin Heilpflanzen sind zentrale Elemente in der Naturheilkunde und Phytotherapie. Sie verfügen über eine breite Palette von gesundheitlichen Vorteilen, die von der Immunstärkung bis…
-
Die heilende Kraft der Natur: Hermann Schelenz und seine Heilpflanzen
Naturheilkunde neu gedacht: Hermann Schelenz und die Kraft der Pflanzen Hermann Schelenz, ein Pionier der Heilpflanzenforschung, hinterließ einen unvergesslichen Einfluss auf die moderne Komplementärmedizin. Seine bahnbrechenden Beiträge haben die Grundlagen der Naturheilkunde maßgeblich…
-
Eisenmangel verstehen: Ursachen, Symptome und natürliche Heilmittel
Von der Diagnose zur Heilung: Ein umfassender Leitfaden gegen Eisenmangel Eisenmangel, ein weit verbreitetes Gesundheitsproblem, betrifft etwa 30 Prozent der Weltbevölkerung. Eine Eisenmangelanämie kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Eisen spielt eine entscheidende Rolle…
-
Die Lunge: Funktionen, Krankheiten, Diagnosen und moderne Behandlungsmethoden
Die Lunge ist ein zentraler Bestandteil unseres Körpers. Sie nimmt Sauerstoff auf und entfernt Kohlendioxid. Video Empfehlung: Unser Körper hängt von einer effizienten Sauerstoffversorgung ab. Die Lunge filtert die Atemluft und leitet den…
-
Revitalisierung, Entgiftung und Wohlbefinden: Wie kannst Du Dich basisch ernähren?
Der Sommer entfaltet sich in seinen schönsten Farben, und mit ihm die Natur. Wir sehnen uns nach Leichtigkeit und Energie. Eine basenreiche Ernährung kann helfen, überschüssige Säuren loszuwerden und die Vitalität zu fördern.…
-
Heilpflanzen für die Lunge: Lungenkraut und Lomatium gegen chronische Atemwegserkrankungen
Atemwege stärken: Lungenkraut und Lomatium gegen COPD und andere Atemwegserkrankungen In der Naturheilkunde sind Heilpflanzen sehr wichtig. Besonders das Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) und das Lomatium (Lomatium dissectum) helfen bei Atemwegsproblemen. Sie lösen Schleim,…
-
Phytotherapie: Die Anwendung von Heilpflanzen in der modernen Medizin
Phytotherapie: Die Brücke zwischen Naturheilkunde und moderner Medizin Die Phytotherapie, auch Pflanzenheilkunde genannt, ist sehr alt. Menschen nutzen seit Jahrtausenden Pflanzen für ihre Gesundheit. In Deutschland sind über 440 Pflanzen als Heilmittel anerkannt1.…
-
Kräuter gegen Erkältungen: 7 bewährte Hausmittel für die kalte Jahreszeit
Erkältungen sind sehr verbreitet, besonders in unseren Breitengraden1. Mehr als 90% der Erkältungen kommen von Viren1. Nur bei fünf bis zehn Prozent sind Bakterien die Ursache1. Symptome wie Schnupfen und Husten sind oft…