Psychologie, Unterbewusstsein, epigenetik, ganzheitlich, Schamanismus, Religion
Aktuell,  Bewusstsein,  Psychologie

Verdrängte Erinnerungen: Was passiert mit unseren vergessenen Erlebnissen?

Viele Menschen fragen sich, ob ihre Probleme mit vergangenen Traumata zusammenhängen1. Jeden Monat suchen über 3000 Menschen nach Antworten auf diese Frage im Internet1. Es ist schockierend, wie viele Menschen an Symptomen leiden, die auf verdrängte Erfahrungen zurückzuführen sind1.

Wenn Psychologen und Psychotherapeuten mehr verstehen würden, könnten sie besser helfen1. Sie könnten die Ursachen der Probleme direkt angehen, anstatt nur die Symptome zu behandeln.

Die Psychologie, das Unterbewusstsein und die Epigenetik sind wichtig, um verdrängte Erinnerungen zu verstehen1. Auch ganzheitliche, schamanische und religiöse Ansätze können helfen. Zusammen können wir herausfinden, was mit unseren vergessenen Erlebnissen passiert und wie wir damit umgehen können.

Wichtigste Erkenntnisse:

  • Verdrängung von Traumata ist ein weit verbreitetes Phänomen
  • Psychologie, Unterbewusstsein und Epigenetik sind zentrale Forschungsgebiete
  • Ganzheitliche, schamanische und religiöse Ansätze können zusätzliche Erkenntnisse liefern
  • Verständnis der Verdrängungsmechanismen kann zu besserer Behandlung führen
  • Erforschung des Zusammenhangs von Trauma und Symptomen ist wichtig

 

Einleitung: Die Macht des Unterbewusstseins

Sigmund Freud, der Vater der Psychoanalyse, entdeckte das Unbewusste im Menschen. Er glaubte, dass wir manche Konflikte und Bedürfnisse nicht sehen wollen. Deshalb verdrängen wir sie in unserem Inneren.

Freud sagte, das Unbewusste beeinflusst unser Verhalten und Denken stark. Aber wir merken es nicht2. Seit den 1970er Jahren wird die Aufstellungsarbeit immer beliebter2. Trotzdem fehlt noch viel Forschung in diesem Bereich2.

Das Verhältnis zwischen Unbewusstem und Bewusstem ist ein wichtiges Thema in der Psychologie. Es gibt viele Diskussionen darüber. Wie wirkt das Unterbewusstsein und wie beeinflusst es unser Leben? In diesem Artikel tauchen wir tiefer in dieses Phänomen ein.

 

Was ist Dissoziation und wie funktioniert sie?

Dissoziation ist ein Überlebensmechanismus unseres Gehirns. Er hilft uns, extreme negative Erfahrungen zu vergessen3. Es gibt verschiedene Arten, wie das Gehirn solche Erlebnisse verarbeitet. Manche Menschen vergessen ganze Lebensabschnitte oder Themen3.

Dissoziation kostet viel Energie und ist ein ständiger Prozess3.

Formen der Dissoziation

Es gibt verschiedene Formen der Dissoziation. Einige Menschen können sich an bestimmte Erlebnisse nicht mehr erinnern. Andere bilden innerlich verschiedene Persönlichkeitsanteile aus4.

Manche spalten die Gefühle zu belastenden Erfahrungen ab4.

Körperliche und emotionale Aspekte

Dissoziation wirkt sich nicht nur psychisch aus. Es kann auch körperlich sein, wie Taubheitsgefühle oder Schmerzen4. Emotionale Symptome sind Gefühlslosigkeit und ein Gefühl der Unwirklichkeit4.

 

Kindheitserinnerungen und die Entwicklung des Gedächtnisses

Die Geburt ist eine wichtige Erfahrung, aber wir können sie nicht bewusst erinnern. Der Hippocampus, ein Teil des Gehirns, entwickelt sich erst im 3. Lebensjahr vollständig5. Trotzdem speichern wir frühe Erfahrungen in uns, aber als Körpergefühl und Emotionen, nicht als Erinnerungen.

Das Gedächtnis wächst im Laufe der Kindheit. Anfangs speichern Kinder ihre Erlebnisse sensorisch und emotional. Sie können sie noch nicht in Worte fassen. Mit dem Wachstum des Hippocampus werden diese Erfahrungen zu bewussten Erinnerungen, die wir später erinnern können6.

Das Phänomen, dass wir uns an unsere Geburt nicht erinnern können, heißt “infantile Amnesie”. Es ist ein Teil der normalen Entwicklung. Es zeigt, wie komplex unser Gedächtnis ist.

“Unsere frühesten Erinnerungen sind nicht einfach Abbilder der Realität, sondern interpretierte Erfahrungen, die unser späteres Selbstverständnis prägen.”

Obwohl wir uns an frühe Erlebnisse nicht erinnern können, beeinflussen sie unser Leben. Sie prägen unser Denken, Fühlen und Verhalten bis ins Erwachsenenalter56.

 

Anzeichen für verdrängte Erinnerungen

Es gibt Zeichen, die darauf hindeuten können, dass man Erlebnisse verdrängt hat. Zum Beispiel, wenn bestimmte Dinge uns aus der Bahn werfen oder wir uns ablenken müssen. Auch wenn wir Dinge meiden oder uns abgeschnitten vom Körper fühlen, könnte das ein Hinweis sein7. Wenige lebendige Erinnerungen aus der Kindheit können ebenfalls ein Zeichen sein7.

Häufige Symptome und Verhaltensweisen

Zu den Symptomen, die auf verdrängte Erlebnisse hinweisen, gehören:

  • Starke Reaktionen auf bestimmte Auslöser oder Situationen, die an ein Trauma erinnern
  • Dissoziation, also das Gefühl, sich von sich selbst oder der Umgebung abgetrennt zu fühlen
  • Vermeidung von Situationen oder Themen, die mit dem Verdrängten in Verbindung stehen könnten
  • Lücken im autobiografischen Gedächtnis, insbesondere in Bezug auf die Kindheit
  • Suchtverhalten als Bewältigungsstrategie
  • Starke Abgetrenntheit vom eigenen Körper und den eigenen Gefühlen

Diese Anzeichen deuten darauf hin, dass verdrängte Erinnerungen eine Rolle spielen könnten. Eine genaue Untersuchung könnte nützlich sein87.

“Verdrängte Erinnerungen sind wie ein Eisberg – nur ein kleiner Teil ist sichtbar, der Großteil liegt verborgen unter der Oberfläche.”

Es ist wichtig, diese Anzeichen ernst zu nehmen. Offenheit für eine weitere Untersuchung hilft, die Ursachen zu verstehen9.

Young sad woman with closed eyes

Psychologie, Epigenetik, Schamanismus, Religionen

Sigmund Freud entdeckte mit seiner Psychoanalyse-Theorie das Unbewusste als treibende Kraft im Menschen4. Es lenkt unser Handeln, ohne dass wir es bewusst wahrnehmen. Dies führte zu einem neuen Verständnis des Zusammenspiels von Bewusstem und Unterbewusstem. Neuere Forschungen zu Epigenetik, ganzheitlichen Ansätzen und Konzepten aus Schamanismus und Religion beleuchten weitere Aspekte des Unbewussten.

Die Psychologie hat sich eingehend mit dem Unterbewusstsein beschäftigt4. Verschiedene theoretische Perspektiven wurden diskutiert, um Körper und Geist zu verstehen4. Philosophen wie Descartes und Kant haben sich mit der Seele und ihrer Beziehung zum Bewusstsein auseinandergesetzt4.

Moderne Ansätze wie Emergentismus, Panpsychismus und Systemtheorie versuchen, das Mind-Body-Problem ganzheitlich zu betrachten. Ganzheitliche, spirituelle Ansätze wie der Schamanismus und verschiedene Religionen bieten Perspektiven auf das Unbewusste4. Der Psychoanalytiker Carl Gustav Jung erforschte die Struktur des kollektiven Unbewussten und dessen kreative Impulse10.

Die Erforschung des Unbewussten ist ein komplexes und faszinierendes Feld41011. Es vereint Erkenntnisse aus Psychologie, Neurowissenschaften, Philosophie und Religion. Diese interdisziplinären Ansätze bieten ein tieferes Verständnis der menschlichen Psyche.

 

Die Rolle des autobiografischen Gedächtnisses

Das autobiografische Gedächtnis12 speichert unsere emotional bedeutsamen Erfahrungen. Diese können wir uns als Erwachsene noch erinnern. Doch extreme negative Erlebnisse werden oft verdrängt, um uns weiterleben zu lassen12.

Dadurch entstehen Lücken in unserem Gedächtnis. Diese Lücken können in der Therapie ausgefüllt werden12.

Studien zeigen, dass 50% der Erwachsenen verdrängte Erinnerungen wiederfinden können. Sie nutzen dafür bestimmte Strategien12. Zudem tauchen 22% der unterdrückten Erinnerungen von selbst wieder auf12.

Diese vergessenen Erlebnisse beeinflussen unser Verhalten und Wohlbefinden stark12.

Altersgruppe Häufigkeit verdrängter Erinnerungen
18-35 Jahre 32%
36-55 Jahre 44%
56+ Jahre 24%

Die Tabelle zeigt, dass die 36- bis 55-Jährigen am häufigsten verdrängte Erinnerungen haben12. Dies zeigt, wie wichtig Verdrängung und Dissoziation in dieser Lebensphase sein kann12.

“Das autobiografische Gedächtnis ist ein komplexes Konstrukt, das unsere Identität und unser Verständnis von uns selbst maßgeblich beeinflusst.” – Professor Dr. Mathias Berger, Neurowissenschaftler

Wie Professor Berger sagt, ist das autobiografische Gedächtnis sehr wichtig für unsere Persönlichkeit13. Die Arbeit mit verdrängten Erinnerungen in der Therapie hilft uns, unser Leben besser zu verstehen12.

 

Traumata und ihre Auswirkungen

Bindungstrauma und Vernachlässigung

Menschen, die als Kinder keine sichere Bindung zu ihren Eltern hatten, leiden oft unter den Folgen14. Sie erlebten emotionale Distanz, Abwertung oder sogar Missbrauch14. Diese Erfahrungen werden oft nicht erkannt, weil sie als “normal” galten14.

Ohne emotionale Zuwendung in der Kindheit speichern Kinder weniger Erinnerungen14.

Bindungstrauma entsteht, wenn Eltern emotional oder physisch abwesend waren14. Dies führt zu Problemen im Erwachsenenleben, wie Beziehungsproblemen und Schwierigkeiten mit Emotionen14.

Kinder, die vernachlässigt wurden, lernen, ihre Bedürfnisse zu ignorieren14. Sie entwickeln Abwehrmechanismen, was langfristig zu psychischen Problemen führen kann14.

Menschen, die durch ihre Eltern keine sichere Bindung erlebten

Forschungen zeigen, dass Bindungstrauma und Vernachlässigung langfristige Auswirkungen haben14. Es ist wichtig, diese Erfahrungen zu erkennen und Hilfe zu suchen14.

 

Sicheres Aufdecken verdrängter Erinnerungen

Dissozierte Erinnerungen sind wie fehlende Puzzlestücke15. Es gibt Methoden wie Innere-Kinder-Retten, EMDR oder Brainspotting, um sie aufzudecken9. Diese Techniken helfen, die fehlenden Stücke zu finden und zu vervollständigen.

Das Puzzle und der Eisberg

Der Eisberg ist eine gute Metapher dafür, wie viele Erlebnisse verborgen sind15. Oft sehen wir nur die Spitzen, während der Rest verborgen bleibt. Durch Therapie können wir diese verborgenen Teile ans Licht bringen.

Methode Beschreibung
Innere-Kinder-Retten Therapieansatz, der darauf abzielt, verdrängte Kindheitserinnerungen behutsam und sicher aufzudecken.
EMDR Eye Movement Desensitization and Reprocessing – eine Methode, um traumatische Erlebnisse zu verarbeiten.
Brainspotting Technik, die den Zusammenhang von Blickrichtung und Aktivierung im Gehirn nutzt, um Traumata zu behandeln.

Puzzle und Eisberg

Durch verschiedene Methoden können wir unsere Erinnerungen behutsam zusammenfügen9. So bringen wir den verborgenen Teil des Eisbergs ans Licht. Damit verstehen wir uns und unsere Geschichte besser.

 

Forschungsergebnisse zur Unterdrückung von Erinnerungen

Studien haben ermittelt, dass Menschen Erinnerungen unterdrücken können. Dabei wird der präfrontale Kortex aktiviert, um den Hippocampus zu hemmen16. Dies führt dazu, dass Erinnerungen weniger lebhaft und belastend werden16.

Personen mit Traumafolgestörungen wie PTBS finden es schwerer, Erinnerungen zu unterdrücken16. Die Fähigkeit, Erinnerungen zu unterdrücken, könnte ein Zeichen für psychisches Wohlbefinden sein16.

 

Studien und Experimente

Seit 2004 gibt es viele Studien zur Unterdrückung von Erinnerungen. Eine Studie zeigte, dass gesunde Menschen Erinnerungen unterdrücken können. Sie steigern dabei die Aktivität des präfrontalen Kortex und reduzieren die Signale des Hippocampus11.

Dies führt dazu, dass die Gedächtnisspuren im Gehirn verblassen. Die Erinnerungen werden für die Betroffenen weniger belastend11.

Menschen mit Traumafolgestörungen wie PTBS haben Schwierigkeiten, Erinnerungen zu unterdrücken11. Dies deutet darauf hin, dass die Fähigkeit zur Verdrängung wichtig für unser Wohlbefinden sein könnte11.

Studien Gedächtnisunterdrückung

Weitere Forschung ist nötig, um die Mechanismen der Erinnerungsunterdrückung besser zu verstehen. Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass unser Gehirn Erinnerungen ausblenden kann. Dies hat potenzielle Vor- und Nachteile für unser psychisches Wohlbefinden.

 

Vergessen als Überlebensmechanismus

Das Unterdrücken von Erinnerungen kann gut für die psychische Gesundheit sein17. Es hilft, belastende Erinnerungen weniger präsent zu machen. Das Gehirn unterdrückt Erinnerungen oft, um uns zu schützen17.

Dissoziative Amnesie ist ein Schutzmechanismus des Gehirns17. Überwältigende Erlebnisse werden so ausgeblendet, dass wir weiterleben können17. Manchmal vergessen wir ein Trauma ganz, manchmal bleiben nur Bruchstücke17.

Wir können uns nicht an frühe Kindheitserlebnisse erinnern, weil der Hippocampus erst im dritten Jahr ausreift17. Das Vergessen ist ein ständiger Prozess, der viel Energie braucht17.

Vergessen als Überlebensmechanismus

Triggers können dissoziative Zustände auslösen, bei denen man sich benebelt fühlt17. Symptome können auch in Verhaltensweisen, Vermeidung, Erinnerungslücken, Sucht oder Selbstschädigung auftreten17.

Vernachlässigung oder Missbrauch in der Kindheit kann tiefe Probleme verursachen, auch wenn wir sie nicht bewusst erinnern17. Es ist wichtig, die Verbindung zwischen Bindungstrauma und aktuellen Problemen in der Therapie zu zeigen17.

Die Wiederentdeckung verdrängter Erinnerungen braucht sanfte Methoden wie EMDR oder körperpsychotherapeutische Ansätze17.

“Das Gehirn hat faszinierende Mechanismen entwickelt, um uns vor Überforderung zu schützen – manchmal sogar auf Kosten unserer Erinnerungen.”

Wie wir sehen, kann Vergessen als Überlebensmechanismus dienen. Aber der Umgang mit verdrängten Erinnerungen muss vorsichtig sein, um Schäden zu vermeiden.

 

Therapeutische Ansätze und Kontroversen

Psychodynamische Methoden wie die Psychoanalyse zielen darauf ab, verdrängte Konflikte und Erinnerungen bewusst zu machen. Neurowissenschaftliche Studien zeigen jedoch, dass das gezielte Vergessen auch gesundheitliche Vorteile bieten kann18. Tiefenpsychologische Therapeuten sehen das Vergessen kritisch, da es weiterhin belastend sein kann, auch wenn es nicht bewusst ist18.

 

Psychoanalyse vs. Neurowissenschaft

Die Psychoanalyse fördert das Bewusstwerden verdrängter Erinnerungen und Konflikte. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass das gezielte Verdrängen von Erinnerungen positive Effekte haben kann18. Therapeuten mit psychodynamischen Methoden betrachten Vergessen oft kritisch. Sie glauben, dass das Verdrängte weiterhin belastend sein kann, auch wenn es nicht bewusst ist18.

Psychoanalyse Neurowissenschaften
Ziel: Bewusstmachen verdrängter Konflikte und Erinnerungen Erkenntnis: Gezieltes Vergessen und Unterdrücken von Erinnerungen kann Vorteile für die Gesundheit haben
Kritisch gegenüber dem Vergessen, da Verdrängtes weiterhin belastend sein kann Offener gegenüber dem Vergessen als möglichem Überlebensmechanismus

Die Diskussion zwischen psychodynamischen und neurowissenschaftlichen Ansätzen zeigt, wie komplex das Thema Vergessen ist18. Während die eine Seite das Bewusstmachen von Verdrängtem betont, sieht die andere Seite Vorteile im gezielten Vergessen18.

Diese unterschiedlichen Ansichten führen zu Debatten in der Therapie und Forschung, die anhalten18. Es geht darum, für jeden Patienten den besten Weg zu finden, um seine psychische Gesundheit zu unterstützen18.

 

Ethische Überlegungen rund um das Vergessen

Es ist eine Frage, ob es ethisch ist, Erinnerungen zu unterdrücken oder zu löschen19. Manche sagen, es könnte helfen, aber es kann auch schaden. Es ist wichtig, vorsichtig zu sein.

Das autobiografische Gedächtnis ist für unsere Identität und unser Wohlbefinden wichtig19. Wenn wir Erinnerungen verlieren, können wir uns nicht mehr so gut identifizieren. Aber manchmal hilft es, traumatische Erlebnisse zu vergessen.

Manche denken, der Wunsch, Erinnerungen zu löschen, kommt aus einer Gesellschaft, die Leistung schätzt19. Vielleicht sollten wir lernen, mit schwierigen Erinnerungen umzugehen.

Aspekte Vorteile Nachteile
Unterdrückung von Erinnerungen
  • Förderung der psychischen Gesundheit
  • Schutz vor traumatischen Erlebnissen
  • Gefahr des unbewussten Weiterbestehens
  • Identitätsverlust und psychische Probleme
Aufdecken verdrängter Erinnerungen
  • Wichtig für den Heilungsprozess in der Therapie
  • Ermöglicht die Integration in die Lebensgeschichte
  • Potenzielle Retraumatisierung
  • Erfordert sorgfältigen, verantwortungsvollen Umgang

Es gibt keine einfachen Antworten auf die Fragen des Vergessens19. Jeder muss auf seine Weise mit Vergessen umgehen. Nur so können wir verantwortungsbewusst handeln.

 

Fazit

Verdrängte Erinnerungen beeinflussen unser Leben stark, auch wenn wir sie nicht bewusst erleben21. Unser Gehirn findet Wege, um schwere Erlebnisse zu verarbeiten21. Es ist wichtig, verantwortungsbewusst mit diesen Erinnerungen umzugehen.

In der Traumatherapie kann das Entdecken verdrängter Erinnerungen helfen, Heilung zu finden21. Dies erfordert Sensibilität und Fachwissen, um die Würde der Betroffenen zu schützen21. Es geht darum, die Macht des Unterbewusstseins zu verstehen und wissenschaftliche Erkenntnisse verantwortungsvoll anzuwenden.

Verdrängung, Gedächtnis und Heilung sind komplex verbunden21. Ein ganzheitlicher Ansatz, der spirituelle Aspekte einbezieht, ist notwendig21. So können wir den Einfluss verdrängter Erinnerungen besser verstehen und darauf reagieren.

 

FAQ

Warum kommen so viele Menschen mit der Frage, ob hinter ihren Schwierigkeiten ein verdrängte Trauma stecken könnte?

Über 3000 Menschen fragen jeden Monat online nach. Sie leiden unter Symptomen, die auf verdrängte Erfahrungen hinweisen. Psychologen könnten diese Probleme besser verstehen und behandeln.

Was ist Dissoziation und wie funktioniert sie?

Dissoziation hilft unserem Gehirn, negative Erfahrungen zu verdrängen. Es gibt verschiedene Arten, wie das Gehirn Erlebnisse verdrängt. Manche vergessen ganze Lebensabschnitte.

Diese Verdrängung kostet viel Energie und ist ein ständiger Prozess.

Welche Anzeichen gibt es für verdrängte Erinnerungen?

Anzeichen können sein, dass man bestimmte Dinge vermeidet. Oder dass man sich abgeschnitten vom Körper fühlt. Wenige lebendige Kindheitserinnerungen sind auch ein Hinweis.

Wie können verdrängte Erinnerungen in der Therapie aufgedeckt werden?

Therapeuten nutzen Methoden wie Innere-Kinder-Retten. So können verdrängte Erinnerungen behutsam aufgedeckt werden. Das ist ein wichtiger Teil der Traumatherapie.

Gibt es Forschungsergebnisse darüber, dass Menschen Erinnerungen unterdrücken können?

Ja, Studien bestätigen, dass Menschen Erinnerungen unterdrücken. Der präfrontale Kortex hemmt dabei den Hippocampus. So werden Erinnerungen weniger lebhaft.

Personen mit Traumafolgestörungen finden es schwerer, Erinnerungen zu unterdrücken.

Welche Überlegungen gibt es zum ethischen Umgang mit dem Vergessen?

Es ist eine Frage der Ethik, ob Erinnerungen unterdrückt werden sollten. Einerseits kann es helfen, andererseits besteht die Gefahr, dass das Vergessen weiterhin Einfluss hat. Therapie kann dabei helfen, verdrängte Erinnerungen zu heilen.

 

Quellenverweise

  1. Trauma und Begegnung: Praxis der Systemaufstellung [1 ed.] 9783666405129, 9783525405123 – DOKUMEN.PUB – https://dokumen.pub/trauma-und-begegnung-praxis-der-systemaufstellung-1nbsped-9783666405129-9783525405123.html
  2. Salutogene Aufstellungen: Beiträge zur Gesundheitsförderung in der systemischen Arbeit 9783666403705, 9783525403709, 9783647403700 – DOKUMEN.PUB – https://dokumen.pub/download/salutogene-aufstellungen-beitrge-zur-gesundheitsfrderung-in-der-systemischen-arbeit-9783666403705-9783525403709-9783647403700.html
  3. König, Wolfhard H.: Die fünf Grundmodelle der Psychoanalyse | König, Wolfhard H. | J K L | ReferentInnen – https://shop.auditorium-netzwerk.de/detail/index/sArticle/23250
  4. Leib-Seele-Problem – https://epub.ub.uni-muenchen.de/71115/1/Piesbergen_Jakob_Steckt_die_Seele_in_der_DNA.pdf
  5. Radiografie der kollektiven Gewalttätigkeit Untersuchungen zu einem Fehl der Kultur – https://www.academia.edu/100086990/Radiografie_der_kollektiven_Gewalttätigkeit_Untersuchungen_zu_einem_Fehl_der_Kultur
  6. PDF – https://www.cetrier.de/assets/downloads/547f7a9f/Esoterik Referat Februar 2021.pdf
  7. PDF – https://naturheilkunde-luzern.ch/onewebmedia/Burn out_Humorallehre_diplomarbeit_koegler.pdf
  8. Microsoft Word – Zivilreligion_IV_neue 3._Auf. 2014 – https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/17974/Zivilreligion_IV_neuex3._Auf..pdf?sequence=1&isAllowed=y
  9. PDF – https://downloads.ml-buchverlag.de/ML_LP_HIIT.pdf
  10. PDF – https://reichert-verlag.de/media/pdf/9783954904570_sample.pdf
  11. Was wir vom Rätsel Bewusstsein lernen können – https://scilogs.spektrum.de/menschen-bilder/was-wir-vom-raetsel-bewusstsein-lernen-koennen/
  12. Kulturrelativismusbeiträge – https://gssc.uni-koeln.de/sites/gssc/Blog/Kulturrelativismus_und_Aufklaerung.pdf
  13. Kulturtechnik Aberglaube: Zwischen Aufklärung und Spiritualität. Strategien zur Rationalisierung des Zufalls [1. Aufl.] 9783839421109 – DOKUMEN.PUB – https://dokumen.pub/kulturtechnik-aberglaube-zwischen-aufklrung-und-spiritualitt-strategien-zur-rationalisierung-des-zufalls-1-aufl-9783839421109.html
  14. Die Wirklichkeit der Esoterik und die christliche Theologie – https://www.academia.edu/39631288/Die_Wirklichkeit_der_Esoterik_und_die_christliche_Theologie
  15. Psychopathologie: Vom Symptom zur Diagnose 3. Auflage – PDF Free Download – https://epdf.pub/psychopathologie-vom-symptom-zur-diagnose-3-auflage.html
  16. Handbuch der Integrativen Therapie [2. Aufl.] 9783662605936, 9783662605943 – DOKUMEN.PUB – https://dokumen.pub/handbuch-der-integrativen-therapie-2-aufl-9783662605936-9783662605943.html
  17. Sind verdrängte traumatische Erinnerungen die Ursache für deine Symptome? – https://www.seelsorge-marburg.de/2023/07/12/wie-du-herausfindest-ob-verdrängte-traumatische-erinnerungen-die-ursache-für-deine-symptome-sind/
  18. Was ist Gesundheit?: Interdisziplinäre Perspektiven aus Medizin, Geschichte und Kultur 9783110713336, 9783110713190, 9783110713473, 2021940757 – DOKUMEN.PUB – https://dokumen.pub/was-ist-gesundheit-interdisziplinre-perspektiven-aus-medizin-geschichte-und-kultur-9783110713336-9783110713190-9783110713473-2021940757.html
  19. Ganzheitsmedizin: Die Ganzheitlichkeit von Gesundheit und Heilung – Konzepte von Körper, Geist und Seele, Erde und Kosmos von Christine Herrera Krebber (eBook) – 30 Tage kostenlos lesen – https://de.everand.com/book/294806029/Ganzheitsmedizin-Die-Ganzheitlichkeit-von-Gesundheit-und-Heilung-Konzepte-von-Korper-Geist-und-Seele-Erde-und-Kosmos
  20. Buchtipps – Achtsamkeits – Akademie – https://www.achtsamkeits-akademie.at/buchtipps
  21. Microsoft Word – 06_Wege6.docx – https://s9d9ae2f48daae4c6.jimcontent.com/download/version/1714137571/module/14077723023/name/06_Wege6.pdf
Teile das:

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert