
Was ist Akkupunktur? Wie funktioniert sie? Was geschieht im Körper?
Akupunktur ist eine Heilmethode, die schon über 2000 Jahre alt ist. Sie stammt aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)1. Dabei werden feine Nadeln an bestimmten Punkten auf der Haut gesetzt. Diese Punkte liegen entlang von “Energiebahnen” im Körper1.
Laut der TCM ist der Energiefluss (Qi) in diesen Bahnen wichtig für die Organe. Wenn der Qi-Fluss blockiert ist, können Beschwerden entstehen. Akupunktur soll diese Blockaden lösen und den Qi-Fluss wieder ins Gleichgewicht bringen.
Schlüsselaspekte
- Akupunktur ist eine alte, ganzheitliche Heilmethode aus der Traditionellen Chinesischen Medizin.
- Bei der Behandlung werden feine Nadeln an bestimmten Körperpunkten platziert, die sogenannten Akupunkturpunkte.
- Laut TCM soll die Akupunktur Blockaden im Energiefluss (Qi) lösen und das Gleichgewicht wiederherstellen.
- Die Wirksamkeit der Akupunktur wird kontrovers diskutiert, einige Studien zeigen Erfolge, andere nicht.
- Neben der Schmerzlinderung kann Akupunktur bei vielen Beschwerden eingesetzt werden.
Was ist Akupunktur?
Akupunktur ist ein wichtiger Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)2. Die TCM sieht den Menschen als ein Wesen, das durch Yin und Yang lebt2. Gesundheit kommt von Energiefluss und Gleichgewicht.
Störe der Energiefluss können Krankheiten verursachen2. Akupunktur zielt darauf ab, den Energiefluss zu verbessern. Dabei werden feine Nadeln an bestimmten Punkten gesetzt2.
Die Akupunktur wird weltweit geschätzt2. Sie hilft bei Schmerzen und verschiedenen Krankheiten2.
Es gibt verschiedene Akupunkturarten, wie Elektroakupunktur und Ohrakupunktur2. Sie können bei Rückenschmerzen und Kopfschmerzen helfen2. Auch bei Verdauungsproblemen und Allergien wird sie eingesetzt2.
Die moderne Wissenschaft sagt, Akupunktur fördert Endorphine2. Forschungen zeigen, sie wirkt über das Nervensystem2. Sie kann Schmerzen lindern und heilen2.
Die Forschung zeigt, Akupunktur verbessert auch das Immunsystem2.
Die moderne Forschung macht Akupunktur zu einer anerkannten Behandlung2.
Die Chinesische Akupunktur basiert auf dem Konzept des Qi, der Lebensenergie, die laut der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) durch den Körper fließt2.
Historie der Akupunktur
Die Akupunktur hat eine lange Geschichte, die bis in die Anfänge der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) zurückreicht3. Schon vor über 2.000 Jahren wurde sie in China entwickelt. Seitdem ist sie ein wichtiger Teil der TCM3. Im Laufe der Zeit wurde das System immer weiter verfeinert.
Die Akupunktur kam erst im 20. Jahrhundert nach Europa und anderen Teilen der Welt3. In den 1970er Jahren wurde sie immer beliebter. Heute wird sie auch in der westlichen Medizin anerkannt und eingesetzt3.
Akupunktur ist ein wichtiger Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und hat eine lange Tradition in China3. Ihre Ursprünge gehen zurück vor mehr als 2.000 Jahren3. Das System wurde im Laufe der Zeit immer weiter verfeinert.
Die Akupunktur ist in den letzten Jahrzehnten auch in Europa und anderen Teilen der Welt beliebt geworden3. Seit den 1970er Jahren wird sie immer mehr geschätzt. Viele Ärzte und Heilpraktiker sehen sie als wertvolle Ergänzung zur konventionellen Medizin3.
Die Akupunktur hat eine lange und faszinierende Geschichte, die bis in die Anfänge der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) zurückreicht3. Schon vor über 2.000 Jahren wurde sie in China entwickelt. Seitdem ist sie ein wichtiger Teil der TCM3.
“Die Akupunktur hat eine jahrtausendealte Tradition in China und ist dort ein leistungsfähiges Heilverfahren.”
Grundlagen der Akupunktur
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) sagt, dass die Lebensenergie Qi den Körper in 12 Hauptmeridianen durchfließt4. Es gibt 365 Akupunkturpunkte entlang dieser Meridiane, wo feine Nadeln eingesetzt werden4. Diese Punkte sind mit den Organen und Funktionen verbunden. Wenn der Energiefluss blockiert ist, können Beschwerden entstehen4.
Die Akupunktur zielt darauf ab, den Qi-Fluss wieder auszubalancieren. Die TCM betrachtet den Menschen als Einheit von Yin und Yang. Das Gleichgewicht zwischen Yin und Yang ist für Gesundheit und Wohlbefinden wichtig4.
Um dieses Gleichgewicht zu erreichen, werden die Akupunkturpunkte mit Nadeln behandelt. So können blockierte Energieflüsse wieder fließen und Beschwerden gelindert werden.
Kursbezeichnung | Lehrunits | Zertifikat |
---|---|---|
Grundkurse G1 bis G5 | 120 UE | Zusatzqualifikation |
Grundkurs G6 | 144 UE | A-Diplom |
Insgesamt 10 Kurse | 350 UE | B-Diplom |
Mindestens 3 Aufbaukurse | – | Zusatztitel Akupunktur |
Die Ärztekammer Westfalen-Lippe hat ein akkreditiertes Curriculum für Akupunkturausbildung entwickelt4. Es umfasst verschiedene Kurse und Praktika, die je nach Zertifikat unterschiedlich sind4.
“Die Traditionelle Chinesische Medizin sieht den Menschen als Gesamtheit von Yin und Yang, deren Ausgewogenheit für Gesundheit und Wohlbefinden entscheidend ist.”
Akupunktur: Historie, Grundlagen, Funktionsweise, Anwendungsmöglichkeiten
Akupunktur ist eine alte Heilmethode, die über 2.000 Jahre alt ist5. Sie stammt aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Im 17. Jahrhundert wurde sie in Europa bekannt. Ende des 19. Jahrhunderts wurde sie in Deutschland beliebter5.
Bei Akupunktur glaubt man, dass die Lebensenergie Qi den Körper durchströmt. Es gibt 365 Akupunkturpunkte, an denen feine Nadeln gesetzt werden. Diese sollen den Energiefluss verbessern5.
Die TCM sieht den Menschen als Ganzes. Krankheiten werden als Disharmonie betrachtet5.
Akupunktur hilft bei vielen Problemen wie Schmerzen oder Raucherentwöhnung6. Es gibt verschiedene Nadeln, je nach Bedarf des Patienten6. Es gibt auch nadellose Methoden wie Akupressur6.
Die richtige Anwendung von Akupunktur braucht viel Wissen6. In Deutschland können Physiotherapeuten und Ärzte lernen, wie man Akupunktur anwendet7. Dabei wird auch Wissen über Homöopathie vermittelt7.
“Akupunktur aktiviert die Selbstheilungskräfte des Körpers und fördert die Gesundheit ganzheitlich.”
Funktionsweise der Akupunktur
Die genaue Wirkungsweise der Akupunktur ist noch nicht vollständig wissenschaftlich geklärt8. Es gibt verschiedene Theorien, wie Akupunktur den Körper beeinflusst. Eine Theorie besagt, dass die Stimulation der Akupunkturpunkte den Energiefluss (Qi) im Körper regulieren und Blockaden lösen8.
Es wird auch angenommen, dass die Nadelreize das Nerven- und Hormonsystem aktivieren. Sie sollen die Ausschüttung von schmerzlindernden sowie stimmungsaufhellenden Stoffen wie Endorphine und Serotonin anregen8. Eine weitere Theorie besagt, dass Akupunktur die Schmerzweiterleitung zum Gehirn beeinflussen kann8.
Studien zeigen, dass Akupressur bei vielen Beschwerden helfen kann. Dazu gehören psychische Probleme, Schmerzen, Allergien, Schlafstörungen, Verdauungsprobleme und Kreislaufprobleme8. Eine Meta-Studie fand, dass Akupressur bei Ängsten vor Operationen oder Behandlungen helfen kann8.
Einige Studien zeigen auch Wirkung bei Menstruationsschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Muskelschmerzen, Atembeschwerden, Schlafstörungen und Müdigkeit8. Aber nicht alle Studien konnten die Wirksamkeit bei der Raucherentwöhnung nachweisen8.
Die genauen biologischen Mechanismen der Akupunktur sind noch nicht geklärt. Weitere Forschung ist nötig, um die Wirkungsweise besser zu verstehen.
“Die Akupunktur ist eine uralte chinesische Heilmethode, die bis heute in der Medizin Anwendung findet. Sie basiert auf der Vorstellung, dass der menschliche Körper von Leitbahnen (Meridianen) durchzogen ist, in denen die Lebensenergie (Qi) fließt. Über spezielle Akupunkturpunkte an diesen Meridianen können Blockaden im Energiefluss gelöst und der Körper ins Gleichgewicht gebracht werden.”
Zusammengefasst zeigt die Forschung, dass Akupunktur bei vielen gesundheitlichen Problemen helfen kann. Der genaue Wirkmechanismus ist noch nicht vollständig verstanden8. Weitere Studien werden sicherlich dazu beitragen, die Funktionsweise der Akupunktur besser zu erklären.
Anwendungsmöglichkeiten der Akupunktur
Akupunktur hilft bei vielen Beschwerden. Sie wird oft bei Rücken-, Gelenk- und Kopfschmerzen eingesetzt9. Sie kann auch bei Schwangerschaftsbeschwerden, Allergien, Übelkeit, Schlafstörungen und Raucherentwöhnung helfen.
Die chinesische Akupunkturlehre teilt Organe in Arbeits- und Speicherorgane9. Jedes Organ hat spezifische Punkte an der Haut, die die Energie steuern9. Diese Punkte beeinflussen nicht nur das Organ, sondern auch alle anderen im Körper9.
Die Studien zur Akupunktur zeigen unterschiedliche Ergebnisse. Manchmal hilft sie, manchmal nicht. Der Nutzen bei vielen Krankheiten ist noch nicht sicher.
“Akupunktur kann bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt werden, aber der Nutzen ist nicht immer eindeutig belegt.”
Anwendungsgebiet | Evidenz |
---|---|
Chronische Schmerzen | Teilweise positive Effekte nachgewiesen |
Schwangerschaftsbeschwerden | Teilweise positive Effekte nachgewiesen |
Allergien | Wirksamkeit nicht eindeutig belegt |
Schlafstörungen | Wirksamkeit nicht eindeutig belegt |
Raucherentwöhnung | Wirksamkeit nicht eindeutig belegt |
Ablauf einer Akupunkturbehandlung
Die Akupunkturbehandlung startet mit einem Gespräch zwischen Therapeut und Patient10. Dabei werden Krankengeschichte und Symptome besprochen. Der Akupunkteur beginnt dann eine Untersuchung, die westliche und traditionelle Methoden kombiniert10.
Nach der Diagnose wählt der Therapeut die richtigen Punkte aus10. Oft braucht man 10 bis 12 Sitzungen, um die Wirkung zu sehen10.
Die Nadeln werden mit sterilen Einmalnadeln eingesetzt11. Sie bleiben bis zu 30 Minuten, um die Energie zu regulieren11. Der Patient kann Kribbeln oder Wärme spüren, was zeigt, dass die Behandlung wirkt.
Akupunkturpunkt | Wirkung |
---|---|
Lu 5 (Chize) | Linderung von Atemwegsbeschwerden |
PC 6 (Neiguan) | Beruhigung des Herzens und des Geistes |
LI 11 (Quchi) | Einfluss auf das Immunsystem |
HT 7 (Shenmen) | Förderung der emotionalen Ausgeglichenheit |
Die Akupunktur am Unterarm ist sehr wirksam11. Hier sind viele Punkte, die direkt zu Organen führen.
“Akupunktur am Unterarm kann viele Beschwerden lindern und die Energie im Körper harmonisieren.”11
Nebenwirkungen der Akupunktur
Akupunktur ist eine sehr sichere Behandlungsmethode12. Manchmal kann es zu leichten Nebenwirkungen wie Rötungen, Blutungen oder Blutergüssen kommen. Diese Vorfälle sind jedoch sehr selten12. Schwerwiegende Probleme wie Organverletzungen oder Infektionen treten äußerst selten auf und hängen von der Erfahrung des Therapeuten ab12.
Obwohl viele Studien durchgeführt wurden, gibt es keine Beweise für die Wirksamkeit der Akupunktur über den Placebo-Effekt hinaus1. Dennoch ist Akupunktur im Allgemeinen sehr gut verträglich. Dies gilt, wenn sie korrekt angewendet und unter Einhaltung steriler Methoden erfolgt1.
Die Vorteile der Akupunktur überwiegen in den meisten Fällen12. Sie gilt als sehr sicher, wenn sie von einem erfahrenen Akupunkteur durchgeführt wird12.
Nebenwirkungen | Häufigkeit |
---|---|
Rötungen | Selten |
Blutungen | Selten |
Blutergüsse | Selten |
Organverletzungen | Sehr selten |
Infektionen | Sehr selten |
Die Akupunktur ist eine sehr sichere Behandlungsmethode, wenn sie von erfahrenen Therapeuten durchgeführt wird12. Leichte Nebenwirkungen können vorkommen, aber die Vorteile überwiegen meist12.
„Bei fachgerechter Anwendung durch einen erfahrenen Akupunkteur kann Akupunktur als sehr sicher gelten.”
Akupunktur und wissenschaftliche Studien
Die Wirksamkeit der Akupunktur ist noch nicht endgültig bewiesen. Es gibt Tausende von Studien, aber viele haben methodische Probleme13. Eine große Herausforderung ist es, Akupunktur doppelblind zu testen. Das liegt daran, dass der Therapeut weiß, ob echte oder Scheinakupunktur angewendet wird1. Der Placebo-Effekt spielt auch eine große Rolle1.
Einige Studien zeigen, dass Akupunktur bei chronischen Schmerzen helfen kann. Andere finden keinen Unterschied zur Scheinbehandlung1. Die Wirksamkeit der Akupunktur ist also noch nicht eindeutig bewiesen oder widerlegt1.
“Generell konnten trotz zahlreicher Studien keine aussagekräftigen Belege für die Wirksamkeit der Akupunktur über den Placeboeffekt hinaus gefunden werden.”1
Dennoch gibt es Studien, die positive Effekte der Akupunktur zeigen. Besonders bei der Vorbereitung und Einleitung der Geburt13. Eine Studie von Römer et al. fand heraus, dass Akupunktur nach dem “Mannheimer Schema” die Geburtsdauer verkürzen kann13.
Diese Studie analysierte acht Humanstudien und sechs Tierstudien. Sie fand heraus, dass Akupunktur die Geburtsdauer verkürzen kann. Dabei spielen morphologische Veränderungen im Zervixgewebe eine wichtige Rolle13.
Die Frage nach der Wirksamkeit der Akupunktur bleibt ein kontroverses Thema. Es braucht weitere Forschung, um die Vor- und Nachteile besser zu verstehen1.
Kostenübernahme durch Krankenkassen
In Deutschland übernehmen die Krankenkassen die Kosten für Akupunkturbehandlungen unter bestimmten Bedingungen14. Seit 2007 zahlen sie bis zu 10 Behandlungen bei chronischen Rückenschmerzen und Kniearthrose14. Für andere Fälle müssen Patienten die Kosten selbst tragen, da Akupunktur als individuelle Gesundheitsleistung gilt14.
Die Kostenübernahme zeigt, dass Akupunktur oft eingesetzt wird und viele Menschen ihr helfen finden14. Trotzdem gibt es Diskussionen über die Kosten. Die Mehrheit der Bevölkerung steht hinter dem deutschen Gesundheitssystem und unterstützt es14.
Jährlich werden in Deutschland mindestens 2 Milliarden Euro für alternative Heilmethoden ausgegeben15. Im Jahr 2003 gab die gesetzliche Krankenversicherung 145 Milliarden Euro aus15. So ist die alternative Heilkunde ein wichtiger Wirtschaftsfaktor15.
Gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland | Kennzahlen |
---|---|
Anzahl gesetzlicher Krankenkassen | ca. 40016 |
Anteil der Bevölkerung, die gesetzlich versichert ist | ca. 92%16 |
Anzahl der Beschäftigten in Krankenkassen | ca. 150.00016 |
Gesamtbudget der Krankenkassen | ca. 125 Milliarden Euro16 |
Anzahl der Versicherten bei der größten Kasse (AOK) | über 27 Millionen16 |
Deutschland hat verschiedene Arten von Krankenkassen, wie Ersatz-, Betriebs- und Innungskrankenkassen16. Während Betriebskassen wachsen, schrumpfen AOK und Ersatzkassen16. Die AOK ist der größte und einflussreichste Typ16.
Die Kostenübernahme durch die Krankenkassen für Akupunktur zeigt, dass sie oft angewendet wird14. Viele Menschen finden sie hilfreich, auch wenn der wissenschaftliche Beweis noch nicht vollständig ist14.
Spezialformen der Akupunktur
Es gibt neben der klassischen Körperakupunktur auch Spezialformen. Dazu gehören die Ohrakupunktur und die Schädelakupunktur1. Diese Formen haben eigene Theorien und Anwendungsmöglichkeiten. Doch ihre Wirksamkeit ist ebenso umstritten wie die der klassischen Akupunktur.
Bei der Ohrakupunktur, auch Auriculotherapie genannt, glaubt man, dass Körperorgane am Ohr liegen1. Man setzt Nadeln an diesen Punkten, um den Körper zu beeinflussen. Diese Methode wurde von Paul Nogier erfunden und ist weltweit bekannt1.
Die Schädelakupunktur, auch Yamamoto-Methode genannt, ordnet Körperbereiche mit Kopfregionen1. Man setzt Nadeln an diesen Punkten, um den Körper zu beeinflussen.
Diese Spezialformen werden neben der klassischen Akupunktur angewendet. Sie bieten alternative Behandlungswege. Doch ihre Wirksamkeit ist ebenso umstritten wie die der traditionellen Akupunktur17181.
Fazit
Die Akupunktur stammt aus China und wird in Europa immer beliebter19. Einige Studien zeigen, dass sie bei chronischen Schmerzen helfen kann. Aber die Forschung ist noch unvollständig und hat methodische Probleme19.
Viele Menschen finden die Akupunktur in der Praxis nützlich. Aber die Wissenschaft kann ihre Wirksamkeit nicht eindeutig beweisen19.
Die genauen Mechanismen der Akupunktur sind noch nicht vollständig erforscht19. Es ist wichtig, diese Mechanismen zu verstehen. So kann man die Akupunktur besser in das Gesundheitssystem integrieren19.
Die Akupunktur könnte ein vielversprechendes Verfahren sein19. Ihre Wirksamkeit wird in der Praxis schon erkannt19. Die Weiterentwicklung der Forschung ist entscheidend, um ihre Wirksamkeit und Forschung zu verbessern19.
Video Empfehlung:
FAQ
Was ist Akupunktur?
Akupunktur ist eine alte Heilmethode aus China. Sie nutzt feine Nadeln an bestimmten Punkten auf der Haut. Diese Punkte liegen entlang von Energiebahnen, die den Körper durchfließen.
Die Idee dahinter ist, dass der Energiefluss (Qi) wichtig für die Organe ist. Blockaden können Beschwerden verursachen. Akupunktur soll diese Blockaden lösen.
Wie funktioniert Akupunktur?
Akupunktur geht davon aus, dass Qi den Körper durchfließt. An 365 Punkten werden Nadeln gesetzt, um den Fluss zu verbessern. Die genauen Mechanismen sind noch nicht vollständig verstanden.
Es gibt Theorien, dass Akupunktur den Körper beeinflusst, zum Beispiel durch das Aktivieren von Nerven und Hormonen.
Wo liegen die Ursprünge der Akupunktur?
Akupunktur wurde vor über 2.000 Jahren in China entwickelt. Sie ist ein wichtiger Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin. In Europa wurde sie erst im 20. Jahrhundert bekannt.
Wo verlaufen die Meridiane und was sind Akupunkturpunkte?
Die Meridiane sind 12 Energiebahnen im Körper. An diesen Punkten werden Nadeln gesetzt. Die Meridiane sind mit den Organen verbunden.
Stört der Energiefluss, kann das zu Beschwerden führen. Akupunktur zielt darauf ab, den Fluss wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Bei welchen Beschwerden kann Akupunktur angewendet werden?
Akupunktur hilft bei vielen Beschwerden. Am häufigsten bei Schmerzen wie Rücken- und Gelenkschmerzen. Auch bei Allergien, Übelkeit und Schlafstörungen wird sie eingesetzt.
Wie läuft eine Akupunkturbehandlung ab?
Zuerst spricht der Therapeut mit dem Patienten. Dann erfolgt eine körperliche Untersuchung. Der Therapeut wählt die Punkte aus und entscheidet über die Häufigkeit der Behandlungen.
10-12 Behandlungen in wöchentlichen Sitzungen sind üblich. Die Nadeln werden je nach Punkt unterschiedlich tief eingestochen.
Sind Nebenwirkungen bei Akupunktur zu erwarten?
Akupunktur ist sehr sicher. Heutzutage werden meist sterile Einmalnadeln verwendet. Leichte Nebenwirkungen wie Rötungen oder Blutergüsse kommen selten vor.
Schwerwiegende Komplikationen sind sehr selten. Die Vorteile der Akupunktur überwiegen meistens.
Ist die Wirksamkeit der Akupunktur wissenschaftlich belegt?
Die Wirksamkeit der Akupunktur ist wissenschaftlich nicht eindeutig bewiesen. Es gibt viele Studien, aber viele haben methodische Mängel.
Einige Studien zeigen positive Effekte, andere finden keinen Unterschied. Die Wirksamkeit bleibt umstritten.
Werden die Kosten für Akupunktur von den Krankenkassen übernommen?
Die Krankenkassen übernehmen in Deutschland die Kosten für Akupunktur unter bestimmten Bedingungen. Seit 2007 zahlen sie bis zu 10 Behandlungen bei Rücken- und Kniearthrose.
Für andere Indikationen müssen Patienten die Kosten selbst tragen. Akupunktur gilt als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL).
Quellenverweise
- Akupunktur – https://de.wikipedia.org/wiki/Akupunktur
- Chinesische Akupunktur und ihre positive Wirkung – https://www.tcm24.de/chinesische-akupunktur-und-ihre-positive-wirkung/
- Chinesische Heilkunst das Standardwerk zur Einführung in Theorie und Praxis der altbewährten Naturheilkunde Akupunktur, Atemtherapie, Heilmassage, Heilgymnastik, Pharmakologie von Stephan Pálos – https://www.booklooker.de/Bücher/Stephan-Pálos Chinesische-Heilkunst-das-Standardwerk-zur-Einführung-in-Theorie-und-Praxis-der/id/A01VCos601ZZR
- Inhalte Kurse Akupunktur und Fallseminare zur Zusatzbezeichnung ‘Akupunktur’, B-Diplom und Fallkonferenzen/Qualitätszirkel zur Kassenabrechnung Akupunktur – https://www.cankurs.com/akupunkturausbildung/kursinhalte/akupunktur-ausbildung-curriculum-inhalte-b-diplom-zusatzbezeichnung-fallkonferenzen-qualitaetszirkel-kassenabrechnung.php
- Grundsätzliches – Marika Jetelina | HEILPRAKTIKERIN – https://tcm-praxis-jetelina.de/grundsaetzliches/
- Erfolgreiche Akupunktur: Wie Nadeln Ihre Therapie transformieren! – https://www.tcm-buch.de/akupunktur-nadeln-die-grundlage-fuer-eine-erfolgreiche-therapie/
- Homöopathie und TCM – Einstieg in traditionelle Heilweisen – https://www.guidle.com/de/veranstaltungen/winterthur/homoeopathie-und-tcm-einstieg-in-traditionelle-heilweisen_ADXVnnr
- Akupressur – https://de.wikipedia.org/wiki/Akupressur
- Meridiane, unsere Energiebahnen – Sanfte Therapien nach Dietmar Krämer – https://www.sanfte-therapien.de/die-meridiane.html
- Akupunkturausbildung zum B-Diplom Umfang 210 Unterrichtsstunden – https://www.cankurs.com/PDF/kursinhalt/can-curriculum-fortgeschrittenenkurse.pdf
- Entdecke die Heilkraft: Top Akupunkturpunkte am Unterarm enthüllt – https://www.tcm-buch.de/akupunkturpunkte-am-unterarm-eine-uebersicht/
- Homöopathie und TCM – Einstieg in traditionelle Heilweisen – https://www.guidle.com/fr/evenements/homoeopathie-und-tcm-einstieg-in-traditionelle-heilweisen_ADXVnnr
- PDF – https://pub.fh-campuswien.ac.at/obvfcwhsacc/content/titleinfo/5512529/full.pdf
- Wettbewerbskorporatistische Regulierung im Politikfeld Gesundheit. Der Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen und die gesundheitspolitische Wende. – https://bibliothek.wzb.eu/pdf/2001/p01-206.pdf
- Dissertation-14_FP – https://oparu.uni-ulm.de/bitstream/handle/123456789/694/vts_5595_7353.pdf;sequence=1
- Vom Payer zum Player oder: Krankenkassen im Wandel. Der Fall der AOK und ein vergleichender Exkurs nach Frankreich – https://www.econstor.eu/bitstream/10419/121812/1/2002-04.pdf
- Schmerztherapie – https://de.wikipedia.org/wiki/Schmerztherapie
- Erforsche TCM: Faszinierende Geheimnisse der chinesischen Heilkunst – https://www.tcm-buch.de/tcm-traditionelle-chinesische-medizin-erklaert/
- Bioresonanztherapie – https://de.wikipedia.org/wiki/Bioresonanztherapie

