Spiritualität, Wissenschaft, Psychiatrie, Philosophie, Psychologie, Religion
Aktuell,  Bewusstsein,  Philosophie,  Psychologie,  Videos

Was ist der Unterschied zwischen Verstand und Bewusstsein?

Jenseits des Verstandes: Die Entdeckung des wahren Bewusstseins

In unserer Gesellschaft denken wir oft, Verstand und Bewusstsein seien dasselbe. Doch es gibt große Unterschiede. Der Verstand wird durch Kultur und Erziehung geformt und ändert sich mit der Zeit1. Im Gegensatz dazu ist das Bewusstsein etwas Zeitloses, das tief in uns liegt2.

Diese Unterscheidung hilft uns, Spiritualität, Meditation und Selbsterkenntnis besser zu verstehen.

Zentrale Erkenntnisse

  • Der Verstand ist ein gesellschaftliches Konstrukt, das sich wandelt, das Bewusstsein ist eine zeitlose Konstante.
  • Spiritualität, Meditation und Selbsterkenntnis basieren auf der Unterscheidung zwischen Verstand und Bewusstsein.
  • Neurowissenschaftliche, psychiatrische, philosophische und psychologische Perspektiven beleuchten das Verhältnis zwischen Verstand und Bewusstsein.
  • Religiöse Traditionen, insbesondere der Zen-Buddhismus, betonen die Authentizität des Bewusstseins jenseits des Verstandes.
  • Meditation kann als Weg zur Überwindung des Verstandes und zur Erweiterung des Bewusstseins dienen.

 

Die fundamentale Unterscheidung zwischen Verstand und Bewusstsein

Der Verstand ist das, was wir gelernt haben. Er ist nicht wirklich wir. Bewusstsein hingegen ist unsere wahre Natur. Der Verstand kann viele Formen annehmen, das Bewusstsein bleibt immer gleich.

Der Verstand ist ein Werkzeug, das uns hilft, die Welt zu verstehen. Aber er ist nicht unser wahres Ich. Durch Bewusstseinserweiterung können wir uns selbst besser kennenlernen3.

Meditation hilft uns, den Verstand zu überwinden. So können wir unser wahres Bewusstsein erfahren. Neurowissenschaften untersuchen, wie unser Verstand uns erlebt4.

In der Psychiatrie ist der Verstand sehr wichtig. Er beeinflusst, wie wir die Welt sehen. In der Philosophie gibt es Diskussionen über Verstand und Bewusstsein. In der Psychologie erforschen sie, wie wir uns entwickeln. In den Religionen gibt es viele Ideen über Verstand und Bewusstsein5.

Am Ende führt uns die Transzendenz des Verstandes zu unserem wahren Selbst. So können wir unsere Grenzen überwinden und mehr werden3.

 Video Empfehlung:

 

Der Verstand als gesellschaftliches Konstrukt

Unser Verstand ist stark von unserer Gesellschaft, Kultur und Erziehung geprägt6. Der Begriff “Weltanschauung” wurde 1790 von Immanuel Kant eingeführt. Er gewann in der Romantik an Bedeutung, als Gegenpol zum Rationalismus der Aufklärung6.

Denker wie Friedrich Schelling und Novalis betonten die Rolle von Gefühlen und persönlichen Sichtweisen6. Johann Wolfgang von Goethe sah das intellektuelle Verständnis als weniger wichtig6.

Kulturelle Prägung des Verstandes

Unser Verstand kann sehr unterschiedlich sein – von Hindu bis Christlich7. Es gibt viele Formen, wie Menschen den Geistigen Bereich sehen, von Geisterbeschwörung bis zu spirituellen Bewegungen7. Heute ist “Spiritualität” ein weit gefasster Begriff, oft mit Esoterik verbunden7.

Soziale Konditionierung und ihre Auswirkungen

Menschen sehen die Welt nicht immer gleich. Ihre Sichtweisen ändern sich je nach Situation6. Dies steht im Widerspruch zur Idee eines einheitlichen Bewusstseins6.

Der Begriff “Weltanschauung” wurde kritisiert, weil er zu allgemein und oberflächlich verwendet wurde6.

Verschiedene Gesichter des Verstandes

Unser Verstand wird von Kultur, Gesellschaft und Erziehung beeinflusst67. Diese Vielfalt zeigt, wie sehr der Verstand vom Kontext abhängt6.

Der Verstand ist mehr als nur eine kognitive Fähigkeit67. Er ist stark von unserer Lebenswelt und Sozialisation geformt. Ein tieferes Verständnis kann uns auf dem Weg zu Bewusstseinserweiterung helfen.

 

Das Wesen des Bewusstseins als zeitlose Konstante

Bewusstsein bleibt immer gleich, unveränderlich und ewig8. Es ist nicht wie unser Verstand, der sich ständig ändert8. Es existiert überall und zu jeder Zeit, unabhängig von Alter oder Ort8.

Die Forschung zum Bewusstsein geht weit über die normale Wissenschaft hinaus8. Psychologie, Psychiatrie, Spirituelle und Philosophische Perspektiven helfen uns, es zu verstehen8. So können wir das Bewusstsein in seiner ganzen Zeitlosigkeit erfassen8.

Studien zeigen, dass Meditation und mystische Erfahrungen das Bewusstsein erweitern9. Therapeutische Präsenz, Schweigeseminare und bewusstseinserweiternde Substanzen spielen dabei eine große Rolle9.

Der Wechsel von “Bewusstseinsentwicklung” zu “Bewusstseinstransformation” zeigt, dass es um mehr geht als nur Wachstum10. Es geht um eine tiefgreifende Veränderung des Bewusstseins10.

bewusstseinsstörungen

Zusammenfassend ist Bewusstsein eine ewige Konstante, die sich nicht ändert8. Durch die Kombination verschiedener Perspektiven verstehen wir es besser8910.

 

Perspektiven: Spiritualität – Wissenschaft – Psychiatrie – Philosophie – Psychologie – Religion

Es gibt viele Sichtweisen auf Verstand und Bewusstsein. Spirituelle Traditionen, wissenschaftliche Erkenntnisse und psychiatrische Ansätze bieten Einblicke. Auch philosophische Konzepte, psychologische Theorien und religiöse Überzeugungen sind wichtig.

Integration verschiedener Perspektiven

In den USA sind religiöse und spirituelle Kompetenzen für Psychiater und Psychotherapeuten wichtig11. Achtsamkeit hat bei Psychiatern und Psychotherapeuten zu neuen Gedanken geführt11. Doch in Europa sind spirituelle Interventionen in der Psychotherapie weniger verbreitet als in den USA11.

Interdisziplinäre Betrachtungsweisen

Religiöse und spirituelle Themen werden in der Psychiatrie und Psychotherapie noch nicht genug diskutiert11. In englischsprachigen Fachverbänden sind sie jedoch wichtig11. Es braucht Modelle, die erklären, wie Religion und Spiritualität wirken können11.

Eine Studie hat gezeigt, dass existenzielle Themen in der Therapie wichtig sind11. Die DGPPN will eine ausgewogene Behandlung anstreben11.

In Europa wird die Gefahr von Grenzüberschreitungen in spirituellen Therapien mehr diskutiert11.

Viele Studien und Fachzeitschriften haben sich mit Spiritualität und Religion beschäftigt12.

Interdisziplinäre Forschung zeigt, dass Spiritualität und Religion in Psychiatrie und Psychologie wichtig sind. Therapeuten und Patienten wollen diese Themen stärker in die Behandlung einbeziehen.

 Video Empfehlung:

 

Die Rolle des Verstandes in kognitiven Prozessen

Unser bewusster Verstand macht nur etwa 0,1% unserer Wahrnehmung aus13. Er ist ein wichtiges Werkzeug, aber seine Kapazität ist begrenzt. Komplexe Aktionen wie Gehen werden meist von unserem Unterbewusstsein gesteuert13.

In der spirituellen Praxis betrachten wir den Verstand als ein Werkzeug des Bewusstseins. Er liefert wertvolle Erkenntnisse, doch wahre Erleuchtung liegt über dem Verstehen hinaus. Neurowissenschaftliche Forschungen zeigen, dass Bewusstseinserweiterung den Verstand transzendiert14.

In der Psychiatrie untersucht man, wie der Verstand das Bewusstsein und psychische Prozesse beeinflusst. Philosophisch ist der Dualismus von Verstand und Bewusstsein ein zentrales Thema. Auch in der Psychologie sind kognitive Prozesse und das Unbewusste wichtig für das Selbstbewusstsein14.

In den großen Weltreligionen gibt es unterschiedliche Sichtweisen auf Verstand und Bewusstsein. Manche sehen den Verstand als begrenzt an, andere betonen spirituelle Erfahrungen über das Denken hinaus14.

Verstand und Bewusstsein

Der Verstand ist ein nützliches Werkzeug, aber seine Reichweite ist begrenzt. Die wahre Natur des Bewusstseins geht über den Verstand hinaus. Durch spirituelle Praxis und Selbsterforschung können wir es entdecken13.

 

Bewusstsein als ursprüngliche Natur des Menschen

Im Zen-Buddhismus spricht man von “ursprünglichem Gesicht” für das echte Bewusstsein15. Es existiert schon vor unserer Geburt und bleibt auch nach dem Tod15. Es ist der Kern unseres Seins, frei von gesellschaftlichen Einflüssen15.

Das Bewusstsein zu entwickeln, ist im Zen-Buddhismus sehr wichtig15. Man sucht nach der eigenen Authentizität und dem “ursprünglichen Gesicht”15. Dieser Weg führt über Meditation und Selbsterforschung15.

Authentizität des Bewusstseins

Neurowissenschaften, Psychologie und Philosophie untersuchen auch das Bewusstsein16. Sie zeigen, dass Bewusstsein mehr ist als nur Verstand16. Es ist ein komplexer Prozess, der Biologie und Spiritualität verbindet15.

Die Kindheit und Spiritualität sind wichtig für das Verständnis von Bewusstsein15. Sie helfen uns, die Authentizität des Bewusstseins zu erkennen15.

“Das ursprüngliche Gesicht, das du hattest, bevor deine Eltern geboren wurden, ist dein wahres Gesicht.” – Zen-Meister Dōgen

Der Ausspruch von Zen-Meister Dōgen zeigt, wie tief das Verständnis für das menschliche Bewusstsein im Zen ist15. Es geht darum, den reinen Geist zu entdecken, unbeeinflusst von der Gesellschaft1517.

 

Meditation als Weg zur Überwindung des Verstandes

Meditation ist mehr als Entspannung oder Konzentration. Es ist ein Kampf gegen den Verstand. Ein Weg, die Grenzen des Verstandes zu überwinden und das reine Bewusstsein zu erfahren18. Der “stille Verstand” ist paradox, denn der Verstand ist immer aktiv.

Wahre Meditation bringt uns in einen Zustand des Nicht-Verstandes. Hier erleben wir das Bewusstsein in seiner reinen Form19. Es ist ein Weg der Transzendenz, bei dem wir uns von unserem Verstand lösen und uns selbst finden.

Der Verstand ist nur ein Werkzeug des Bewusstseins, nicht unser Wesen20. Meditation hilft uns, diesen Werkzeug zu nutzen, ohne uns darin zu verlieren.

Meditation lehrt uns, den Verstand zu beruhigen und seine Grenzen zu erkennen19. So öffnen wir uns für das reine Bewusstsein. Wir verstehen uns und die Welt auf eine tiefe, über den Verstand hinausgehende Weise.

“Meditation ist nicht nur eine Technik, sondern ein Weg, den Verstand zu transzendieren und das Wesen des Bewusstseins zu erfahren.”

 

Das Verhältnis von bewusstem und unbewusstem Denken

Unser Verstand ist sehr komplex. Wir denken oft, dass unser bewusstes Denken uns lenkt. Doch Studien zeigen, dass unser Unterbewusstes viel mehr Einfluss hat, als wir denken21.

Grenzen des rationalen Verstandes

Bei Experimenten an der Yale-Universität haben Wörter, die mit dem Alter verbunden sind, das Verhalten der Teilnehmer verändert21. Dies zeigt, wie stark unser Unterbewusstes ist. Es bestimmt oft unser Handeln, ohne dass wir es merken.

Macht des Unterbewusstseins

Studien zeigen, dass Meditation die Hirnaktivität verändern kann. Sie fördert emotionale Regulierung, Empathie und Resilienz21. Die Philosophie und Psychologie erforschen, wie unser Unterbewusstes uns beeinflusst.

In der Evolutionären Psychologie sehen sie spirituelle Traditionen als Verhaltensweisen, die soziale Bindung und Altruismus fördern21. Komplexitätsforschung und Systemtheorie helfen, Verstand und Bewusstsein zu verstehen21.

Diese Erkenntnisse zeigen, dass unser Verstand nur ein Werkzeug ist. Wir können unser Potenzial am besten nutzen, wenn wir unser Unterbewusstes anerkennen und nutzen.

22 “Die Seele ist ein geistig-denkendes Wesen, unabhängig vom Körper.”

Dieser Ansatz aus dem deutschen Idealismus bietet einen spannenden Weg, um über Verstand und Bewusstsein nachzudenken.

Verstand und Bewusstsein

 

Die Entwicklung von Verstand und Bewusstsein

Der Verstand verändert sich im Laufe des Lebens, aber das Bewusstsein bleibt gleich23. Kinder und Erwachsene haben unterschiedliche Verständnisse, aber ihr Bewusstsein ist dasselbe. Dies zeigt, wie zeitgebundene und zeitlose Aspekte unseres Seins unterschiedlich sind.

Der Verstand ist ein gesellschaftliches Konstrukt, geprägt durch Kultur und soziale Konditionierung24. Werte, Glaubensvorstellungen und persönliche Erfahrungen beeinflussen ihn stark. Doch unser spirituelles Bewusstsein geht über den Verstand hinaus und bietet eine transzendente Dimension.

Seit der Aufklärung wird die Beziehung zwischen “Glaube” und “Vernunft” intensiv diskutiert23. Psychiatrie, Psychologie und Philosophie untersuchen Verstand und Bewusstsein aus verschiedenen Blickwinkeln24. Überbewusstsein, Spiritualität und Transzendenz spielen dabei eine große Rolle.

Verstand Bewusstsein
Entwickelt sich im Laufe des Lebens Bleibt konstant
Geprägt durch Kultur und Gesellschaft Transzendente Dimension des Seins
Rationales Denken Spirituelles Erleben

Verstand und Bewusstsein zeigen die Unterschiede zwischen zeitlichen und zeitlosen Aspekten unseres Seins23. Der Verstand verändert sich, aber das Bewusstsein bleibt als Quelle der Transzendenz und Spiritualität konstant.

“Spirituelle Erfahrungen berühren und verändern den Menschen tief im Wesenskern und sind Ausdruck des Kontaktes mit dem Geheimnis, dem Numinosen.”24

 

 Video Empfehlung:

 

Verstandesfunktionen und ihre Begrenzungen

Unser Verstand ist sehr leistungsfähig, aber auch begrenzt. Studien zeigen, dass wir nach 40 Sinneseindrücken Schwierigkeiten haben, alles zu verarbeiten25. Deshalb steuert unser Unbewusstes einfache Abläufe wie Gehen, während unser Verstand überfordert ist25.

Praktische Beispiele der Verstandesgrenzen

Die Grenzen des Verstandes zeigen sich in Experimenten und Hypnose. Hypnosetherapeuten können durch spezielle Techniken den Verstand ausschalten und direkt auf das Unbewusste wirken25. Wilhelm Wundt hat früh versucht, den Verstand zu erforschen, musste aber feststellen, dass wir unsere Gedanken verzerrt wahrnehmen25.

Wissenschaftliche Erkenntnisse

Neurowissenschaftler können Muster im Hirn erkennen, aber den genauen Inhalt unserer Gedanken nicht entschlüsseln25. Sie können wie bei Steinen im Teich Muster erkennen, aber nicht alle Details25. Alan Wallace fordert daher, alternative Methoden wie Meditation einzubeziehen25.

In Psychologie und Philosophie wird die Unzulänglichkeit des Verstandes erkannt. Josef Ehrenmüller zeigt in seiner Dissertation die Schwächen kausaler Erklärungsmodelle26. Denker wie Nietzsche betonen die Rolle von Affekten und dem Körper bei der Weltanschauung26.

kognitive prozesse

Der Verstand ist ein leistungsfähiges Instrument, hat aber Grenzen. Nur durch ein ganzheitliches Verständnis können wir dem Bewusstsein näherkommen2526.

 

Transzendenz des Verstandes durch Bewusstseinserweiterung

In unserer Gesellschaft ist der Verstand sehr wichtig. Aber es gibt noch mehr, nämlich das reine Bewusstsein27. Durch Meditation können wir den Verstand überschreiten und unser Bewusstsein erweitern28.

Der Radikale Konstruktivismus zeigt, dass unsere Wahrnehmung eine Konstruktion ist28. Wenn wir diese Konstruktion überschreiten, kommen wir näher an unser wahres Ich und das ursprüngliche Bewusstsein heran29.

Das Erwachen des Bewusstseins ist ein komplexer Prozess28. Durch Selbsterkenntnis und bewusstes Leben können wir unseren Geist weiterentwickeln29.

Viele Philosophien und spirituelle Traditionen, wie der Buddhismus und der Sufismus, helfen uns, den Verstand zu überschreiten29. Sie führen uns zu einer tiefen Verbindung mit uns selbst und der Welt.

Perspektive Fokus Erkenntnisse
Spiritualität Verstand als Werkzeug des Bewusstseins Transzendenz des Verstandes ermöglicht Erfahrung des reinen Bewusstseins
Neurowissenschaft Einfluss des Verstandes auf das Bewusstsein Neue Ansätze zur Erforschung von Bewusstseinserweiterung
Psychologie Unbewusste Prozesse und Entwicklung des Bewusstseins Integrierte Sicht auf Verstand und Bewusstsein
Philosophie Dualismus von Verstand und Bewusstsein Überwindung der dualistischen Perspektive

Zusammenfassend ist die Transzendenz des Verstandes ein Weg, um uns selbst besser zu verstehen. Durch spirituelle Praxis und ein besseres Verständnis von Verstand und Bewusstsein können wir unsere Sicht auf die Welt verändern.

 

Mystische Erfahrungen jenseits des Verstandes

Mystische Erfahrungen sind oft schwer zu verstehen30. Sie zeigen uns, wie tief unser Bewusstsein reichen kann. Doch sie sind nicht einfach zu erklären30.

Der Verstand kann nicht alles verstehen, besonders nicht die mystischen Aspekte30. In spirituellen Traditionen werden solche Erfahrungen oft beschrieben. Sie sind weit über das hinaus, was wir normalerweise verstehen30.

Meditation kann helfen, den Verstand zu erweitern30. So können wir tieferes Bewusstsein erfahren30. Auch die Wissenschaft untersucht, wie solche Erfahrungen unser Wohlbefinden beeinflussen30.

In der Psychiatrie und Psychologie geht es um die Beziehung zwischen Verstand und Bewusstsein30. Philosophen diskutieren, ob Verstand und Bewusstsein getrennt sind30.

mystische erfahrungen

Es braucht viele Disziplinen, um zu verstehen, wie Verstand und Bewusstsein zusammenhängen30. So können wir die Geheimnisse mystischer Erfahrungen besser verstehen. Und wir entdecken, wie wichtig sie für unser Leben sind30.

Statistik Wert
Bewertungen 031
Nützlichkeit 0%31
Ansichten 78131
Seitenanzahl 10431

Das Wort “Spiritualität” kommt vom lateinischen “spiritus”, was “Lufthauch” oder “Leben” bedeutet32. Spiritualität und Religiosität sind nicht dasselbe. Sie unterscheiden sich in Erfahrungen und Verhalten32.

Die ISFIB-Organisation sagt, wir brauchen neue Bewusstseinszustände, um gesund zu bleiben32.

Mystische Erfahrungen zeigen uns die Vielfalt unseres Bewusstseins. Durch Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen können wir diese Phänomene besser verstehen. So entdecken wir ihre Bedeutung für unser Leben.

 

Fazit

Verstand und Bewusstsein sind wichtig für unser Leben33. Der Verstand hilft uns, aber er ist begrenzt. Er wird von Kultur und Gesellschaft beeinflusst33. Das Bewusstsein ist unsere wahre Natur, die über den Verstand hinausgeht.

Wenn wir Verstand und Bewusstsein verbinden, verstehen wir uns besser34. Durch spirituelle Praxis und Wissenschaft lernen wir mehr über sie34.

Wir sollten den Verstand nutzen, um unser Bewusstsein zu erweitern33. So können wir unser volles Potenzial entfalten34.

 

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Verstand und Bewusstsein?

Der Verstand ist ein soziales Konzept, das von Kultur und Erziehung geformt wird. Im Gegensatz dazu ist das Bewusstsein die natürliche Essenz des Menschen. Der Verstand ändert sich mit der Zeit, während das Bewusstsein immer gleich bleibt.

Was ist die fundamentale Unterscheidung zwischen Verstand und Bewusstsein?

Der Verstand ist das, was wir durch Gesellschaft und Erziehung lernen. Das Bewusstsein hingegen ist unsere wahre Natur. Der Verstand kann sich ändern, das Bewusstsein bleibt immer gleich.

Was ist der Verstand als gesellschaftliches Konstrukt?

Der Verstand entsteht durch unsere Gesellschaft, Kultur und Erziehung. Er kann sehr unterschiedlich sein, je nachdem, wo wir leben. Menschen haben oft mehrere Verständnisse, die sich je nach Situation ändern.

Was ist das Wesen des Bewusstseins als zeitlose Konstante?

Bewusstsein ist unveränderlich und bleibt immer gleich. Es ist da, wenn wir geboren werden und auch, wenn wir sterben. Im Gegensatz dazu ändert sich der Verstand ständig.

Wie werden verschiedene Perspektiven auf den Unterschied von Verstand und Bewusstsein integriert?

Viele Ansätze helfen uns, Verstand und Bewusstsein zu verstehen. Dazu gehören spirituelle Traditionen, Wissenschaft, Psychiatrie, Philosophie, Psychologie und Religion. Sie helfen uns, ein umfassendes Bild zu bekommen.

Welche Rolle spielt der Verstand in kognitiven Prozessen?

Der bewusste Verstand macht nur einen kleinen Teil unserer Wahrnehmung aus. Er ist schnell überfordert. Zum Beispiel steuert unser Unterbewusstsein komplexe Aktionen wie Gehen.

Wie wird Bewusstsein als ursprüngliche Natur des Menschen verstanden?

Im Zen-Buddhismus spricht man von “ursprünglichem Gesicht”. Das beschreibt unser echtes, reines Bewusstsein, das schon vor unserer Geburt und auch nach unserem Tod besteht.

Wie kann der Verstand durch Meditation überwunden werden?

Meditation ist ein Kampf gegen den Verstand. Ein “stiller Verstand” ist ein Widerspruch. Durch Meditation erreichen wir einen Zustand, in dem wir unser reines Bewusstsein erfahren.

Wie verhält sich der bewusste Verstand zum Unterbewusstsein?

Das Unterbewusstsein ist viel mächtiger als unser bewusster Verstand. Es beeinflusst unser Verhalten stark, wie Experimente zeigen.

Wie entwickeln sich Verstand und Bewusstsein im Laufe des Lebens?

Der Verstand verändert sich im Laufe unseres Lebens. Das Bewusstsein bleibt jedoch immer gleich. Diese Entwicklung zeigt, wie unterschiedlich Verstand und Bewusstsein sind.

Wo zeigen sich die Begrenzungen des Verstandes?

Der bewusste Verstand kann nur begrenzte Informationen verarbeiten. Komplexe Aufgaben wie Gehen werden vom Unterbewusstsein gesteuert. Das zeigt sich in Hypnose und Experimenten.

Wie kann der Verstand transzendiert werden, um das reine Bewusstsein zu erfahren?

Durch Meditation und spirituelle Praktiken können wir die Grenzen des Verstandes überschreiten. So erreichen wir einen Zustand, in dem wir unser ursprüngliches Bewusstsein erfahren.

Wie gehen mystische Erfahrungen über den rationalen Verstand hinaus?

Mystische Erfahrungen zeigen uns das reine Bewusstsein. Sie können nicht vollständig durch den Verstand erfasst werden. Sie geben uns Einblicke in die Natur des Bewusstseins und die Grenzen des Verstandes.

 

Quellenverweise

  1. Spiritualität – aber nicht Religion? Wie sie in die Wissenschaft passen – https://scilogs.spektrum.de/menschen-bilder/spiritualitaet-aber-nicht-religion-wie-sie-in-die-wissenschaft-passen/
  2. PDF – https://cdn.prod.website-files.com/66c9c233e3a552a9b7aec559/66e175b5443adb37881d6a4a_folder-religion-weltanschauung-spiritualitaet.pdf
  3. PDF – https://jochen-fahrenberg.de/uploads/media/Wissenschaftskonzeptionen_der_Psychologie_und_Psychologische_Anthropologie_03.pdf
  4. Neue Studie: Gibt es einen Schaltkreis für Religion und Spiritualität im Gehirn? – https://scilogs.spektrum.de/menschen-bilder/neue-studie-gibt-es-einen-schaltkreis-fuer-religion-und-spiritualitaet-im-gehirn/
  5. Carl Gustav Jung – https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Gustav_Jung
  6. Weltanschauung – https://de.wikipedia.org/wiki/Weltanschauung
  7. Spiritualität – https://www.sgipt.org/wisms/gb/spirit0.htm
  8. Microsoft Word – buch100205_04.doc – http://www.psychologie.uni-oldenburg.de/wilfried.belschner/texte/buch100205_04.pdf
  9. PDF – https://uzruegg.ch/wp-content/uploads/2023/04/uzr-masterarbeit-2018-mystisches-bewusstsein-und-psychotherapie.pdf
  10. Microsoft Word – buch190105.doc – http://www.psychologie.uni-oldenburg.de/wilfried.belschner/buch190105.pdf
  11. Empfehlungen zum Umgang mit Religiosität und Spiritualität in Psychiatrie und Psychotherapie – https://www.dgppn.de/aktuelles/stellungnahmen-und-positionen/empfehlungen-zum-umgang-mit-religiositaet-und-spiritualitaet-in-psychiatrie-und-psychotherapie.html
  12. PDF – https://www.dgppn.de/_Resources/Persistent/0655f3e4c2a080e8e71c67288abe4b749a4aea20/2016-12-19_Literatur_Positionspapier_Religiosität_fin.pdf
  13. Spannungsfeld Spiritualität – Wissenschaft: Hintergrundanalysen zum problematischen Stand von Spiritualität in den Humanwissenschaften [1 ed.] 9783896446640, 9783896736642 – DOKUMEN.PUB – https://dokumen.pub/download/spannungsfeld-spiritualitt-wissenschaft-hintergrundanalysen-zum-problematischen-stand-von-spiritualitt-in-den-humanwissenschaften-1nbsped-9783896446640-9783896736642.html
  14. Cechura_Hirnforschung.indd – https://www.vsa-verlag.de/uploads/media/www.vsa-verlag.de-Cechura-Kognitive-Hirnforschung_01.pdf
  15. Spiritualität – Eine evolutionäre und psychotherapiewissenschaftliche Perspektive – https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/spircare-2019-0050/html?lang=de
  16. Was wir vom Rätsel Bewusstsein lernen können – https://www.telepolis.de/features/Was-wir-vom-Raetsel-Bewusstsein-lernen-koennen-6044685.html?seite=all
  17. Psychologie des Bewusstseins – – https://lit-verlag.de/produkt-kategorie/reihen/psybea/
  18. PDF – https://www.trivelopment.at/fileadmin/user_upload/trivelopment/downloads/WKO-PB-LSB-Spiritualitat.pdf
  19. Vertiefung in östliche Glaubenssysteme als Weg der Vertiefung des eigenen Glaubens. – https://core.ac.uk/download/pdf/216406515.pdf
  20. PDF – https://www.win-future.de/downloads/erziehung_therapie-_spiritualitaet_dauber_prof.pdf
  21. PDF – https://www.psychoanalyseundkoerper.at/wp-content/uploads/2019/05/Wissenschaft-und-Spiritualitaet.pdf
  22. Körperlichkeit in der modernen Psychologie und Psychotherapie – Delos – https://delos-forschungsstelle.de/2023/koerperlichkeit-in-der-modernen-psychologie-und-psychotherapie/
  23. PDF – https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/4006/3_PT_3.pdf?sequence=4
  24. ww – https://www.existenzanalyse.org/wp-content/uploads/Strigl_2013_AA485.pdf
  25. Hirnforschers Traum vom Gedankenlesen – https://scilogs.spektrum.de/menschen-bilder/hirnforschers-traum-vom-gedankenlesen/
  26. Zur Psychodynamik des Philosophierens – https://www.academia.edu/9715824/Zur_Psychodynamik_des_Philosophierens
  27. Doktor_verlag_kleiner_dissertation.doc – https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRFileNodeServlet/duepublico_derivate_00005689/klische_diss.pdf
  28. Die psychedelische Erfahrung im integralen Bewußtseinsmodell. Von Wulf Mirko Weinreich – https://www.integralesforum.org/integrale-perspektiven/2020/188-ip-02-2020-von-transzendenz-immanenz-zur-emergenz/5201-die-psychedelische-erfahrung-im-integralen-bewusstseinsmodell-von-wulf-mirko-weinreich
  29. Bewusstseinserweiterung: Druckversion – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher – https://de.wikibooks.org/wiki/Bewusstseinserweiterung:_Druckversion
  30. PDF – https://karl-schlecht.de/fileadmin/daten/Download/Buecher/Bitter/Bitter_Psychotherapie_und_religioese_Erfahrung_red.pdf
  31. Spiritualität in Der Sozialpädagogik | PDF – https://de.scribd.com/document/152092614/Spiritualitat-in-der-Sozialpadagogik
  32. PDF – https://de.cdn-website.com/e4403712e0f144a59553cbdc5bc1b5ca/files/uploaded/Spiritueller%20Ratgeber.pdf
  33. PDF – https://psychotherapie-wissenschaft.info/article/download/1501/1986/2372
  34. Bedeutung von Spiritualität in einer ganzheitlichen Psychotherapie – https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/spircare-2020-0105/html?lang=de
Teile das:

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert