Definition Seele, Spiritualität, Kulturen, Religionen, Wissenschaft, Philosophie
Aktuell,  Bewusstsein,  Philosophie,  Videos

Was ist die Seele? Definition und Bedeutung in Spiritualität, Religionen und Wissenschaft

Die Seele im Fokus: Spirituelle und kulturelle Perspektiven aus aller Welt

Der Begriff “Seele” hat in vielen Kulturen und Traditionen unterschiedliche Bedeutungen1. Heute meint man oft damit die Gefühle und Gedanken eines Menschen. Manche sehen die Seele als ein Prinzip, das uns lebendig macht und unsere Handlungen beeinflusst.

In vielen Religionen und Philosophien gilt die Seele als etwas Unmaterielles. Es gilt als der Kern des Lebens und der Identität eines Menschen.

Schlüsselergebnisse

  • Der Seelenbegriff hat eine lange und vielfältige Tradition in verschiedenen Kulturen und Religionen.
  • Die Seele wird oft als Trägerin des Lebens, der Identität und des Bewusstseins verstanden.
  • Religionen und Philosophien haben unterschiedliche Konzepte zur Natur und Bedeutung der Seele entwickelt.
  • Die Seele ist ein komplexes Konzept, das viele Facetten des menschlichen Daseins berührt.
  • Psychologische Ansätze setzen sich ebenfalls mit der Seele und ihren Funktionen auseinander.

 

Video Empfehlung:

 

Definition Seele: Spiritualität – Kulturen – Religionen – Wissenschaft – Philosophie

Der Begriff Seele stammt aus vielen Kulturen und Religionen2. In der Religionswissenschaft ist “Seele” alles, was uns als Macht zeigt2. Indigene Traditionen sehen oft viele seelische Kräfte, die unser Leben bestimmen2.

Ursprung und Bedeutung des Seelenbegriffs

Das Wort “Seele” kommt aus dem Althochdeutschen2. Früher war die Seele ein wichtiges Lebensprinzip2. Heute sieht man die Seele oft als etwas Immaterielles, das uns macht, wer wir sind2.

Kulturübergreifende Perspektiven

In verschiedenen Kulturen gibt es viele Seelenkonzepte2. Traditionelle Seelenvorstellungen in ethnischen Religionen sind sehr vielfältig2.

Wissenschaftliche Betrachtungsweisen

In der modernen Philosophie gibt es viele Ansätze2. Ein bekannter Philosoph war René Descartes, der der Seele nur das Denken zuschrieb2.

Es gibt auch verschiedene spirituelle Strömungen in Religionen3. Der Begriff “Spiritualität” wurde erst im 20. Jahrhundert populär3. Früher war er im deutschen Sprachraum unbekannt3.

In der modernen Wissenschaft gibt es viele Diskussionen über die Seele4. Es gab Studien zu spirituellen Praktiken und ihren therapeutischen Wirkungen4.

“Spiritualität findet seinen Gebrauch im französischen Katholizismus und taucht ab 1900 als ‘spiritualité’ auf.”

 

Die etymologische Entwicklung des Seelenbegriffs

Das Wort “Seele” hat eine spannende Geschichte5. Es kommt aus dem Urgermanischen, wo es *saiwalō oder *saiwlō hieß5. Manche denken, es könnte mit “See” zusammenhängen, was auf eine Verbindung zur Natur hinweist5.

Über die Zeit entstanden Ausdrücke wie “mit Leib und Seele”. Sie zeigen, wie wichtig der Mensch als Ganzes ist5. “Schöne Seele” hat alte Wurzeln und wurde in verschiedenen Zeiten unterschiedlich gedeutet5.

Der Einfluss von Kultur auf den Seelenbegriff ist enorm5. Die Geschichte des Wortes “Seele” spiegelt unsere Vorstellungen von der Seele und Spiritualität wider5.

“Die Seele ist das Geheimnis des Menschen, das uns immer wieder fasziniert und herausfordert.”

 

Seelenvorstellungen in indigenen Kulturen

In indigenen Kulturen gibt es viele verschiedene Seelenkonzepte. Diese zeigen sich in Traditionen und Praktiken6. Es gibt die Vitalseele, die Körperseele, die Freiseele und die Außenseele6.

Jede dieser Seelen hat ihre eigenen Aufgaben und Beziehungen zum Körper6.

Vitalseele und Körperseele

Viele indigene Kulturen glauben an eine Seele, die den Körper durchdringt. Diese Seele heißt Vitalseele oder Körperseele6. Sie ist wichtig für das physische Wohl und die Gesundheit6.

Freiseele und Außenseele

Es gibt auch die Freiseele oder Außenseele6. Diese Seele kann den Körper verlassen, zum Beispiel im Traum6. Sie gilt oft als das “Ich” oder die Identität6.

Traditionelle Rituale und Praktiken

Traditionelle Rituale in indigenen Kulturen zeigen die Seelenkonzepte6. Zeremonien helfen, Körper, Seele und Umwelt zu verbinden6. Sie schützen auch die Seele in schwierigen Zeiten6.

indigene Traditionen

“In indigenen Kulturen werden Objekte der Natur oft als beseelt angesehen und mit der Menschenseele gleichgesetzt.”6

Die Seelenkonzepte in indigenen Traditionen sind faszinierend6. Sie zeigen ein tiefes Verständnis für die menschliche Existenz6.

 

Die Seele in den abrahamitischen Religionen

In den Religionen Judentum, Christentum und Islam ist die Seele sehr wichtig. Sie spielt eine Schlüsselrolle in den Seelenkonzepten7.

Im Judentum heißt der Begriff für Seele næfæš. Er bedeutet sowohl Lebenskraft als auch den Menschen als Ganzes8. Im Christentum verbindet man biblische Traditionen mit platonischer Philosophie. Man sieht die Seele oft als unsterblich8.

Im Islam wird die Seele als “Hauch Gottes” beschrieben. Sie wird als untrennbar mit dem Körper verbunden gesehen8. Diese unterschiedlichen Sichtweisen zeigen, wie vielfältig die religiösen Seelenkonzepte in den abrahamitischen Traditionen sind.

“Die Seele ist ein zentraler Aspekt in den abrahamitischen Religionen und wird auf vielfältige Weise konzeptualisiert.”

Die abrahamitischen Religionen betonen die Bedeutung der Seele. Sie sehen sie als spirituelle Dimension des menschlichen Lebens. Ihre zentrale Stellung in den jeweiligen Traditionen wird so verdeutlicht8.

 

Buddhistische Perspektiven zur Seele

Der Buddhismus sieht die Seele auf eine besondere Weise. Er lehnt das Konzept eines unabhängigen Selbst ab. Stattdessen spricht man von Nicht-Selbst (Anatman)9.

Das Konzept des Nicht-Selbst

Im Buddhismus gibt es kein bleibendes Selbst. Es wird von einem Bewusstseinsstrom gesprochen, der sich über viele Leben erstreckt9. Die Buddha-Natur ist das Potenzial zur Erleuchtung, das in allen Wesen steckt9.

Bewusstsein und Wiedergeburt

Buddhismus sieht Bewusstsein als einen ständig sich verändernden Prozess. Die Lehre der Wiedergeburt sagt, dass Bewusstsein nach dem Tod in einem neuen Körper weiterlebt910.

Buddhistische Konzepte

“Wir sind nichts anderes als der Strom unseres Bewusstseins, der sich von Moment zu Moment verändert.”

Diese Sicht auf die Seele und das Selbst ist anders als in vielen westlichen Kulturen. Sie fordert uns auf, unser Verständnis von Identität und Spiritualität neu zu denken10.

 

Die Seele im antiken Griechenland

In der antiken griechischen Philosophie war die Seele sehr wichtig11. Die meisten Griechen glaubten an zwölf Hauptgottheiten. Ihre Religion verbreitete sich weit über Griechenland hinaus11.

Die antike griechische Religion war voller Götter und Göttinnen11. Diese Götter waren unsterblich, aber nicht allmächtig11.

Platon sah die Seele als etwas Unsterbliches12. Er dachte, sie sei ein “göttlicher Funke”, der zurück zu den Göttern will12. Diese Idee beeinflusste spätere Religionen stark12.

Die griechische Esoterik glaubte auch an die Unsterblichkeit der Seele12. Einige dachten, die Toten seien in einer Unterwelt11. Andere glaubten an Reinkarnation11.

Platons Ideen führten zu Diskussionen, die heute noch wichtig sind13. Das Buch “Die Seele: Metapher oder Wirklichkeit?” diskutiert diese Themen13.

Konzept Beschreibung
Psyche Die Seele als zentrales Konzept in der antiken griechischen Philosophie
Platonische Sichtweise Die Seele als unsterbliches und vom Körper unabhängiges Prinzip
Griechische Esoterik Vorstellungen von Seelenwanderung, Unsterblichkeit und Verbindung zum Göttlichen
Debatten über Seele und Körper Andauernde Diskussionen über das Verhältnis von Seele und Körper

 

Mittelalterliche Seelenvorstellungen

Im Mittelalter waren die christliche Theologie und der Volksglaube wichtig für die Seele14. Die Seele galt als unsterblich und immateriell, die den Körper nach dem Tod verlässt15. In der Kunst waren Engels- und Teufelskämpfe um die Seele beliebt14.

Es entwickelte sich auch die Vorstellung vom Fegefeuer und die Notwendigkeit von Fürbitten für die Verstorbenen14.

Kirchliche Lehren

Die christliche Theologie sah die Seele als göttliches Element im Menschen14. Sie galt als Ort der Sünde und Erlösung, weshalb Beichte und Buße wichtig waren14. Es entstanden auch Vorstellungen vom Fegefeuer, wo Seelen für ihre Sünden büßen14.

Volksglauben und Traditionen

Der Volksglaube und traditionelle Rituale beeinflussten die Seelenvorstellungen15. Viele glaubten an Außenseelen und Schutzgeister15. Im ländlichen Raum waren Bräuche wie Totenfeste und Glockenläuten beliebt14.

Mittelalterliche Seelenvorstellungen

“Die Seele ist das Unsichtbare, das den sichtbaren Körper belebt und nach dem Tod weiterexistiert.”
– Mittelalterliches Zitat zur Seelenvorstellung

Die mittelalterlichen Seelenvorstellungen zeigten das Nebeneinander von kirchlichen Lehren und volksreligiösen Traditionen1415.

 

Moderne philosophische Betrachtungen

Das Leib-Seele-Problem ist heute ein heißes Thema in der Philosophie. Manche denken, der Geist sei etwas Eigenes, andere sagen, er sei nur ein Teil des Körpers16. Diese Diskussion über Geist und Körper ist sehr wichtig in der Philosophie des Geistes.

Thomas Metzinger, Professor für Theoretische Philosophie, beschäftigt sich intensiv mit diesen Themen16. Er arbeitete von 2002 bis 2005 mit ihm zusammen16. Sein Aufsatz von 2013 über “Spiritualität und intellektuelle Redlichkeit” wurde 2014 und 2017 aktualisiert16.

Metzinger hat in seiner Serie über Naturalismus und Religion viele Bedeutungen von “Spiritualität” untersucht16. Er betonte, wie wichtig soziale Aspekte von Spiritualität sind16. Als Beispiel für ethische Integrität nennt er Jiddu Krishnamurti, der seinen Orden 1929 aufgelöst hat16.

Meditation hilft, den Geist frei zu machen, sagt Metzinger16. Das ist wichtig für die Zivilisation16. Durch Fortschritte in der Wissenschaft und Philosophie ändert sich unser Bild vom Menschen16.

“Spiritualität und intellektuelle Redlichkeit” – Thomas Metzinger

 

Psychologische Perspektiven zur Seele

In der modernen Psychologie wird “Psyche” oft verwendet, um das menschliche Innenleben zu beschreiben17. Tiefenpsychologen wie Sigmund Freud und Carl Gustav Jung haben eigene Ideen zur Psyche entwickelt17. Viele moderne Theorien sehen die Psyche als Ergebnis von komplexen neurobiologischen und sozialen Prozessen17.

Tiefenpsychologische Ansätze

Die Tiefenpsychologie ist nicht gleichbedeutend mit Psychoanalyse17. Sie hat eigene Modelle, um die menschliche Psyche zu verstehen. Freud und Jung haben unterschiedliche Ansichten zur Struktur und Funktion der Seele entwickelt17.

Moderne Seelenkonzepte

In den letzten Jahrzehnten sind viele neue psychologische Perspektiven entstanden17. Die Psyche wird oft als Zusammenspiel von neurobiologischen und sozialen Faktoren gesehen17. Der Begriff “Seele” wird in der Psychologie kaum mehr verwendet, stattdessen dominieren “Geist” und “Mentales”17.

Die Faszination für die Seele lebt in der Philosophie, Theologie und Geisteswissenschaften weiter18. Die Debatte um Spiritualität und intellektuelle Ehrlichkeit ist ein zentrales Thema18.

Psyche

Die Psychologie vermeidet den Begriff “Seele”, aber das Thema Innerlichkeit ist immer noch wichtig17. Die verschiedenen Perspektiven zeigen, wie faszinierend die Psyche ist17. Sie helfen uns, das menschliche Wesen besser zu verstehen17.

“Die Suche nach einer Versöhnung von Spiritualität und intellektueller Ehrlichkeit ist ein wichtiges Thema moderner Debatten.”18

 

Die Seele in Kunst und Literatur

Die Seele ist ein beliebtes Thema in der Kulturgeschichte. Sie wird in Kunst und Literatur oft dargestellt13. Werke wie “Die Seele: Metapher oder Wirklichkeit?” von Peter Nickl und Georgios Terizakis aus 2010 untersuchen die Seele aus verschiedenen Blickwinkeln13.

In der Kunst sieht man die Seele oft als eine durchsichtige, menschenähnliche Form oder als Vogel. Das zeigt ihre Flüchtigkeit und Transzendenz.

In der Literatur ist die Seele sehr wichtig. Sie wird oft als Ort der Emotionen und des inneren Lebens gesehen19. In Johann Wolfgang von Goethes “Faust” geht es um den Kampf um die Seele und ihre Erlösung. Das zeigt, wie wichtig die Seele in der Literatur ist19.

Autoren und Denker aus vielen Kulturen und Epochen haben sich intensiv mit der Seele beschäftigt. Sie haben ihr in ihren Werken einen festen Platz gegeben.

19 Ole Martin Høystad hat 2017 in “Die Seele Eine Kulturgeschichte” die Bedeutung der Seele in verschiedenen Kulturen beleuchtet19. Sein Buch zeigt, wie wichtig die Seele in Kunst, Literatur und Philosophie ist.

Die Darstellung der Seele in Kunst und Literatur zeigt ihre zentrale Rolle in der Kulturgeschichte13. Philosophische Werke wie die von Nickl und Terizakis vertiefen unser Verständnis für die Seele13. Die Seele bleibt in Kunst und Literatur eine wichtige Thematik für den menschlichen Geist und das Streben nach Transzendenz.

„Die Seele ist ein Thema, das die Menschheit seit jeher fasziniert und inspiriert. Ihr Einfluss auf Kunst und Literatur ist unverkennbar und zeugt von ihrer zentralen Rolle in der Kulturgeschichte.”

 

Wissenschaftliche Forschung und Seelenkontroversen

In der modernen Wissenschaft, besonders in den Neurowissenschaften und Kognitionswissenschaften, wird die neuronale Grundlage von Bewusstsein und Kognition intensiv erforscht20. Dies führt zu kontroversen Diskussionen über die Existenz und Natur der menschlichen Seele20. Einige Wissenschaftler argumentieren, dass mentale Phänomene vollständig auf neuronale Prozesse im Gehirn zurückzuführen sind20. Andere sehen eine Reduktion des Bewusstseins auf rein biologische Vorgänge kritisch.

Der Biologe und Anthropologe Mario Schlegel, der an der Universität Zürich promoviert hat, erforscht in seinem Werk die Entwicklung von Empathie bei Säugetieren und deren spirituelle Fähigkeiten21. Seine Arbeit beleuchtet auch die moralischen Fähigkeiten des Menschen und verknüpft Erkenntnisse der Verhaltensforschung mit der Psychologie des Menschen21. Schlegel betont die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes, um Spiritualität in Verbindung mit Biologie und Psychotherapie zu verstehen21.

Die Suche nach Antworten auf spirituelle und philosophische Fragen des Lebens ist ein grundlegendes menschliches Bedürfnis22. Allerdings fehlt es oft an Raum für Spiritualität in unserem Alltag, und stattdessen liegt der Fokus auf materiellen und psychologischen Aspekten22. Diese Herausforderungen werfen die Frage auf, wie wir die Erkenntnisse der Neurowissenschaften, Psychologie und Philosophie in ein ganzheitliches Verständnis der menschlichen Seele integrieren können.

Forschungsbereich Zentrale Erkenntnisse Implikationen für das Seelenverständnis
Neurowissenschaften – Mentale Prozesse sind mit neuronalen Aktivitäten korreliert
– Schädigungen bestimmter Hirnregionen beeinflussen kognitive und emotionale Fähigkeiten
– Seele ist möglicherweise auf neuronale Vorgänge reduzierbar
– Spirituelle Erfahrungen könnten neurologisch erklärt werden
Kognitionswissenschaften – Bewusstsein und Kognition sind Ergebnisse komplexer Informationsverarbeitungsprozesse
– Identität und Selbstwahrnehmung entstehen aus neuronalen Netzwerken
– Traditionelle Seelenkonzepte stehen in Frage
– Seele könnte als emergentes Phänomen des Gehirns verstanden werden
Psychologie – Psychische Phänomene haben biologische Grundlagen
– Spirituelle Erfahrungen sind mit Hirnaktivität verbunden
– Seele ist möglicherweise nicht unabhängig vom Körper
– Bewusstsein und Identität sind an materielle Prozesse gebunden

Diese wissenschaftlichen Erkenntnisse und die daraus resultierenden Kontroversen zeigen, dass das Thema der menschlichen Seele komplex und vielschichtig ist202122. Es bedarf eines interdisziplinären Dialogs, um ein ganzheitliches Verständnis zu entwickeln, das sowohl die Erkenntnisse der Naturwissenschaften als auch die Bedeutung der Spiritualität für den Menschen berücksichtigt.

Video Empfehlung:

 

Kulturübergreifende Gemeinsamkeiten

Obwohl es viele verschiedene Kulturen und Traditionen gibt, finden wir doch Gemeinsamkeiten23. Viele Kulturen glauben an eine Lebenskraft, die vom Körper getrennt ist, oder an ein Bewusstsein, das nach dem Tod weiterlebt23. Diese gemeinsamen Ideen können wir in der vergleichenden Religionswissenschaft und bei kulturellen Universalien kulturelle Universalien studieren.

Universelle Motive

In vielen Traditionen gibt es ähnliche Ideen wie die Reise der Seele ins Jenseits23. Auch die Vorstellung einer Seelensubstanz ist weit verbreitet23. Diese Motive zeigen, wie tief in uns die Sehnsucht nach Transzendenz und Fortbestand des Bewusstseins liegt.

Gemeinsame Grundvorstellungen

Viele Kulturen glauben an eine Lebensenergie oder einen Seelenhauch, der den Körper belebt23. Auch die Idee, dass die Seele in verschiedene Teile aufgeteilt ist, findet sich weltweit23. Schutzgeister und Ahnenverehrung sind weitere gemeinsame Konzepte.

Kulturübergreifende Seelenkonzepte Beispiele
Teilbarkeit der Seele Vitalseele, Freiseele, Körperseele
Fortleben der Seele Reise ins Jenseits, Wiedergeburt
Spirituelle Kräfte Schutzgeister, Ahnenverehrung

Diese Gemeinsamkeiten in Seelenvorstellungen sind nicht nur in der Religionswissenschaft interessant23. Sie zeigen auch, wie tief in uns die Sehnsucht nach Transzendenz und Verbundenheit liegt. Diese Sehnsucht ist über Kulturgrenzen hinweg sichtbar.

Kulturelle Universalien in Seelenkonzepten

 

Bedeutung der Seele in der Gegenwart

Der Begriff Seele erlebt eine Renaissance in vielen Lebensbereichen. Moderne Spiritualität, die Suche nach Sinnhaftigkeit und ganzheitliche Ansätze in der Medizin sind Beispiele dafür. Sie bringen die Seele wieder ins Zentrum24.

In der alternativen Medizin und ganzheitlichen Therapie wird die Einheit von Körper, Geist und Seele betont. Die Seele gilt als ein wichtiger Teil des Menschen, der mit Körper und Geist harmonieren soll24.

Die Seele spielt auch in der modernen Spiritualität eine große Rolle. Sie dient als Gegenpol zu einer materialistischen Weltanschauung. Als Sinnbezogenheit und Intentionalität bietet sie eine Alternative zu naturwissenschaftlichen Menschenbildern15.

Studien zeigen, dass viele, besonders junge Frauen und Menschen aus dem Westen, an eine unsterbliche Seele glauben15. Doch der Begriff Seele ist auch umstritten. Er wird oft als Symbol für ein nicht-naturalistisches Menschenbild gesehen15.

Die wachsende Bedeutung der Seele zeigt ein Bedürfnis nach Spiritualität und Sinnsuche. Sie wird in der alternativen Medizin, modernen Spiritualität und in wissenschaftlichen Debatten diskutiert. Die Seele bleibt ein zentrales Thema unserer Zeit24.

“Die Seele wird als Sinnbezogenheit, Innerlichkeit und Intentionalität der menschlichen Person betrachtet.”

 

Video Empfehlung:

 

Fazit

Die Vorstellungen von der Seele haben sich stark gewandelt16. Sie reichen von religiösen und philosophischen Ideen bis zu wissenschaftlichen Untersuchungen16. Die Seele bleibt ein faszinierendes und umstrittenes Thema.

Manche Kulturen sehen die Seele als eigenständige Entität25. Andere betrachten sie als Teil des Selbst25. Die Meinungen über Sterblichkeit und Wiedergeburt der Seele sind unterschiedlich.

Die Vielfalt zeigt, wie faszinierend die Seele für uns ist26. Sie ist ein zentraler Teil unseres Selbstverständnisses26. Die Suche nach der Seele führt uns tiefer in das Geheimnis des menschlichen Lebens.

 

FAQ

Was ist die Bedeutung des Begriffs “Seele”?

Der Begriff “Seele” hat viele Bedeutungen. In der Sprache bezeichnet er Gefühle und geistige Vorgänge. Manche sehen die Seele als ein Prinzip, das uns leitet.

Woher stammt der Begriff “Seele” und wie hat er sich über die Zeit entwickelt?

“Seele” kommt vom urgermanischen Wort. Es könnte mit “See” zusammenhängen. Über die Zeit entwickelten sich neue Ausdrücke wie “mit Leib und Seele”.

“Schöne Seele” hat alte Wurzeln. Es wurde in verschiedenen Epochen unterschiedlich gedeutet.

Wie wird die Seele in indigenen Kulturen verstanden?

In indigenen Kulturen gibt es viele Vorstellungen von der Seele. Man unterscheidet zwischen verschiedenen Seelenarten. Diese Vorstellungen spiegeln sich in Traditionen und Rituale wider.

Welche Rolle spielt die Seele in den abrahamitischen Religionen?

In den abrahamitischen Religionen ist die Seele wichtig. Im Judentum steht “næfæš” für Lebenskraft. Im Christentum sieht man die Seele oft als unsterblich.

Im Islam ist die Seele “Hauch Gottes”. Sie ist eng mit dem Körper verbunden.

Wie sieht der Buddhismus das Konzept der Seele?

Der Buddhismus lehrt, dass es kein unabhängiges Selbst gibt. Es geht um einen Bewusstseinsstrom, der sich fortsetzt. Die Buddha-Natur ist das Potenzial zur Erleuchtung.

Welche Bedeutung hatte die Seele in der antiken griechischen Philosophie?

In der antiken griechischen Philosophie war die Seele (psyche) zentral. Platon sah sie als unsterblich. Diese Idee beeinflusste das Christentum stark.

Es gab Debatten über Seele und Körper, die bis heute anhalten.

Wie wurde die Seele im Mittelalter verstanden?

Im Mittelalter waren kirchliche Lehren und Volksglaube wichtig. Die Seele wurde oft als unsterbliche Substanz gesehen. In der Kunst kämpften Engels- und Teufelsfiguren um die Seele.

Das Konzept des Fegefeuers entwickelte sich weiter.

Wie wird das Leib-Seele-Problem in der modernen Philosophie diskutiert?

Das Leib-Seele-Problem wird intensiv diskutiert. Manche sehen die Seele als eigenständige Substanz, andere reduzieren sie auf Hirnprozesse. Die Debatte bleibt ein zentrales Thema.

Wie wird die Seele in der Psychologie betrachtet?

In der Psychologie ist “Psyche” ein zentrales Konzept. Tiefenpsychologische Ansätze wie Freud und Jung haben eigene Theorien entwickelt. Moderne Theorien sehen die Psyche als Ergebnis komplexer Prozesse.

Wie spiegelt sich die Seele in Kunst und Literatur wider?

In Kunst und Literatur ist die Seele ein häufiges Thema. In der Kunst wird sie oft als durchscheinende Form oder Vogel dargestellt. In der Literatur steht sie für Emotionen und inneres Leben.

Werke wie Goethes “Faust” thematisieren den Kampf um die Seele.

Wie wird die Seele in der modernen Wissenschaft untersucht?

Neurowissenschaften und Kognitionswissenschaften untersuchen Bewusstsein und Kognition. Es gibt Kontroversen über die Existenz und Natur der Seele. Einige sehen mentale Phänomene als Hirnprozesse, andere sind skeptisch.

Gibt es kulturübergreifende Gemeinsamkeiten in den Seelenvorstellungen?

Trotz Vielfalt gibt es Gemeinsamkeiten. Viele Kulturen sehen eine Lebenskraft oder ein fortwährendes Bewusstsein nach dem Tod. Motive wie die Reise ins Jenseits finden sich weltweit.

Welche Bedeutung hat der Seelenbegriff in der Gegenwart?

Der Seelenbegriff erlebt eine Renaissance. In alternativer Medizin und ganzheitlichen Therapien spielt er eine Rolle. In der modernen Spiritualität bleibt die Seele ein zentrales Konzept.

 

Quellenverweise

  1. Anita Schmitt auf LinkedIn: #seele #kulturen #religionen #christentum #unsterblichkeit #islam… – https://de.linkedin.com/posts/anita-schmitt-42091a87_seele-kulturen-religionen-activity-7206149222990008320-JCXO
  2. Seele – https://de.wikipedia.org/wiki/Seele
  3. Spiritualität – https://de.wikipedia.org/wiki/Spiritualität
  4. Spiritualität, Religion und Kultur — eine begriffliche Annäherung – https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-211-09463-1_1
  5. Untitled – https://www.db-thueringen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbt_derivate_00050442/freese.pdf
  6. Animismus (Religion) – https://de.wikipedia.org/wiki/Animismus_(Religion)
  7. PDF – https://cdn.prod.website-files.com/66c9c233e3a552a9b7aec559/66e175b5443adb37881d6a4a_folder-religion-weltanschauung-spiritualitaet.pdf
  8. Religion – https://de.wikipedia.org/wiki/Religion
  9. Buddhistische Philosophie – https://de.wikipedia.org/wiki/Buddhistische_Philosophie
  10. PDF – https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/content/titleinfo/224969/full.pdf
  11. Religion des antiken Griechenland – https://de.wikipedia.org/wiki/Religion_des_antiken_Griechenland
  12. Esoterik: Ist das noch wer? Oder was? – https://www.zeit.de/kultur/2020-01/esoterik-reki-energie-coaches-aberglaube-philosophie/seite-2
  13. Die Seele: Metapher oder Wirklichkeit? – Philosophische Ergründungen. Texte zum ersten Festival der Philosophie in Hannover 2008 – https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/92309/ssoar-2010-nickl_et_al-Die_Seele_Metapher_oder_Wirklichkeit.pdf?sequence=1&isAllowed=y&lnkname=ssoar-2010-nickl_et_al-Die_Seele_Metapher_oder_Wirklichkeit.pdf
  14. Geist – https://de.wikipedia.org/wiki/Geist
  15. Seele – www.die-bibel.de – https://www.die-bibel.de/ressourcen/wirelex/6-inhalte-iii-systematisch-theologische-didaktik/seele-3
  16. Spiritualität – aber nicht Religion? Wie sie in die Wissenschaft passen – https://scilogs.spektrum.de/menschen-bilder/spiritualitaet-aber-nicht-religion-wie-sie-in-die-wissenschaft-passen/
  17. Microsoft Word – mimeattach4148.bin – http://www.phps.at/texte/MackW1.pdf
  18. Spiritualität und intellektuelle Redlichkeit – https://www.philosophie.fb05.uni-mainz.de/files/2014/04/TheorPhil_Metzinger_SIR_2013.pdf
  19. Die Seele: Eine Kulturgeschichte [1 ed.] 9783412509958, 9783412508975 – DOKUMEN.PUB – https://dokumen.pub/die-seele-eine-kulturgeschichte-1nbsped-9783412509958-9783412508975.html
  20. Hildebert von Lavardin (1056-1133). Humanitas an der Schwelle des höfischen Zeitalters – https://www.academia.edu/43813455/Hildebert_von_Lavardin_1056_1133_Humanitas_an_der_Schwelle_des_höfischen_Zeitalters
  21. Spiritualität – Eine evolutionäre und psychotherapiewissenschaftliche Perspektive – https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/spircare-2019-0050/html?lang=de&srsltid=AfmBOoppHlfbw4QGf7hk3OEKNr9fdb9Ea33Ix9qjQrYNmrOwQBiZHas_
  22. Spiritualität – Die Suche nach dem geheimnisvollen Mittelpunkt – Treffpunkt Philosophie – https://treffpunkt-philosophie.de/die-suche-nach-dem-geheimnisvollen-mittelpunkt/
  23. Schamanismus – https://de.wikipedia.org/wiki/Schamanismus
  24. PDF – https://fiph.de/veroeffentlichungen/journale/cover-downloads/FIPH-Journal-2008-Herbst.pdf?m=1570630314&
  25. Spiritualität – Eine evolutionäre und psychotherapiewissenschaftliche Perspektive – https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/spircare-2019-0050/html?lang=de&srsltid=AfmBOops0KOgIpBh9AxBR3itkSiuiO5F6T03d3_KjsF5HU2tleiMDSsh
  26. PDF – https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/content/titleinfo/215503/full.pdf
Teile das:

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert