Rauhnächte, Definition, Ursprung, Rituale, Bedeutung, Kulturen, Spiritualität
Aktuell,  Bewusstsein,  Videos

Was steckt hinter den Rauhnächten? Ursprung, Rituale und Bedeutung

Die1 Rauhnächte sind eine mystische Zeit. Sie liegen zwischen dem1 21. oder 25. Dezember und dem 6. Januar. Ursprünglich stammen sie aus vorchristlichen Traditionen. In dieser Zeit ist die Grenze zwischen der sichtbaren und unsichtbaren Welt besonders dünn2.

Verschiedene Bräuche und Rituale wurden entwickelt. Sie sollen Schutz und Segen für das kommende Jahr bringen.

Video Empfehlung:

Schlüsselaspekte

  • Die Rauhnächte haben ihren Ursprung in vorchristlichen Traditionen und verbinden die sichtbare und unsichtbare Welt.
  • In dieser Zeit werden traditionelle Rituale wie Räucherungen, Orakel und Zukunftsdeutungen praktiziert.
  • Die Rauhnächte bieten Raum für Achtsamkeit, Besinnung und das Setzen von Intentionen für das neue Jahr.
  • Der Begriff “Rauhnächte” hat eine etymologisch nicht eindeutig geklärte Herkunft.
  • Die Dauer und Bedeutung der Rauhnächte variieren regional sehr stark.

 

Die mystische Zeit der Rauhnächte: Definition und Bedeutung

Die Rauhnächte, auch als “Zwölf Heilige Nächte” bekannt, markieren den Übergang vom alten zum neuen Jahr3. Sie werden als eine Zeit gesehen, in der die Grenzen zwischen der diesseitigen und jenseitigen Welt verschwimmen3. In dieser Zeit glaubt man, dass Geister, Ahnen und Naturwesen frei umherwandeln und Einfluss auf die Menschenwelt nehmen können3.

Der Zeitraum der zwölf heiligen Nächte

Die Rauhnächte umfassen zwölf Nächte, die für die zwölf Monate des kommenden Jahres stehen4. Sie beginnen entweder am 21. oder 25. Dezember und enden am 6. Januar4. Diese Phase wird als Gelegenheit zur Reflexion, Reinigung und Neuausrichtung für das bevorstehende Jahr genutzt3.

Die spirituelle Bedeutung der Rauhnächte

Die Rauhnächte werden von vielen als eine spirituelle Zeit wahrgenommen, in der die Verbindung zwischen den Welten besonders stark ist3. In dieser Phase soll es möglich sein, Kontakt zu übernatürlichen Wesen aufzunehmen und Einblicke in die Zukunft zu erhalten3. Viele Menschen nutzen diese Zeit, um sich auf das Kommende vorzubereiten und Rituale zur Reinigung und Klärung durchzuführen3.

Die Verbindung zwischen den Welten

Während der Rauhnächte glaubt man, dass die Grenzen zwischen der diesseitigen und jenseitigen Welt durchlässiger werden3. Dies eröffnet die Möglichkeit, Kontakt zu Geistern, Ahnen und Naturwesen aufzunehmen und deren Einfluss auf die Menschenwelt zu spüren3. Viele Traditionen und Rituale der Rauhnächte zielen darauf ab, diese Verbindung zu stärken und zu nutzen3.

Monat Besondere Tage Bedeutung
Februar
  • 1. Imbolc
  • 14. Valentinstag, Lupercalia, Juno Februata
  • 16. Erstes Jahresfest der Göttin Hekate
  • 26. Festtag der Göttin Hygieia
  • Großer Reinigungsmonat
  • Vögel beginnen ihre Paarungszeit
  • Imbolc, Tag der Brigid, wird gefeiert

“Die Berufung für Hochsensible” ist in seiner 6. Auflage und zählt damit zu den meistverkauften Büchern zum Thema Hochsensibilität5. Das Buch hat einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, den Begriff “Hochsensibilität” im deutschsprachigen Raum bekannt zu machen5.”

 

Rauhnächte: Definition – Ursprung – Rituale – Kulturen – Spiritualität

Die Rauhnächte sind ein faszinierender Teil der Winterzeit. Sie sind tief in vielen Kulturen verwurzelt. Zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag am 6. Januar gibt es eine Zeit der Besinnung6.

Vor dem Gregorianischen Kalender gab es einen Zeitraum, der weder altem noch neuem Jahr zugeordnet war6.

Die Rauhnächte haben ihre Wurzeln in alten Traditionen. Dazu gehören vorchristliche Wintersonnenwendbräuche und Naturreligionen7. Im Mittelmeerraum war der Mondkalender verbreitet. Das machte es einfach, das Rauhnächte-Brauchtum mit dem Christentum zu verbinden6.

Während der Rauhnächte gibt es viele spirituelle Praktiken. Dazu gehören Meditation, das Schreiben von Wünschen und Orakel7. Räucherrituale sind auch beliebt. Sie reinigen und vertreiben böse Geister mit Kräutern wie Salbei und Wacholder7.

Kultur Rauhnächte-Traditionen
Christlich Zeit der Besinnung
Keltisch und nordisch Zeit der Erneuerung und des Übergangs
Mitteldeutschland Regionale Bräuche in Sachsen und Thüringen
Süddeutschland Typische Bräuche in Bayern und Baden-Württemberg
USA Tägliches Anzünden einer Kerze oder Beschenken während der Rauhnächte
Russland Rauhnächte beginnen am 7. Januar mit dem orthodoxen Weihnachtsfest und enden am 19. Januar

Die Bedeutung der Rauhnächte hängt von der Kultur ab7. Für Christen sind sie eine Zeit der Besinnung. Für Kelte und Nordische sind es die Zeiten der Erneuerung7. In Deutschland gibt es große Unterschiede in den Bräuchen7.

Video Empfehlung:

“Die Raunächte sind eine Zeit des Innehaltens und der Reflektion, um Altes loszulassen und Neues zu empfangen.”

Die Rauhnächte sind eine Chance, sich auf den Jahreswechsel vorzubereiten. Durch Rituale wie Räucherungen und das Schreiben von Wünschen werden sie zu einem besonderen Teil der Winterzeit7.

 

Historischer Hintergrund und kulturelle Wurzeln

Die Rauhnächte stammen aus vorchristlichen Zeiten, vor allem aus den germanischen Winter- und Lichtfesten8. Im frühen 20. Jahrhundert erlebten völkische und rechtsesoterische Bewegungen in Deutschland und Österreich eine Wiederbelebung8. In den 1970er Jahren erlebte das germanische Neuheidentum eine zweite Blütezeit8.

Von der germanischen Tradition bis zur Gegenwart

Der Name “Rauhnächte” könnte von “rauh” (wild) oder “räuchern” kommen8. Bei unseren Vorfahren waren die Rauhnächte mystisch und dunkel9. Sie wurden genutzt, um Häuser und Ställe mit Weihrauch zu räuchern, um böse Geister fernzuhalten9.

Verschiedene Strömungen des germanischen Neuheidentums entstanden, wie Ásatrú, Odinismus und germanischer Paganismus8. Der Begriff Ásatrú wurde 1945 von Ólafur Briem verwendet8. Es gibt auch Rökkatrú, der sich auf Riesengestalten konzentriert, und den Folketro, der regionales Brauchtum betont8.

Germanische Tradition

Die Kalenderumstellung von Julius Cäsar war wichtig, weil sie ein Unterschied zwischen Mond- und Sonnenjahr schuf9. Papst Innozenz XII. setzte 1691 den 1. Januar als Jahresbeginn fest, was die Bedeutung der Rauhnächte verstärkte9.

Etymologische Herkunft des Begriffs

“Weihnachten” stammt aus mittelhochdeutsch und war ursprünglich nur in Oberdeutsch gebräuchlich10. Der Dichter Theodor Storm prägte das Adjektiv “weihnachten”10.

“Meiner Ansicht nach wird die Welt durch zwei wesensverschiedene Urkräfte geprägt, die erbauenden Kräfte der Æsir und die zerstörerischen Kräfte, die wir als Riesen bezeichnen. […] Ásatrú oder Heidentum besteht im Grunde nur darin, diese Zweiteilung zu erkennen und sich für die Seite der Æsir zu entscheiden.” – Jörmundur Ingi Hansen

Die Rauhnächte sind tief in der germanischen Tradition verwurzelt und haben bis heute eine spirituelle Bedeutung89.

 

Die traditionellen Bräuche der Rauhnächte

Die Rauhnächte sind voller Tradition und Volksglauben. Sie dauern zwölf Nächte und beginnen am 21. Dezember, der Wintersonnenwende11. Bis zum 6. Januar, dem Dreikönigstag, gibt es besondere Bräuche12.

Ein bekanntes Ritual ist das Aufstellen von Kerzen, um böse Geister zu vertreiben11. Man vermeidet Wäschewaschen und -aufhängen. Auch Pfeifen und Türen schlagen ist verboten11. In Bayern ziehen vermummte Gestalten in Perchtenläufen durch die Dörfer11.

Viele Rauhnachts-Bräuche haben sich über Jahrhunderte erhalten11. Sie zeigen, dass in dieser Zeit die Grenzen zwischen den Welten durchlässiger sind12.

Es gibt auch spirituelle Rituale wie Meditation und das Manifestieren von Wünschen11. Man führt Traumtagebücher, um Hinweise auf das kommende Jahr zu bekommen12.

Die Rauhnächte sind eine faszinierende Mischung aus Traditionen und spiritueller Bedeutung111213. Diese Bräuche werden von Generation zu Generation weitergegeben111213.

 

Räucherrituale und ihre Bedeutung

Räucherrituale sind ein wichtiger Teil der Rauhnächte. Diese Zeit liegt zwischen Weihnachten und Neujahr. Sie helfen, Haus und Seele zu reinigen und negative Energien zu vertreiben14.

Die Rauhnächte haben ihre Wurzeln im germanischen und keltischen Brauchtum. Sie sollen den Unterschied zwischen Sonnen- und Mondjahr ausgleichen14.

Verschiedene Räuchermischungen und ihre Wirkung

Bei Räucherritualen werden Kräutermischungen wie Weihrauch, Myrrhe, Salbei und Palo Santo verwendet14. Jede Nacht der Rauhnächte hat eine eigene Mischung. Diese Mischungen haben spezifische Aufgaben15.

Der Rauch beim Räuchern ist wie ein Bote. Er trägt Gebete und Absichten in den Himmel. So wird der Raum heilig16.

Der richtige Ablauf des Räucherns

Beim Räuchern geht man durch alle Räume. Man pustet den Rauch in jede Ecke15. Dabei stellt man sich vor, dass sich Negatives löst und Positives entsteht14.

Räuchern hilft, klarer zu denken und Energie zu transformieren. Es verbindet uns mit unseren tiefsten Selbst16.

Räuchermittel Wirkung
Salbei Reinigung, Schutz
Weihrauch Spiritualität, Konzentration
Myrrhe Heilung, Transformation
Palo Santo Energetisierung, Achtsamkeit

“Der Rauch beim Räuchern gilt als Bote, der Gebete und Absichten in den Himmel trägt und den Raum mit Heiligkeit erfüllt.”

Das Ritual der dreizehn Wünsche

Während der Rauhnächte, die zwischen Weihnachten und Dreikönigstag liegen17, ist das Ritual der 13 Wünsche beliebt. Man schreibt vor den zwölf heiligen Nächten18 13 Wünsche auf Zettel17. Dann verbrannt man jeden Tag einen Wunsch, ohne ihn zu lesen17. Am Ende muss der 13. Wunsch selbst erfüllt werden.

Dieses Ritual hilft, Wünsche zu manifestieren17 und das neue Jahr vorzubereiten. Es ist eine Möglichkeit, Ziele und Sehnsüchte für die Zukunft zu klären. Durch das Verbrennen der Zettel werden die Wünsche in die Welt getragen, um sie selbst umzusetzen.

  • Das Ritual hilft, das Jahr bewusst zu gestalten.
  • Das Verbrennen der Zettel symbolisiert das Loslassen und die Übergabe an eine höhere Kraft.
  • Der letzte Wunsch muss selbst umgesetzt werden und fördert Eigenverantwortung.

Das Ritual ist ein kraftvolles Mittel, um die Rauhnächte wünscheritual, manifestation und jahreswechsel zu nutzen. Es hilft, das neue Jahr bewusst und voller Hoffnung zu beginnen17. Man kann auch Orakel, Traumdeutung und Meditationen nutzen, um Impulse für das neue Jahr zu bekommen.

Rauhnacht-Ritual

“Nutze die Stille der Rauhnächte, um deine Wünsche für das neue Jahr zu formulieren und in die Tat umzusetzen.”

 

Traumdeutung und Orakel während der Rauhnächte

In den Rauhnächten zwischen dem 25. Dezember und dem 6. Januar sind Träume besonders wichtig. Man glaubt, dass jede der zwölf Nächte für einen Monat im neuen Jahr steht. Träume könnten Hinweise auf zukünftige Ereignisse geben19. Deshalb ist es ratsam, ein Traumtagebuch zu führen, um die Botschaften zu deuten19.

Es gibt auch andere traditionelle Methoden der Zukunftsdeutung. Zum Beispiel das Kartenlegen oder das Bleigießen (heute oft Zinn- oder Wachsgießen). Diese Methoden haben ihre Wurzeln in alten heidnischen Bräuchen19. Sie sollen Einblicke in die Zukunft geben19.

Die Bedeutung der Träume für die Zukunft

Man glaubt, dass die Träume in den Rauhnächten besonders aussagekräftig sind. Sie sollen Vorahnungen über das neue Jahr bringen. Einige Menschen führen ein Traumtagebuch, um die Botschaften zu deuten20. So erhalten sie Einblicke in ihre Zukunft20.

Traditionelle Methoden der Zukunftsdeutung

Neben der Traumdeutung werden in den Rauhnächten auch andere alte Praktiken der Wahrsagerei angewandt. Dazu zählen das Kartenlegen und das Bleigießen (heute oft Zinn- oder Wachsgießen). Diese Methoden sollen Einblicke in die Zukunft geben19. Sie haben ihre Wurzeln in alten heidnischen Bräuchen19.

Traditionelle Methode Beschreibung
Traumdeutung Jede Nacht der Rauhnächte steht für einen Monat des kommenden Jahres. Die Träume sollen Hinweise auf zukünftige Ereignisse geben.
Kartenlegen Eine uralte Form der Wahrsagerei, bei der Spielkarten oder Tarotkarten interpretiert werden, um Einblicke in die Zukunft zu erhalten.
Bleigießen/Zinn- oder Wachsgießen Hierbei wird geschmolzenes Blei, Zinn oder Wachs in Wasser gegossen, um anhand der erstarrten Formen Zukunftsdeutungen vorzunehmen.

Alle diese traditionellen Praktiken der Zukunftsdeutung haben ihre Ursprünge in den mystischen Rauhnächten. Sie sollen den Menschen Einblicke in kommende Ereignisse und Entwicklungen geben19.

“In den Rauhnächten glauben viele Menschen, dass die Tore zur Anderswelt geöffnet sind und dunkle Mächte, Geister und Dämonen in Kontakt mit der irdischen Welt treten können. Daher spielen Rituale und Praktiken der Traumdeutung und Zukunftsdeutung eine wichtige Rolle in dieser Zeit.”

20

 

Moderne Interpretation und Anwendung der Rauhnachts-Rituale

Heute nutzen viele die Rauhnachts-Rituale für Selbstreflexion und Achtsamkeit21. Statt traditioneller Reinigungsrituale haben Yoga und Meditation in den Rauhnächten Einzug gehalten21. Digitales Aufräumen, wie das Organisieren von E-Mails, gilt als moderne Reinigung21.

Die moderne Interpretation der Rauhnachts-Rituale fördert persönliches Wachstum und innere Einkehr21. Rituale werden individuell angepasst, um den Bedürfnissen der Einzelnen gerecht zu werden21. Es geht nicht mehr nur um Tradition, sondern um Selbstverwirklichung und Transformation21.

moderne rituale

Diese moderne Herangehensweise passt die alten Traditionen an die heutigen Bedürfnisse an21. Achtsamkeit, Selbstreflexion und spirituelle Entwicklung stehen nun im Mittelpunkt21.

Traditionelle Rauhnachts-Rituale Moderne Interpretation
Reinigungsrituale, wie Räuchern Yoga, Meditation, digitales Aufräumen
Fokus auf Tradition und Brauchtum Fokus auf Selbstreflexion und Achtsamkeit
Strenge Einhaltung von Regeln Individuelle Anpassung an persönliche Bedürfnisse

Diese Modernisierung zeigt, wie wichtig es ist, Traditionen an die Zeit anzupassen21. Achtsamkeit, Selbstreflexion und spirituelle Entwicklung stehen nun im Mittelpunkt21.

“Die Rauhnächte sind eine Zeit der Besinnung und Neuausrichtung. Sie bieten die Gelegenheit, innezuhalten, Altes loszulassen und Raum für Neues zu schaffen.”

Zusammenfassend nutzen die Rauhnachts-Rituale heute als Werkzeuge der Selbstentwicklung und Transformation21. Individuelle Bedürfnisse und der Wunsch nach Achtsamkeit und Selbstreflexion stehen im Vordergrund21.

 

Praktische Vorbereitungen für die Rauhnächte

Die Rauhnächte sind voller Magie und Spiritualität. Es ist wichtig, sich gut vorzubereiten. Offene Angelegenheiten sollten geklärt werden, wie Schulden beglichen oder Gegenstände zurückgegeben22.

Ein Rauhnachtsaltar zu bauen, ist ein wichtiger Schritt. Er besteht aus einer Kerze, Edelsteinen und Ritualbedarf. So wird man konzentriert und kann meditieren22.

Räucherwerk und Zubehör wie Schalen und Kohle sind auch wichtig. Hochwertige Harze und Kräuter helfen, die Intentionen zu unterstützen23.

  • Räuchern reinigt Körper und Geist und vertreibt negative Energien23.
  • In vielen Kulturen reinigt Räucherwerk Räume und Seelen23.
  • Räuchern in den Rauhnächten hilft, Ziele zu visualisieren23.

Die Rauhnächte sind eine Zeit für Reflexion und Neuausrichtung. Mit der richtigen Vorbereitung können wir diese Nächte voll genießen23.

 

Fazit

Die Rauhnächte sind eine besondere Zeit, um das vergangene Jahr zu beenden und auf das neue vorzubereiten24. Sie verbinden alte Traditionen mit neuen spirituellen Praktiken. So wird eine Zeit der Reflexion und des Wachstums24.

Ob man an die mystische Bedeutung glaubt oder nicht, die Rauhnächte sind wertvoll. Sie helfen uns, uns selbst besser zu finden und neu auszurichten. So wird der Jahresübergang bedeutungsvoller.

Während der Rauhnächte kann man durch Rituale wie Räuchern oder das “Rauhnächte 13 Wünsche”-Ritual25 positive Veränderungen erzielen. Auch Tarotkarten25 können dabei helfen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. So lassen wir negative Energien los und finden positive Gedanken für das neue Jahr24.

Die Rauhnächte-Bedeutung liegt in der Möglichkeit, den Übergang zu reflektieren. Wir können Ziele setzen und mit Zuversicht in die Zukunft blicken.

Egal ob man traditionelle oder moderne Wege wählt, die Rauhnächte sind einzigartig. Sie bieten einen Rahmen, um die spirituelle Praxis zu vertiefen und das neue Jahr bewusst zu beginnen24. Sie laden uns ein, innezuhalten, loszulassen und mit Hoffnung in die Zukunft zu starten.

 

FAQ

Was sind die Rauhnächte?

Die Rauhnächte, auch Glöckelnächte genannt, finden zwischen dem 21. oder 25. Dezember und dem 6. Januar statt. Sie stammen aus vorchristlichen Zeiten. In dieser Zeit glaubt man, dass die Grenze zwischen der Welt, die wir sehen, und der unsichtbaren Welt besonders dünn ist.

Welche Bedeutung haben die Rauhnächte?

Man sieht die Rauhnächte als Zeit der Reflexion und Reinigung an. Sie helfen uns, das neue Jahr gut vorzubereiten. In dieser Zeit glaubt man, dass Geister und Naturwesen Einfluss auf uns nehmen können.

Viele Rituale helfen uns, das Alte zu verlassen und das Neue zu begrüßen.

Woher stammen die Rauhnachts-Traditionen?

Die Rauhnächte haben ihre Wurzeln in germanischen Traditionen. Die Kalenderumstellung von Julius Caesar war ein wichtiger Faktor. Sie führte zu einer Differenz zwischen Mond- und Sonnenjahr.

Welche Bräuche und Rituale gibt es in den Rauhnächten?

Traditionelle Bräuche umfassen das Kerzenanzünden und das Vermeiden von Wäschewaschen. Räucherrituale reinigen Haus und Seele. Das 13-Wünsche-Ritual und Traumdeutung sind auch beliebt.

Wie werden die Rauhnachts-Rituale in der Moderne genutzt?

Heute nutzen wir die Rauhnächte für Selbstreflexion und Achtsamkeit. Yoga, Meditation und digitales Aufräumen sind moderne Praktiken. Sie helfen uns, persönlich zu wachsen und innere Einkehr zu finden.

Wie kann man sich auf die Rauhnächte vorbereiten?

Kläre offene Angelegenheiten, wie Schulden, vor den Rauhnächten. Ein Rauhnachtsaltar mit Kerzen und Edelsteinen kann helfen. Hochwertiges Räucherwerk unterstützt die Rituale.

 

Quellenverweise

  1. Raunächte: 5 erstaunliche Rituale und ihre Geschichte – https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2023/11/rauhnaechte-5-erstaunliche-rituale-und-ihre-geschichte
  2. Bräuche der Rauhnächte – https://www.quarks.de/gesellschaft/braeuche-der-rauhnaechte/
  3. daub-2003-diplomarbeit-naturwesen.doc – https://orgprints.org/id/file/47923
  4. Die Magie der Monate, die Monate in der Magie. – https://www.hexenladen-hamburg.de/magazin/die-magie-der-monate/
  5. Die Berufung für Hochsensible Rohleder, Luca – https://www.kulturkaufhaus.de/de/detail/ISBN-9783981571141/Rohleder-Luca/Die-Berufung-für-Hochsensible
  6. Rauhnächte Rituale – Brauchtum rund um den Jahreswechsel – https://www.viversum.de/online-magazin/rauhnaechte-ritual
  7. Traditionen und Rituale zwischen den Jahren – Positive Gedankenwelt – https://marinaweber.eigenverantwortung-leben.de/die-magie-der-raunaechte-traditionen-und-rituale-zwischen-den-jahren/
  8. Germanisches Neuheidentum – https://de.wikipedia.org/wiki/Germanisches_Neuheidentum
  9. Silvester 2024: Datum |Tradition| Ursprung | Bräuche | MDR.DE – https://www.mdr.de/religion/silvester-altjahresabend-datum-tradition-ursprung-braeuche-100.html
  10. Weihnachten – https://de.wikipedia.org/wiki/Weihnachten
  11. Rauhnächte: 5 Rituale für die besondere Zeit zwischen den Jahren – https://www.desired.de/horoskop/esoterik/rauhnaechte-rituale/
  12. Rauhnächte: Meine liebsten Rituale – https://evelynengelmann.wixsite.com/meinewebsite/post/rauhnächte-meine-liebsten-rituale
  13. Hagazussa (2017) und die Rauhnächte – Special | Fluxkompensator – https://blog-fluxkompensator.de/filmanalysen/hagazussa-2017-und-die-rauhnaechte-special
  14. Rauhnächte – eine wiederentdeckte und besondere Zeit, der 12 magischen Nächte für Ruhe, Besinnung und Fokussierung auf das bevorstehende Jahr 2024.  – https://greenist.de/natuerlich-gut/rauhnaechte-2023-ritual-12-magische-naechte/
  15. Trend Rauhnacht: Was hat es mit den alten Bräuchen auf sich? – https://www.swr.de/swrkultur/leben-und-gesellschaft/was-sind-rauhnaechte-und-welche-rituale-gibt-es-100.html
  16. Shop Beetliebe Saatgut GmbH – https://www.beetliebe.de/blog/12-rauhnaechte/
  17. Rituale für die 12 magischen Nächte zwischen den Jahren – https://www.blackdotswhitespots.com/rauhnaechte-rituale/
  18. Die 12 Rauhnächte und ihre Ursprünge – https://moko-aumakua.de/die-zwoelf-rauhnaechte/
  19. Rauhnächte 2024: Bedeutung und Rituale der heiligen 12 Nächte – https://www.blumen-des-lebens.de/rauhnaechte/
  20. Schamanismus – Yogawiki – https://wiki.yoga-vidya.de/Schamanismus
  21. Silvesterbräuche: vom Aberglaube zur eingebürgerten Tradition – Silvester All Inclusive – https://silvester-all-inclusive.de/silvesterblog/silvesterbraeuche-vom-aberglaube-zur-eingebuergerten-tradition/
  22. Rauhnachtszauber im Zeichen der Weiblichkeit Sander, Katrin – https://www.kulturkaufhaus.de/de/detail/ISBN-9783991295181/Sander-Katrin/Rauhnachtszauber-im-Zeichen-der-Weiblichkeit
  23. 12 Rauhnächte: Wann sind diese 2024, spirituelle Bedeutung & wie geht das Räucher-Ritual (Anleitung) – https://www.basenio.de/ratgeber/freizeit/12-rauhnaechte-1121/
  24. Rauhnächte: Wunder erleben – https://www.integralesmentaltraining.com/2023/10/31/rauhnächte/
  25. Rauhnächte 13 Wünsche für die Rauhnächte 2024 – https://holyave.de/rauhnaechte-13-wuensche-ritual-rauhnaechte-2024/
Teile das:

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert