Tinnitus, Therapien, Strategien, Medikamente, Medizin, ganzheitlich, alternativ
Aktuell,  Heilmethoden,  Medizin

Was tun gegen Tinnitus? Therapien, Strategien und Medikamente

Tinnitus beeinträchtigt die Lebensqualität vieler Menschen. In Deutschland leiden etwa 8 bis 10 Millionen Menschen unter Tinnitus, was etwa 10% der Bevölkerung entspricht1. Jedes Jahr erhalten rund 10 Millionen Deutsche eine neue Diagnose1.

Die gute Nachricht ist, dass bei über 80% der Fälle von akutem Tinnitus die Symptome innerhalb kurzer Zeit zurückgehen2. Chronischer Tinnitus, der länger als drei Monate anhält, betrifft etwa 4% der deutschen Bevölkerung12.

In diesem Ratgeber stellen wir verschiedene Therapien, Strategien und Medikamente zur Linderung von Tinnitus vor. Wir betrachten medizinische und alternative Ansätze. Ziel ist es, Ihnen ein besseres Verständnis für Tinnitus zu vermitteln und Wege aufzuzeigen, wie Sie trotz Tinnitus eine bessere Lebensqualität erreichen können.

Wichtige Erkenntnisse

  • Tinnitus betrifft etwa 10% der deutschen Bevölkerung
  • Akuter Tinnitus geht bei den meisten Betroffenen innerhalb kurzer Zeit zurück
  • Chronischer Tinnitus kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen
  • Es gibt verschiedene Therapieansätze, von medizinisch bis alternativ
  • Verhaltenstherapie zeigt gute Erfolge bei der Tinnitus-Bewältigung
  • Lebensstiländerungen können zur Linderung der Symptome beitragen
  • Eine ganzheitliche Herangehensweise ist oft am erfolgversprechendsten

Definition und Arten des Tinnitus

Tinnitus ist ein Phänomen, das sich durch Geräusche im Ohr oder Kopf äußert, ohne äußere Quelle. Es gibt verschiedene Arten, die sich in ihrer Wahrnehmung und Dauer unterscheiden.

Subjektiver Tinnitus

Der subjektive Tinnitus ist die häufigste Form. Nur der Betroffene hört die Geräusche, die als Pfeifen, Rauschen oder Klingeln wahrgenommen werden. Ursachen sind oft Schäden im Innenohr oder der Hörbahn.

Objektiver Tinnitus

Objektiver Tinnitus kann auch von anderen gehört werden. Er ist seltener und entsteht durch Gefäßanomalien oder Muskelzuckungen im Mittelohr. Bei der Anamnese ist die Unterscheidung zwischen subjektivem und objektivem Tinnitus wichtig.

Akuter vs. chronischer Tinnitus

Tinnitus wird nach seiner Dauer klassifiziert. Akuter Tinnitus tritt plötzlich auf und verschwindet meist innerhalb weniger Tage oder Wochen. Chronischer Tinnitus hingegen hält länger als drei Monate an und beeinträchtigt die Lebensqualität erheblich.

Die Unterscheidung zwischen den verschiedenen Arten des Tinnitus ist entscheidend für die Behandlung. Bei akutem Tinnitus wird oft abgewartet. Chronische Formen benötigen eine umfassendere Therapie3.

Ursachen und Auslöser von Tinnitus

Tinnitus betrifft etwa 10-15% der Weltbevölkerung und stellt ein erhebliches Gesundheitsproblem dar. Studien zeigen, dass rund 30% der Menschen im Laufe ihres Lebens Tinnitus erleben können4.

Die Ursachen für Tinnitus sind vielfältig. Hörschäden spielen eine zentrale Rolle. In klinischen Untersuchungen weisen 60-80% der Tinnitus-Patienten eine Hörbeeinträchtigung auf4. Lärmbelastung, insbesondere durch Freizeitaktivitäten wie Diskotheken oder laute Musik über Kopfhörer, kann zu Hörschäden führen und Tinnitus auslösen5.

Stress und psychische Faktoren können Tinnitus ebenfalls triggern. Forschungen belegen einen Zusammenhang zwischen hohem Stressniveau und der Intensität der Tinnitus-Symptome4. Die Deutsche Tinnitus-Liga (DTL) berichtet, dass 68% der Betroffenen unter Niedergeschlagenheit, Gereiztheit und Lustlosigkeit leiden5.

Alter spielt eine Rolle bei der Entstehung von Tinnitus. Bei Menschen über 65 Jahren tritt Tinnitus 1,6-2,5 Mal häufiger auf als bei jüngeren Personen4. Zudem können Durchblutungsstörungen und bestimmte Medikamente Tinnitus verursachen.

Die Medizin unterscheidet zwischen akutem (mindestens 24 Stunden), subakutem (etwa 3 Monate) und chronischem Tinnitus (6 bis 12 Monate oder länger)5. Unabhängig von der Form kann Tinnitus die Lebensqualität stark beeinträchtigen. 20% der Betroffenen berichten von erheblichen negativen Auswirkungen auf ihr Leben, einschließlich Konzentrationsschwierigkeiten und sozialer Probleme4.

Tinnitus-Form Dauer Häufigkeit
Akut Mindestens 24 Stunden Häufig
Subakut Etwa 3 Monate Gelegentlich
Chronisch 6-12 Monate oder länger Selten, aber schwerwiegend

Diagnose und medizinische Untersuchungen

Bei Tinnitus ist eine gründliche Diagnose entscheidend für die Wahl der richtigen Behandlungsmethoden. Die Medizin bietet verschiedene Untersuchungsmöglichkeiten, um die Ursache der Ohrgeräusche zu ermitteln.

Anamnese und körperliche Untersuchung

Der erste Schritt ist die Anamnese. Der Arzt erfragt detailliert die Symptome, den Verlauf und mögliche Auslöser des Tinnitus. Eine sorgfältige Anamnese ist wichtig, da etwa 10-15% der Bevölkerung von Tinnitus betroffen sind6. Bei der körperlichen Untersuchung werden Ohren, Nase und Rachen genau inspiziert.

Audiologische Tests

Audiologische Tests sind ein Kernstück der Tinnitus-Diagnostik. Sie umfassen Hörtests und spezielle Messungen zur Bestimmung der Tinnitus-Frequenz und -Lautstärke. Diese Tests sind besonders wichtig, da etwa 90% der Tinnitus-Betroffenen eine Hörminderung aufweisen6. Die Tinnitus-Geräusche haben typischerweise eine Lautstärke von 5-10 Dezibel1.

Audiologische Tests bei Tinnitus

Bildgebende Verfahren

In manchen Fällen werden bildgebende Verfahren wie MRT oder CT eingesetzt. Sie helfen, strukturelle Veränderungen im Ohr oder Gehirn zu erkennen, die Tinnitus verursachen können. Diese Untersuchungen sind besonders wichtig, da etwa 4% der deutschen Bevölkerung an chronischem Tinnitus leiden1.

Die umfassende Diagnostik ist entscheidend für die Wahl der geeigneten Behandlungsmethoden. Leider fühlen sich 70% der Hausärzte bei der Behandlung von Tinnitus-Patienten überfordert6. Daher ist es wichtig, dass Betroffene spezialisierte Hilfe suchen.

Tinnitus: Therapien, Strategien, Medikamente – ganzheitliche Ansätze

Die Behandlung von Tinnitus erfordert oft einen ganzheitlichen Ansatz. In Deutschland leiden etwa 3 Millionen Menschen unter chronischem Tinnitus. Rund 50% der Betroffenen suchen nach therapeutischer Hilfe, da sie erheblichen Leidensdruck verspüren7. Dies zeigt, wie wichtig vielfältige Therapien und Strategien sind.

Medizinische Ansätze umfassen sowohl schulmedizinische als auch alternative Methoden. Schulmedizinische Ansätze setzen oft auf Medikamente, die die Durchblutung oder den Nervenstoffwechsel beeinflussen. Ganzheitliche Strategien hingegen berücksichtigen die Verbindung zwischen Ohr und anderen Organen wie Niere, Herz und Leber8.

Alternative Therapien wie Akupunktur gewinnen zunehmend an Bedeutung. Spezifische Akupunkturpunkte wie 3 E 21 und Gb 2 werden zur Unterstützung der Ohren eingesetzt. Sie sollen Hitze und Wind beseitigen8. Fast 50% der Tinnitus-Betroffenen leiden auch unter Hyperakusis, was die Komplexität der Erkrankung unterstreicht7.

Ein multidisziplinärer Behandlungsansatz, der schulmedizinische, ganzheitliche und alternative Methoden kombiniert, verspricht oft die besten Ergebnisse. Die Therapie sollte individuell auf den Patienten abgestimmt sein. Tinnitus kann in mindestens sechs verschiedenen Krankheitsmustern auftreten8.

Psychotherapeutische Behandlungsansätze

Psychotherapie ist essentiell bei der Behandlung von Tinnitus. Sie ermöglicht es Betroffenen, mit den Ohrgeräuschen besser umzugehen. So verbessert sich ihre Lebensqualität deutlich.

Psychotherapeutische Behandlungsmethoden für Tinnitus

Kognitive Verhaltenstherapie

Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist eine bewährte Methode. Sie zielt darauf ab, negative Gedanken und Verhaltensweisen zu erkennen und zu ändern. Durch spezifische Übungen lernen Betroffene, ihre Aufmerksamkeit zu lenken und positive Strategien zu entwickeln.

Tinnitus-Bewältigungstherapie (TBT)

Die Tinnitus-Bewältigungstherapie (TBT) ist eine spezialisierte Form der KVT. Sie kombiniert Beratung, Entspannungstechniken und Hörtherapie. Ziel ist es, die Wahrnehmung des Tinnitus zu verändern und die emotionale Belastung zu mindern. So hilft die TBT, den Tinnitus zu akzeptieren und in den Hintergrund zu rücken.

Stressmanagement

Stress kann Tinnitus verschlimmern. Deshalb sind Stressmanagement-Techniken ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung. Patienten lernen Entspannungsübungen wie progressive Muskelentspannung oder Atemtechniken. Diese Methoden senken den Stress und mindern die Tinnitus-Wahrnehmung.

Studien belegen, dass 68% der Tinnituspatienten unter Niedergeschlagenheit, Gereiztheit und Lustlosigkeit leiden5. Psychotherapeutische Ansätze können diese Symptome mildern und die Lebensqualität steigern. Bei 29% bis 31% der Betroffenen wird eine Angststörung diagnostiziert, die durch geeignete Therapien behandelt werden kann5.

Die Wirksamkeit psychotherapeutischer Behandlungsmethoden bei Tinnitus ist wissenschaftlich belegt. Sie verändern die Einstellung zum Tinnitus und fördern effektive Bewältigungsstrategien. Durch regelmäßige Übungen und Anwendung erlernter Techniken erreichen Betroffene langfristig eine Verbesserung ihrer Situation.

Akustische Therapien und Hörhilfen

Akustische Therapien und moderne Hörhilfen sind entscheidend bei der Behandlung von Tinnitus. Sie zielen darauf ab, die Wahrnehmung von Ohrgeräuschen zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern. Nur 30% der Tinnitus-Patienten kennen diese Behandlungsoption6.

Hörgeräte sind ein zentrales Element in der akustischen Therapie. Sie verstärken Umgebungsgeräusche und können den Tinnitus maskieren. Moderne Geräte bieten spezielle Tinnitus-Programme, die zusätzliche Klänge erzeugen, um die Aufmerksamkeit abzulenken.

  • Tinnitus-Masker: Erzeugen ein Rauschen, das den Tinnitus überdeckt
  • Noiser: Produzieren ein breitbandiges Rauschen zur Ablenkung
  • Klangkissen: Geben beruhigende Geräusche ab, besonders nachts hilfreich

65% der Therapeuten setzen Klangtherapie als Teil ihres Behandlungsansatzes ein6. Diese Therapien können die Tinnitus-Wahrnehmung deutlich reduzieren und den Betroffenen helfen, besser mit ihren Symptomen umzugehen.

Für Menschen mit hochgradigem Hörverlust und Tinnitus können Cochlea-Implantate eine Option sein. Diese Geräte wandeln Schall in elektrische Impulse um und stimulieren direkt den Hörnerv. Studien zeigen, dass Cochlea-Implantate bei vielen Patienten auch den Tinnitus lindern können.

Therapieform Wirkungsweise Einsatzbereich
Hörgeräte Verstärkung von Umgebungsgeräuschen Leichter bis mittlerer Hörverlust
Tinnitus-Masker Überdeckung des Tinnitus Alle Tinnitus-Formen
Cochlea-Implantate Direkte Stimulation des Hörnervs Hochgradiger Hörverlust

Die Entwicklung neuer Technologien schreitet stetig voran. Forscher arbeiten an verbesserten Algorithmen für Hörgeräte und an neuen Stimulationstechniken für Cochlea-Implantate. Ziel ist es, die Effektivität dieser Therapien weiter zu steigern und mehr Tinnitus-Betroffenen zu helfen.

Entspannungstechniken und Stressreduktion

Stress ist ein häufiger Begleiter von Tinnitus und kann die Symptome verstärken. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sieht Stress als eines der größten Gesundheitsrisiken des 21. Jahrhunderts. Eine Studie der University of Wisconsin zeigt eine 43% erhöhte Sterberate bei Menschen, die signifikanten Stress erlebten9.

Ganzheitliche Strategien zur Stressreduktion sind daher ein wichtiger Bestandteil der Tinnitus-Behandlung. Hier stellen wir drei bewährte Entspannungstechniken vor:

Autogenes Training

Autogenes Training ist eine Selbstentspannungsmethode, die auf der Kraft der Autosuggestion basiert. Durch gezielte Übungen lernen Sie, Ihren Körper zu entspannen und Ihre Gedanken zu beruhigen. Diese Technik kann helfen, den Tinnitus in den Hintergrund treten zu lassen.

Progressive Muskelrelaxation

Bei der Progressiven Muskelrelaxation werden systematisch verschiedene Muskelgruppen angespannt und wieder entspannt. Diese Methode hilft nicht nur bei Stress, sondern kann auch die Wahrnehmung des Tinnitus positiv beeinflussen.

Biofeedback

Biofeedback ist eine Technik, bei der Körperfunktionen wie Herzschlag oder Muskelspannung gemessen und sichtbar gemacht werden. So lernen Sie, diese Funktionen bewusst zu kontrollieren und Stress abzubauen.

Entspannungstechniken für Tinnitus

Regelmäßige Entspannungsübungen können nicht nur den Umgang mit Tinnitus verbessern, sondern auch allgemein die Lebensqualität steigern. In Deutschland verursachen stressbedingte Erkrankungen wie Burnout und Depressionen jährlich über 12 Milliarden Euro Produktionsausfälle9.

Entspannungstechnik Hauptvorteil Empfohlene Übungsdauer
Autogenes Training Förderung der Selbstregulation 10-15 Minuten täglich
Progressive Muskelrelaxation Abbau von Muskelverspannungen 15-20 Minuten täglich
Biofeedback Verbesserung der Körperwahrnehmung 30 Minuten, 2-3 Mal pro Woche

Beginnen Sie mit kurzen Übungseinheiten und steigern Sie diese langsam. Die Regelmäßigkeit ist wichtiger als die Dauer. Finden Sie heraus, welche Strategien für Sie am besten funktionieren und integrieren Sie diese in Ihren Alltag.

Medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten

Medikamente spielen eine entscheidende Rolle in der Behandlung von Tinnitus. In Deutschland leiden etwa 3 Millionen Menschen unter chronischem Tinnitus107. Die Forschung hat verschiedene Methoden entwickelt, um die Symptome zu lindern.

Ärzte kombinieren oft Medikamente mit nicht-medikamentösen Therapien. Dieser ganzheitliche Ansatz hilft etwa 50% der Patienten10. Kortikoide wirken bei akutem Tinnitus gut, bei chronischem Tinnitus weniger7.

Studien zeigen, dass bei 30-40% der Patienten eine deutliche Linderung erreicht wird10. Die Behandlung dauert meist 3 bis 6 Monate. Über 60% der Betroffenen kombinieren rezeptfreie Medizin mit anderen Therapien wie kognitiver Verhaltenstherapie10.

Es gibt jedoch Nebenwirkungen bei etwa 20-30% der Patienten10. Trotzdem sind rund 50% mit den Ergebnissen zufrieden10.

Aspekt Daten
Betroffene in Deutschland 3 Millionen (chronisch)
Erfolgsquote Medikation 30-40%
Behandlungsdauer 3-6 Monate
Kombinationstherapie Über 60%
Patientenzufriedenheit 50%

Neue Forschungen deuten auf ein gestörtes Immunsystem bei chronischem Tinnitus hin. Dies könnte neue medikamentöse Behandlungsansätze eröffnen7.

Alternative und komplementäre Heilmethoden

Bei der Behandlung von Tinnitus gewinnen alternative und ganzheitliche Ansätze zunehmend an Bedeutung. Viele Betroffene suchen nach Alternativen zur klassischen Medizin und wenden sich der Komplementärmedizin zu. Diese Methoden können in Ergänzung zur schulmedizinischen Behandlung das Wohlbefinden steigern und die Lebensqualität verbessern11.

Akupunktur

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) sieht Tinnitus oft als Folge von Disharmonien im Körper. Akupunktur zielt darauf ab, diese Ungleichgewichte auszugleichen. Bestimmte Akupunkturpunkte wie 3 E 21, Dü 19 und Gb 2 werden gezielt zur Behandlung von Ohrgeräuschen eingesetzt8. Viele Patienten berichten von einer Linderung ihrer Symptome durch diese alternative Heilmethode.

Musiktherapie

Musiktherapie ist ein vielversprechender Ansatz in der Tinnitus-Behandlung. Sie kann Stress reduzieren und die Aufmerksamkeit vom störenden Geräusch ablenken. Heilpraktiker setzen oft auf individuell abgestimmte Klangtherapien, um die Wahrnehmung des Tinnitus zu beeinflussen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

Naturheilkundliche Ansätze

Ganzheitliche Therapien berücksichtigen den gesamten Organismus. Naturheilkundliche Ansätze umfassen oft Ernährungsumstellungen, Kräutertherapien und Entspannungstechniken. Diese Methoden zielen darauf ab, den Körper zu stärken und mögliche Ursachen des Tinnitus anzugehen. So kann beispielsweise eine falsche Ernährung oder übermäßiger Alkoholkonsum das Verdauungsfeuer der Milz schwächen und zur Bildung von Schleim-Feuchtigkeit führen, was Tinnitus begünstigen kann8.

Alternative Heilmethoden für Tinnitus

Es ist wichtig zu betonen, dass die Wirksamkeit dieser alternativen Methoden individuell variieren kann. Patienten, die aktiv an ihrer Behandlung mitwirken und an ihre eigenen Heilungskräfte glauben, zeigen oft bessere Gesundheits- und Heilungschancen11. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Schulmedizin und Komplementärmedizin kann zu einem ganzheitlichen Behandlungsansatz führen, der die Lebensqualität von Tinnitus-Betroffenen nachhaltig verbessert.

Alternative Methode Mögliche Wirkung Anwendungsbereich
Akupunktur Ausgleich von Körperdisharmonien Ohrgeräusche, Stress
Musiktherapie Stressreduktion, Ablenkung Tinnitus-Wahrnehmung, Entspannung
Naturheilkunde Stärkung des Gesamtorganismus Ernährung, Kräutertherapie, Entspannung

Technische Hilfsmittel und Maskierungsgeräte

Moderne Technologie bietet innovative Lösungen für Tinnitus-Betroffene. Tinnitus-Masker und Noiser sind spezielle Geräte, entwickelt, um das störende Ohrgeräusch zu reduzieren.

Tinnitus-Masker erzeugen ein sanftes Rauschen, das den Tinnitus überdeckt. Noiser produzieren ein breites Spektrum an Hintergrundgeräuschen. Beide Technologien zielen darauf ab, die Aufmerksamkeit vom Tinnitus abzulenken und Erleichterung zu verschaffen.

Kombinationsgeräte kombinieren Hörgerätefunktionen mit Tinnitus-Masker. Sie sind nützlich für Menschen mit Hörverlust und Tinnitus. Sie verstärken Umgebungsgeräusche und bieten Tinnitus-Maskierung.

Heutige Technologie ermöglicht personalisierte Klangtherapien. Smartphone-Apps zur Tinnitus-Maskierung bieten flexible Lösungen für unterwegs. Bei der Auswahl des passenden Geräts ist professionelle Beratung empfehlenswert, um individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen12.

Lebensstiländerungen und Selbsthilfestrategien

Tinnitus-Betroffene können durch ganzheitliche Ansätze ihre Lebensqualität verbessern. Lebensstiländerungen und Selbsthilfestrategien sind dabei zentral. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, den Umgang mit Tinnitus zu erleichtern.

Ernährungsempfehlungen

Eine ausgewogene Ernährung kann Tinnitus-Symptome lindern. Experten empfehlen eine salzarme Kost und den Verzicht auf Koffein und Alkohol. Obst, Gemüse und Vollkornprodukte sollten stattdessen bevorzugt werden. Diese Ernährung hilft, den Blutdruck zu senken und die Durchblutung zu verbessern13.

Bewegung und Sport

Regelmäßige körperliche Aktivität ist effektiv gegen Tinnitus. Sportarten wie Schwimmen, Radfahren oder Wandern können Stress abbauen. Sie fördern die allgemeine Gesundheit und können die Ohrgeräusche reduzieren14.

Schlafhygiene

Guter Schlaf ist für Tinnitus-Betroffene besonders wichtig. Eine konsequente Schlafhygiene kann helfen. Ein regelmäßiger Schlafrhythmus und ein ruhiges Schlafumfeld sind entscheidend. Der Verzicht auf elektronische Geräte vor dem Schlafengehen ist ebenfalls wichtig.

Entspannungsübungen wie autogenes Training können den Einschlafprozess unterstützen. Sie helfen, die Tinnituswahrnehmung in der Nacht zu verringern.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen subjektivem und objektivem Tinnitus?

Subjektiver Tinnitus wird nur vom Betroffenen wahrgenommen. Er ist die häufigste Form. Objektiver Tinnitus kann auch von anderen gehört werden. Er ist oft auf körperliche Ursachen wie Gefäßanomalien zurückzuführen.

Welche Hauptursachen gibt es für Tinnitus?

Lärmbelastung, Stress und Hörschäden sind häufige Ursachen. Auch Durchblutungsstörungen und bestimmte Medikamente spielen eine Rolle. Psychische Faktoren können ebenfalls eine Ursache sein.

Wie wird Tinnitus diagnostiziert?

Die Diagnose erfolgt durch Anamnese und körperliche Untersuchung. Audiologische Tests wie Hörtests und Tinnitus-Matching sind wichtig. Manchmal werden auch MRT oder CT durchgeführt.

Welche psychotherapeutischen Ansätze gibt es zur Tinnitus-Behandlung?

Kognitive Verhaltenstherapie und Tinnitus-Bewältigungstherapie (TBT) sind zentral. Techniken zum Stressmanagement sind ebenfalls wichtig.

Können Hörgeräte bei Tinnitus helfen?

Ja, spezielle Hörgeräte können helfen. Sie maskieren den Tinnitus und verbessern das Hörvermögen bei Schwerhörigkeit.

Welche Entspannungstechniken sind bei Tinnitus empfehlenswert?

Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation und Biofeedback sind bewährt. Meditation und Yoga können ebenfalls helfen.

Gibt es Medikamente, die Tinnitus heilen können?

Es gibt kein Medikament, das Tinnitus heilt. Arzneimittel können Symptome lindern oder Begleiterscheinungen behandeln.

Welche alternativen Heilmethoden werden bei Tinnitus angewendet?

Akupunktur, Musiktherapie und naturheilkundliche Verfahren werden angewendet. Ihre Wirksamkeit ist wissenschaftlich nicht immer eindeutig, aber viele berichten von positiven Erfahrungen.

Was sind Tinnitus-Masker und wie funktionieren sie?

Tinnitus-Masker erzeugen Rauschen, um den Tinnitus zu überdecken. Sie gibt es als Geräte oder in Kombination mit Hörgeräten.

Welche Lebensstiländerungen können bei Tinnitus helfen?

Eine ausgewogene Ernährung, Bewegung und Sport sind wichtig. Gute Schlafhygiene und Stressreduktion helfen ebenfalls. Verzicht auf Alkohol und Nikotin ist ebenfalls empfehlenswert.

Quellenverweise

  1. Tinnitus: Ursachen, Behandlung & Symptome | Liebscher & Bracht – https://www.liebscher-bracht.com/schmerzlexikon/tinnitus/
  2. Was tun bei chronischem Tinnitus? | Klinik Friedenweiler – https://www.klinik-friedenweiler.de/blog/was-tun-bei-chronischem-tinnitus/
  3. Behandlungen einer Depression ohne Medikamente | Klinik Friedenweiler – https://www.klinik-friedenweiler.de/blog/depression-therapieren-ohne-medikamente-behandlungsformen/
  4. eBook: Die Tinnitus-Lösung von Markus Schwabbaur | ISBN 978-3-641-26199-3 | Sofort-Download kaufen – https://www.lehmanns.de/shop/sachbuch-ratgeber/55334670-9783641261993-die-tinnitus-loesung
  5. Tinnitus – http://erdman.bplaced.net/tinnitus-dahme.pdf
  6. 1 – https://ediss.uni-goettingen.de/bitstream/handle/11858/00-1735-0000-0006-AF36-6/wuebker.pdf?sequence=1&isAllowed=y
  7. Tinnitus ganzheitlich behandeln | RC-Naturheilpraxis – https://rc-naturheilpraxis.de/tinnitus-ganzheitlich-behandeln
  8. Tinnitus: Behandlung von chronischem Tinnitus mit chinesischer Medizin – https://natuerlich.thieme.de/spezialthemen/tinnitus/detail/behandlung-von-chronischem-tinnitus-mit-chinesischer-medizin-1335
  9. PDF – https://www.seilbahnen.de/wp-content/uploads/Gesundheit_DAV-Forschungsbericht-final-komplett_OL.pdf
  10. Ohrakupunktur in der Psychotherapie | Klinik Friedenweiler – https://www.klinik-friedenweiler.de/blog/ohrakupunktur-anwendungsbereiche-psychotherapie/
  11. PDF – https://www.aidshilfe.de/sites/default/files/documents/INFO_Komplementaere_Therapien.pdf
  12. Leitlinie S1: Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien – https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8633909/
  13. Abstracts – PDF Free Download – https://slideheaven.com/abstracts44440.html
  14. Was hilft bei chronischem Tinnitus – und was nicht? – https://www.gesundheitsinformation.de/was-hilft-bei-chronischem-tinnitus-und-was-nicht.html
Teile das:

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert