
Welche Bereiche der Psychologie gibt es? Die 10 wichtigsten Fachrichtungen vorgestellt
Die Psychologie untersucht Denken, Verhalten und Emotionen1. Sie verbindet Elemente aus Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Die Allgemeine Psychologie befasst sich mit Themen wie Wahrnehmung und Denken1.
Die Studienreformkommission Psychologie hat 1985 eine Taxonomie psychischer Funktionen entwickelt. Diese reicht von “Wahrnehmung” bis “Wissen”1.
Die dritte Auflage eines Lehrbuchs bietet aktualisierte Inhalte. Es gibt zusätzliche Kapitel zu Themen wie multisensorischer Verarbeitung2. Das Buch ist ideal für Studierende, um sich auf Prüfungen vorzubereiten2.
Es unterstützt durch farbige Illustrationen und ein didaktisches Layout2.
Schlaglichter
- Die Psychologie umfasst verschiedene Fachrichtungen, wie Arbeitspsychologie, Organisationspsychologie und Wirtschaftspsychologie.
- Die Allgemeine Psychologie beschäftigt sich mit Themen wie Wahrnehmung, Denken und Emotionen1.
- Das Studium der Psychologie bietet eine Vielzahl von Berufsmöglichkeiten, von der Klinischen Psychologie bis zur Schulpsychologie.
- Die Psychologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die Anteile aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften verknüpft.
- Die Studienreformkommission Psychologie empfahl, dass die Allgemeine Psychologie auch historische Entwicklungen und Gewichtverschiebungen in der Psychologie berücksichtigen sollte1.
Einführung in die verschiedenen Bereiche der Psychologie
Die Psychologie ist ein umfassendes Feld, das sich mit dem Verständnis menschlichen Verhaltens und Bewusstseins beschäftigt. Sie untersucht Denken, Fühlen und Verhalten3. Die Geschichte der Psychologie beginnt im 19. Jahrhundert, als Wilhelm Wundt das erste psychologische Labor gründete3.
Die Bedeutung der Psychologie in unserer Gesellschaft ist unverzichtbar. Sie ermöglicht es uns, menschliches Verhalten zu analysieren und Lösungen für Probleme wie Angst und Depression zu finden4. Psychologie beeinflusst Bildung, Wirtschaft und Gesundheitsversorgung5.
Wichtige Bereiche der Psychologie sind Klinische Psychologie, Entwicklungspsychologie und Sozialpsychologie. Diese Bereiche sind entscheidend, um die Bedeutung der Psychologie zu verstehen3. Psychologie ist ein dynamisches Feld, das sich ständig weiterentwickelt, um den Bedürfnissen der Gesellschaft gerecht zu werden5.
Klinische Psychologie: Der therapeutische Zweig
Die Klinische Psychologie ist ein zentraler Bereich der Psychologie, der sich mit der Diagnose, Behandlung und Prävention psychischer Störungen beschäftigt. Sie nutzt die Psychotherapie, um Menschen dabei zu helfen, ihre psychischen Herausforderungen zu überwinden und ein besseres Leben zu führen6.
Ein weiterer Schwerpunkt der Klinischen Psychologie liegt in der Therapie von Menschen mit psychischen Erkrankungen, wie Angststörungen oder Depressionen. Durch die Kombination aus Psychotherapie und Therapie können Betroffene ihre Symptome mindern und ihre Lebensqualität steigern6.
Studien haben gezeigt, dass die Klinische Psychologie bei der Behandlung psychischer Störungen sehr wirksam ist. Die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) zeigt bei Depressionen und Angststörungen beeindruckende Erfolge7.
Die Klinische Psychologie spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Prävention psychischer Störungen. Durch die Früherkennung und -behandlung können psychische Probleme frühzeitig angegangen und die Lebensqualität verbessert werden6.
Arbeits- und Organisationspsychologie im modernen Arbeitsleben
Arbeits- und Organisationspsychologie sind zentral für das moderne Arbeitsleben. Sie konzentriert sich auf die Anpassung von Personen an sich wandelnde Arbeitsbedingungen, bekannt als Adaptive Leistung8. Dazu gehören die Auswahl und Entwicklung von Personal, betriebliches Gesundheitsmanagement und die Führungskräfteentwicklung.
Personalauswahl ist ein wesentlicher Aspekt, bei dem Methoden wie Assessment-Center-Verfahren zur Bewertung der Eignung von Bewerbern eingesetzt werden8. Führungspsychologie hingegen befasst sich mit der Entwicklung und Verbesserung der Führungskräfte.
Gesundheitsmanagement ist ein entscheidender Teil der Arbeits- und Organisationspsychologie. Es zielt darauf ab, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu fördern9. Dies erreicht man durch Gesundheitsprogramme und eine gesundheitsförderliche Arbeitsumgebung.
Organisationspsychologie analysiert und verbessert Organisationen und Teams, um Leistung und Effizienz zu steigern5. Methoden wie das ASA-Modell (Attraction-Selection-Attrition) werden hierbei angewendet.
Arbeits- und Organisationspsychologie eröffnen Wege, um die Leistung und das Wohlbefinden von Mitarbeitern zu steigern. Durch Theorien und Methoden wie Arbeitspsychologie, Organisationspsychologie, Personalauswahl, Gesundheitsmanagement und Führungspsychologie können Organisationen ihre Ziele erreichen. Sie unterstützen ihre Mitarbeiter dabei, erfolgreich zu sein.
Entwicklungspsychologie: Von der Kindheit bis ins hohe Alter
Die Entwicklungspsychologie beschäftigt sich mit der Entwicklung des Menschen über sein gesamtes Leben10. Sie untersucht, wie sich Menschen in verschiedenen Lebensphasen verändern und wie sie mit ihrer Umgebung interagieren. Dieses interdisziplinäre Feld kombiniert Erkenntnisse aus Psychologie, Soziologie, Biologie und Pädagogik, um die menschliche Entwicklung zu verstehen10.
Ein zentraler Aspekt ist die emotionale Entwicklung in der Kindheit. Kinder entwickeln ihre emotionalen Fähigkeiten schrittweise, beginnend mit der Unterscheidung verschiedener emotionaler Ausdrucksformen im Alter von etwa zwei Monaten10. Im Laufe der Kindheit entwickeln sie Impulskontrolle und lernen, ihre Emotionen zu regulieren. Die Qualität der zwischenmenschlichen Beziehungen, einschließlich der Bindungsqualität und der Peer-Beziehungen, beeinflusst die emotionale Entwicklung von Kindern10.
Die Entwicklungspsychologie hat zahlreiche Anwendungen in der modernen Gesellschaft. Sie ist relevant für die Pädagogik, Sozialarbeit und klinische Psychologie. Fachleute können durch das Verständnis der Entwicklung des Menschen effektive Interventionen und Therapien entwickeln. Dies unterstützt Menschen in verschiedenen Lebensphasen. Zudem ist die Entwicklungspsychologie wichtig für die Gestaltung von Bildungsprogrammen und die Entwicklung von Strategien zur Förderung der emotionalen Intelligenz11.
Kognitive Psychologie und Denken, Verhalten, Emotionen
Die Kognitive Psychologie konzentriert sich auf das Studium von Denken, Verhalten und Emotionen12. Sie erforscht, wie wir wahrnehmen, aufmerksam sind, uns erinnern und lernen13. Diese Disziplin ist essentiell, um die komplexen Prozesse unseres Gehirns zu dechiffrieren14.
Ein zentraler Aspekt ist die Untersuchung von Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Menschen nehmen ihre Umgebung durch Sinnesorgane wahr und konzentrieren sich auf spezifische Reize12. Die Kognitive Psychologie analysiert, wie wir unsere Aufmerksamkeit lenken und Informationen verarbeiten13.
Die Kognitive Psychologie verbindet sich eng mit Gedächtnis und Lernen. Menschen speichern Erfahrungen und erlernen neue Fähigkeiten durch die Verarbeitung von Informationen14. Sie hilft uns, die Mechanismen des Gedächtnisses und Lernens zu verstehen und zu optimieren.
Kognitive Funktion | Beschreibung |
---|---|
Wahrnehmung | Die Fähigkeit, Reize aus der Umgebung wahrzunehmen |
Aufmerksamkeit | Die Fähigkeit, sich auf bestimmte Reize zu konzentrieren |
Gedächtnis | Die Fähigkeit, Informationen zu speichern und abzurufen |
Lernen | Die Fähigkeit, neue Fähigkeiten und Informationen zu erwerben |
Neurowissenschaftliche Psychologie
Die Neurowissenschaftliche Psychologie verbindet Erkenntnisse aus Neurowissenschaften und Psychologie, um das Gehirn zu erforschen15. Sie konzentriert sich auf die komplexen Prozesse im Gehirn, die unser Verhalten, Emotionen und Kognition beeinflussen. Durch Studium der Gehirnstrukturen gewinnen Forscher Einblicke in die Mechanismen hinter unserem Verhalten.
Ein zentraler Aspekt ist die Untersuchung von Emotionen und ihrem Einfluss auf unser Verhalten16. Emotionen entstehen durch eine Kombination aus physiologischen und psychologischen Prozessen. Sie sind entscheidend für Kommunikation und soziale Interaktion und beeinflussen unsere Entscheidungen. Durch die Analyse von Emotionen und ihrem neurobiologischen Hintergrund verstehen Forscher unser emotionales Erleben besser.
Die Anwendungen der Neurowissenschaftlichen Psychologie reichen von der Klinischen Psychologie bis zur Psychiatrie15. Sie ermöglicht es, neue Therapieansätze zu entwickeln, um psychische und neurologische Erkrankungen zu behandeln. Die Erforschung des Gehirns ist ein Schlüssel für ein tieferes Verständnis menschlichen Verhaltens und effektive Behandlungsstrategien.
Die Bedeutung der Neurowissenschaftlichen Psychologie für die Gesellschaft liegt in ihrem Verständnis für Verhalten und Emotionen16. Sie ermöglicht es, neue Behandlungswege für psychische und neurologische Erkrankungen zu finden. Als Forschungsdisziplin erweitert sie unser Wissen über das menschliche Gehirn und fördert die Gesundheit und das Wohlbefinden.
Gesundheitspsychologie und Prävention
Die Gesundheitspsychologie ist entscheidend für die Prävention von Krankheiten und die Förderung der Gesundheit. Sie hilft Menschen, ihre Verhaltensweisen zu verändern und effektive Stressmanagement-Techniken zu erlernen. So verbessern sie ihre Gesundheit17.
Ein zentraler Aspekt ist die Gesundheitsförderung. Sie zielt darauf ab, die Gesundheit von Einzelpersonen und Gruppen zu steigern. Durch Bewegungsprogramme, Ernährungsberatung und Workshops zum Stressmanagement wird dies erreicht18.
Verhaltensänderung ist ein weiterer Schlüsselaspekt. Durch Techniken der Verhaltensänderung lernen Menschen, gesündere Entscheidungen zu treffen. Die Geschichte der Gesundheitspsychologie reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück, als das erste Labor für experimentelle Psychologie gegründet wurde19.
Die Gesundheitspsychologie ist ein wesentlicher Bestandteil der modernen Psychologie. Sie bietet zahlreiche Wege, um die Gesundheit von Individuen und Gruppen zu verbessern. Durch sie lernen Menschen, ihre Verhaltensweisen zu ändern und ihre Gesundheit zu fördern18.
Schulpsychologie und pädagogische Psychologie
Die Schulpsychologie und pädagogische Psychologie sind zentral für die Bildung. Die pädagogische Psychologie untersucht, wie Kinder und Jugendliche lernen und wachsen. Sie konzentriert sich auf die Entwicklung von Lernstrategien. Gleichzeitig arbeitet die Schulpsychologie daran, diese Erkenntnisse in der Schule anzuwenden. Auf den letzten Tagungen der Fachgruppe “Pädagogische Psychologie” in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie wurden über 50% der Beiträge dem Thema “Lehren und Lernen” gewidmet20.
Ein zentrales Element der pädagogischen Psychologie ist die Bildung. Sie zielt darauf ab, Wissen und Fähigkeiten zu vermitteln. Etwa 25% der Beiträge auf den letzten Tagungen der Fachgruppe “Pädagogische Psychologie” beschäftigten sich mit “Erziehung und Sozialisation”20. Schulpsychologie und pädagogische Psychologie arbeiten eng zusammen, um die Bildung zu optimieren.
Die Anwendung der pädagogischen Psychologie in der Bildung ist vielfältig. Zum Beispiel wird “Direkte Instruktion” eingesetzt, um grundlegende Kenntnisse zu vermitteln. Dies führt zu einer deutlichen Verbesserung der Lernergebnisse20. Somit tragen Schulpsychologie und pädagogische Psychologie wesentlich zur Qualität der Bildung bei.
Die Bedeutung von Schulpsychologie und pädagogischer Psychologie für die Bildung ist unverzichtbar. In Österreich wird eine hohe Begabung von 2,5% der Geburten eines Jahrgangs angenommen21. Die Schulorganisation basiert hauptsächlich auf dem Lebensalter, was oft nicht dem individuellen Entwicklungsstand entspricht21. Es wird gefordert, dass Schulen eine begabungsfreundliche Lernkultur entwickeln, um Vielfalt zu würdigen21.
Wirtschaftspsychologie in der modernen Marktwirtschaft
Die Wirtschaftspsychologie ist essentiell für die moderne Marktwirtschaft. Sie untersucht, wie Konsumenten sich verhalten und wie Marketingstrategien entwickelt werden. Unternehmen können so ihre Marketingstrategien anpassen, um besser auf Kundenbedürfnisse einzugehen22.
Ein Beispiel ist das Bachelor-Programm in Wirtschaftspsychologie an der Fachhochschule Bielefeld. Es dauert sechs Semester und umfasst 180 ECTS-Punkte22. Studierende lernen über Marktforschung, Werbung und Verkauf, um in der Wirtschaft erfolgreich zu sein.
Wirtschaftspsychologie ist eng mit der Marktwirtschaft verbunden. Sie untersucht die Beziehungen zwischen Unternehmen und Konsumenten. Durch Marketingpsychologie können Unternehmen ihre Angebote besser auf Kundenbedürfnisse abstimmen. Das steigert Kundenzufriedenheit und Unternehmenserfolg23.
Wichtige Aspekte der Wirtschaftspsychologie umfassen:
- Konsumentenverhalten: Analyse des Kaufverhaltens und Entscheidungsprozesse von Konsumenten.
- Marketingpsychologie: Anwendung psychologischer Theorien in der Marketingforschung und -praxis.
- Marktwirtschaft: Untersuchung der Beziehungen zwischen Unternehmen und Konsumenten.
Wirtschaftspsychologie ist ein Schlüsselbereich in der modernen Marktwirtschaft. Sie hilft Unternehmen, ihre Kunden besser zu verstehen und ihre Strategien anzupassen. Durch die Kombination von Konsumentenverhalten und Marketingpsychologie können Unternehmen ihre Ziele erreichen24.
Aspekt | Beschreibung |
---|---|
Konsumentenverhalten | Die Analyse des Kaufverhaltens und der Entscheidungsprozesse von Konsumenten. |
Marketingpsychologie | Die Anwendung von psychologischen Theorien in der Marketingforschung und -praxis. |
Marktwirtschaft | Die Untersuchung der Beziehungen zwischen Unternehmen und Konsumenten. |
Sozialpsychologie und zwischenmenschliche Beziehungen
Die Sozialpsychologie erforscht, wie psychologische und soziale Prozesse das menschliche Verhalten und Erleben formen25. Ein Hauptziel ist es, Lösungen für gesellschaftliche Probleme zu finden, wie Mobbingprävention und Diskriminierungsbekämpfung25. Sie beschäftigt sich mit dem menschlichen Denken, Erleben und Verhalten in sozialen Kontexten26.
Themen der Sozialpsychologie beinhalten soziale Gerechtigkeit, Selbst- und Fremdwahrnehmung, soziale Rollen und Gruppendynamik26. Auch Gruppenkonflikte, soziale Kognition, Vorurteile und Kommunikation sind zentrale Aspekte26. Soziale Anpassung und Gruppenverhalten werden durch Normen und Werte beeinflusst26.
Die Untersuchung sozialer Aspekte von Emotionen und Stimmungen ist ein wesentlicher Teil25. Die Forschung deckt Themen wie soziale Wahrnehmung, soziale Kognition, Einstellungen und zwischenmenschliche Beziehungen ab25. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Sozialpsychologie stärker auf das Verhalten und Erleben des Einzelnen konzentriert26.
Forschungsmethoden und aktuelle Entwicklungen
Die Psychologie nutzt eine breite Palette an Forschungsmethoden. Quantitative Methoden erlauben es, Daten zu sammeln und zu analysieren. So können Forscher Hypothesen testen und Theorien entwickeln27. Diese Methoden sind in der Wirtschaftspsychologie sehr wertvoll. Sie helfen bei der Entwicklung von Auswahlverfahren und bei der Analyse von Verhaltensänderungen27.
Qualitative Ansätze hingegen erforschen Erfahrungen und Meinungen von Menschen. Sie sind in der Gesundheitspsychologie besonders nützlich. Hier werden sie für die Entwicklung von Interventionsprogrammen und zur Bewertung von Gesundheitsförderungsmaßnahmen eingesetzt28. Die Kombination beider Methoden ermöglicht ein tiefes Verständnis psychologischer Phänomene.
Neue Technologien sind entscheidend für die psychologische Forschung. Sie ermöglichen es, große Datenmengen zu bearbeiten. Künstliche Intelligenz und Big Data beeinflussen das menschliche Verhalten in der Wirtschaft stark27. Forschungsmethoden und ihre Anwendungen sind vielfältig. Sie reichen von der Entwicklung von Auswahlverfahren bis zur Bewertung von Gesundheitsförderungsmaßnahmen.
Berufsperspektiven in der Psychologie
Die Berufsperspektiven in der Psychologie sind vielfältig und bieten eine breite Palette an Möglichkeiten für Absolventen29. Der gesellschaftliche Bedarf an psychologischer Expertise wächst kontinuierlich. Dies korreliert mit der steigenden Zahl psychischer Erkrankungen29. Psychologen können in verschiedenen Bereichen tätig werden, darunter Kliniken, Schulen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
Einige mögliche Karrierewege für Psychologen umfassen:
- Klinische Psychologie: Diagnose und Behandlung von psychischen Störungen
- Arbeits- und Organisationspsychologie: Verbesserung von Arbeitsbedingungen und Personalentwicklung
- Schulpsychologie: Beratung und Unterstützung von Schülern und Lehrern
Die Arbeitslosenquote unter Psychologen ist in den vergangenen Jahren konstant niedrig29. Psychologen verdienen zwischen 3.534 und 5.969 Euro brutto pro Monat. Dies hängt von Berufserfahrung und Bundesland ab29.
Die Berufsperspektiven in der Psychologie sind nicht nur vielfältig, sondern auch finanziell attraktiv. Menschen mit einer optimistischen Haltung erhalten langfristig hochwertigere und besser bezahlte Jobs30. Eine Karriere in der Psychologie bietet die Möglichkeit, Menschen zu helfen und gleichzeitig eine gute Verdienstmöglichkeit zu haben.
Fazit: Die Zukunft der psychologischen Fachrichtungen
Die Entwicklung in den psychologischen Fachrichtungen ist ständig in Bewegung31. und32 Betonen, wie zentral Emotionen und Stress für unser Wohlbefinden sind. Die Fähigkeit zur Selbstregulation ist entscheidend für persönliche Wachstum. Psychologen nutzen Theorie und Praxis, um Probleme zu lösen und die Zukunft zu gestalten.
In der Gesellschaft werden psychologische Fachrichtungen immer wichtiger. Besonders in Gesundheits- und Schulpsychologie. Durch Forschung und Technologie verstehen Psychologen, wie Menschen denken und fühlen. So gestalten sie die Zukunft der Psychologie.
Die Anpassungsfähigkeit an neue Herausforderungen ist für die Zukunft der Psychologie entscheidend. Durch Zusammenarbeit von Psychologen, Forschern und Praktikern können Bedürfnisse in verschiedenen Lebensbereichen erfüllt werden31. und32 unterstreichen, dass Verständnis und Regulierung von Emotionen und Stress für bessere Lebensqualität unerlässlich sind.
Was sind die 10 wichtigsten Fachrichtungen der Psychologie?
Die zehn Schlüsselbereiche der Psychologie umfassen Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Wirtschaftspsychologie. Entwicklungspsychologie und Schulpsychologie spielen ebenfalls eine große Rolle. Gesundheitspsychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie sind ebenso wichtig. Dazu kommen Pathopsychologie und Kognitive Psychologie, ergänzt durch die Neurowissenschaften.
Was ist die Klinische Psychologie?
Klinische Psychologie ist ein therapeutischer Zweig. Sie konzentriert sich auf Diagnose, Behandlung und Prävention psychischer Störungen.
Was ist die Arbeits- und Organisationspsychologie?
Arbeits- und Organisationspsychologie befasst sich mit der Auswahl und Entwicklung von Personal. Sie umfasst auch betriebliches Gesundheitsmanagement und Führungspsychologie im modernen Arbeitsumfeld.
Was ist die Entwicklungspsychologie?
Entwicklungspsychologie untersucht die menschliche Entwicklung von der Kindheit bis ins hohe Alter. Sie findet Anwendung in der modernen Gesellschaft.
Was ist die Kognitive Psychologie?
Kognitive Psychologie beschäftigt sich mit Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Lernen, Problemlösung und Entscheidungsfindung. Ihre Anwendungen sind vielfältig in der Gesellschaft.
Was ist die Neurowissenschaftliche Psychologie?
Neurowissenschaftliche Psychologie erforscht das Gehirn und seine Funktionen. Ihre Anwendungen sind in der modernen Gesellschaft weit verbreitet.
Was ist die Gesundheitspsychologie?
Gesundheitspsychologie fördert Gesundheit, verändert Verhalten und hilft bei Stressmanagement. Ihre Anwendungen sind in der Gesellschaft weit verbreitet.
Was ist die Schulpsychologie?
Schulpsychologie befasst sich mit der pädagogischen Psychologie. Sie spielt eine wichtige Rolle in der Bildung.
Was ist die Wirtschaftspsychologie?
Wirtschaftspsychologie untersucht Konsumentenverhalten und Marketingpsychologie. Sie ist essentiell in der modernen Marktwirtschaft.
Was ist die Sozialpsychologie?
Sozialpsychologie beschäftigt sich mit zwischenmenschlichen Beziehungen und Kommunikation.
Welche Forschungsmethoden werden in der Psychologie verwendet?
In der Psychologie werden quantitative Methoden, qualitative Ansätze und neue Technologien eingesetzt. Diese Methoden dienen der Erforschung der menschlichen Psyche und des Verhaltens.
Welche Berufsperspektiven gibt es in der Psychologie?
Psychologie bietet vielfältige Berufsperspektiven. Dazu gehören Klinische Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, Entwicklungspsychologie, Gesundheitspsychologie und Wirtschaftspsychologie.
Wie sieht die Zukunft der psychologischen Fachrichtungen aus?
Die Zukunft der Psychologie sieht vielversprechend aus. Neue Entwicklungen und Herausforderungen erwartet uns in Bereichen wie Kognitive Psychologie, Neurowissenschaften, Gesundheitspsychologie und Wirtschaftspsychologie.
Quellenverweise
- Allgemeine Psychologie – https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/allgemeine-psychologie/604
- Allgemeine Psychologie – https://www.springerprofessional.de/allgemeine-psychologie/10965032
- Geschichte der Psychologie – https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Psychologie
- Universität Hildesheim | Aktuelle Neuigkeit – Universität Hildesheim – https://www.uni-hildesheim.de/neuigkeiten/denken-fuehlen-handeln-wie-wir-funktionieren/
- PDF – https://www.psychologie.uni-mainz.de/files/2024/09/Modulhandbuch_BSc_Psychologie_und_Psychotherapie_220824.pdf
- Gesundheitspsychologie – https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/gesundheitspsychologie/5910
- Persönlichkeitsstörungen – Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie – eMedpedia – https://www.springermedizin.de/emedpedia/detail/psychiatrie-psychosomatik-psychotherapie/persoenlichkeitsstoerungen?epediaDoi=10.1007/978-3-642-45028-0_79
- Glossar: Arbeits- und Organisationspsychologie (4. Aufl., 2019) – https://www.lehrbuch-psychologie.springernature.com/lexikon/1149
- Abstractband _Druck_.PDF – https://www.dgps.de/fileadmin/user_upload/Fachgruppen/AOW-Psychologie/PDF/Fachgruppentagung2001Abstractband.pdf
- emotionale Entwicklung – https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/emotionale-entwicklung/4033
- eBook: Entwicklungspsychologie von Wolfgang Schneider | ISBN 978-3-621-28623-7 | Sofort-Download kaufen – https://www.lehmanns.de/shop/geisteswissenschaften/44005926-9783621286237-entwicklungspsychologie
- Psychologie: Definition, Bedeutung – https://www.netdoktor.de/psychologie/
- Hauptströmungen der Psychologie – https://www.studysmarter.de/schule/psychologie/hauptstroemungen-der-psychologie/
- Kognitive und sozioemotionale Entwicklung – Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters – eMedpedia – https://www.springermedizin.de/emedpedia/detail/psychiatrie-und-psychotherapie-des-kindes-und-jugendalters/kognitive-und-sozioemotionale-entwicklung?epediaDoi=10.1007/978-3-662-49289-5_39
- Emotionen – https://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/emotionen/3405
- Was ist Emotion? Von Mimik bis Hormon – https://www.dasgehirn.info/denken/emotion/was-sind-emotionen
- Stress verstehen – https://www.springermedizin.de/stress-verstehen/26316740
- PDF – https://www.psychologenakademie.de/wp-content/uploads/deutsche-psychologen-akademie-broschuere-gesundheitspsychologie-2020.pdf
- PDF – https://www.bdp-verband.de/fileadmin/user_upload/BDP/website/dokumente/PDF/publikationen/bdp-berichte/bdp-bericht-2015-quo-vadis-psychologie.pdf
- Pädagogische Psychologie – https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/paedagogische-psychologie/11082
- untitled – https://www.bildung-stmk.gv.at/dam/jcr:d7573691-6bb7-4249-8a84-5c9dfe8a1371/Schulentwicklung durch Begabungs-und Begabtenförderung.pdf
- Microsoft Word – BPO 2011 WPS 2.Änd.10.06.2013.doc – https://www.hsbi.de/media/hochschulverwaltung/dezernat-ii/studserv/pruefungsangelegenheiten/wirtschaft-und-gesundheit/bachelorstudiengang-wirtschaftspsychologie/pruefungsordnung-bachelor-wirtschaftspsychologie-version-11.pdf
- PDF – https://www.thi.de/fileadmin/daten/fakultaetBS/Studiengangseiten/Medienpsychologie_und_Digital_Business/Modulhandbuecher/MHB_MPS_WS24-25_190824.pdf
- PDF – https://www.hs-mainz.de/fileadmin/Wirtschaft/Publikationen/Update/update_10_2_screen.pdf
- Sozialpsychologie – https://de.wikipedia.org/wiki/Sozialpsychologie
- Sozialpsychologie – https://www.studysmarter.de/schule/psychologie/grundlagendisziplinen-der-psychologie/sozialpsychologie/
- Psychologie: Berufe und Perspektiven – https://www.academics.de/ratgeber/psychologie-berufe
- Psychologische Diagnostik: Testverfahren im Überblick – Deutsches Ärzteblatt – https://www.aerzteblatt.de/archiv/psychologische-diagnostik-testverfahren-im-ueberblick-02c134aa-4bce-451c-8655-7f0df43b1f2b
- Beruf Psychologe – https://www.psychologie-studieren.de/berufe/psychologe/
- „Positive Psychologie unterscheidet zwischen Erfolg und Erfüllung“ – herCAREER – https://www.her-career.com/positive-psychologie-unterscheidet-zwischen-erfolg-und-erfuellung/
- Leseprobe »Coolness, Scham und Wut bei Jugendlichen«: Die Macht der Gefühle – https://www.spektrum.de/leseprobe/die-macht-der-gefuehle/1845967
- Seelische Entwicklungen des Menschen und Entwicklungspsychopathologie – Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie – eMedpedia – https://www.springermedizin.de/emedpedia/detail/psychiatrie-psychosomatik-psychotherapie/seelische-entwicklungen-des-menschen-und-entwicklungspsychopathologie?epediaDoi=10.1007/978-3-642-45028-0_12

