Neurobiologie, Gehirnfunktionen, Spiritualität, Psychologie, Wissenschaft
Aktuell,  Bewusstsein,  Psychologie,  Videos

Wie funktioniert Hypnose? Was kann sie bewirken?

Hypnose und das Unterbewusstsein: Wie wir unsere Gedanken beeinflussen können

Hypnose ist ein spannender Prozess, der uns in einen Zustand tiefer Entspannung bringt. Es ist nicht wie Schlaf oder Bewusstlosigkeit, sondern ein Bewusstseinszustand, bei dem wir wach und aufmerksam sind1. In diesem Zustand können wir unser Unterbewusstsein erreichen und verborgene Ressourcen nutzen2.

Die moderne Hirnforschung hat bewiesen, dass Hypnose das Gehirn verändern kann3. Es aktiviert Bereiche, die wir normalerweise bei Tagträumen oder Meditation nutzen3. Hypnose ist daher nützlich in der Psychotherapie, bei Schmerzlinderung und Verhaltensänderung.

Video Empfehlung:

Kernpunkte

  • Hypnose ist ein Zustand tiefer Entspannung und Konzentration, bei dem die Person wach und aufmerksam bleibt.
  • Hypnose ermöglicht den Zugang zum Unterbewusstsein und die Aktivierung verborgener Ressourcen.
  • Die Hirnforschung zeigt, dass Hypnose messbare Veränderungen im Gehirn hervorruft.
  • Hypnose kann in verschiedenen Bereichen wie Psychotherapie, Schmerzlinderung und Verhaltensänderung eingesetzt werden.
  • Hypnose ist ein faszinierender Prozess, der mehr ist als nur Entspannung oder Schlaf.

 

Definition und Grundlagen der Hypnose

Hypnose ist ein Zustand, in dem Menschen entspannt und konzentriert sind4. Sie befinden sich zwischen Wachsein und Schlaf. In diesem Zustand sind sie sehr gelassen und können sich intensiv auf Dinge konzentrieren4.

Was ist der hypnotische Trancezustand?

Der hypnotische trancezustand ist ähnlich wie kurz vor dem Einschlafen4. Menschen sind dabei sehr entspannt, können sich aber auf bestimmte Dinge konzentrieren4. Forschungen zeigen, dass im trancezustand das Gehirn sich verändert, wie ein niedrigerer Blutdruck4.

Unterschied zwischen therapeutischer und Showhypnose

Es ist wichtig, therapeutische Hypnose von Showhypnose zu unterscheiden5. Bei therapeutischer Hypnose behält die Person die Kontrolle5. Bei Showhypnose wird versucht, die Kontrolle zu erlangen, was ethisch fragwürdig ist5.

Die Geschichte der Hypnose reicht weit zurück, in primitive Gesellschaften5. Forscher sehen in alten Praktiken wie Meditation und Heilungsritualen die Wurzeln der therapeutischen Hypnose5.

“Der hypnotische Trancezustand ähnelt dem Zustand kurz vor dem Einschlafen, mit intensiver Gelassenheit und bildhaftem Denken.”

 

Geschichte der Hypnose – Von Paracelsus bis zur Moderne

Die Geschichte der Hypnose beginnt im 16. Jahrhundert6. Paracelsus, ein bekannter Arzt, nutzte den Trancezustand zur Behandlung von Nervenkrankheiten6. Im 19. Jahrhundert war Sigmund Freud ein Schlüsselfigur in der Entwicklung der Hypnotherapie6. Er verwendete Hypnose, um Persönlichkeitsstörungen zu behandeln.

In den 1970er Jahren veränderte Milton Erickson die Hypnosetechnik6. Er fokussierte sich mehr auf die Gefühle und Erfahrungen der Patienten6. Diese Veränderung führte zu einer neuen Wertschätzung der Hypnose.

2009 veröffentlichte Susanne Mielich eine 127-seitige Dissertation über die Geschichte der Medizin6. Sie untersuchte den Ursprung des Magnetismus und seine Anwendung in der Medizin6. Prof. Dr. Dr. W. E. Gerabek, ein Medizinhistoriker, hat ebenfalls zur Geschichte der Hypnose beigetragen6.

Susanne Mielichs Dissertation gibt einen tiefen Einblick in die Entwicklung der Hypnose6. Sie beschäftigt sich mit den physiologischen Grundlagen magnetischer Phänomene6. Auch die hypnotischen Zustände und die magnetische Behandlung werden detailliert erklärt6.

Die Arbeit zeigt die Bedeutung von Marquis de Puységur, Abbé Faria, Sigmund Freud und Milton Erickson für die Hypnosetherapie6. Sie endet mit einer Zusammenfassung, einem Literaturverzeichnis und Danksagungen6.

“Die Geschichte der Hypnose ist eine faszinierende Reise durch die Jahrhunderte, voller Entdeckungen, Innovationen und wegweisender Persönlichkeiten.”

 

Wissenschaftliche Perspektiven: Neurobiologie, Gehirnfunktionen, Spiritualität, Psychologie

Hypnose beeinflusst unser Verhalten und unsere Gehirnfunktionen. Durch Hirnscanner haben wir viel über Hypnose gelernt7.

Aktuelle Forschungsergebnisse

Studien zeigen, dass bestimmte Gehirnregionen bei Hypnose aktiv werden. Andere, wie die für Logik, werden weniger aktiv7. Das Gehirn reagiert auch anders auf Schmerz7.

Messbare Veränderungen im Gehirn

10-15% der Menschen sind besonders empfänglich für Hypnose7. Eine Studie entdeckte einen neuronalen Schaltkreis für Spiritualität7. Italienische Forscher fanden heraus, dass Selbsttranszendenz leicht steigt, wenn bestimmte Gehirnregionen operiert werden7.

Die Verbindungspunkte dieser Regionen wurden im Mittelhirn gefunden7.

Die genaue Definition von Religiosität oder Spiritualität bleibt unklar7.

Weitere Studien zeigen, dass Spiritualität genetisch bedingt ist8. Ein Team fand heraus, dass bestimmte Gene für Spiritualität verantwortlich sind8. Der Einfluss dieser Gene ist jedoch sehr gering8.

Hypnose und Spiritualität sind faszinierende Phänomene. Sie greifen tief in unsere Neurobiologie ein. Es gibt noch viel zu entdecken.

Gehirnscan

 

Der hypnotische Prozess und seine Phasen

Der Einstieg in die Hypnose beginnt mit der Induktionsphase. In dieser Phase wird der Klient durch Techniken wie Entspannung in einen Trancezustand versetzt9. Er wird weniger für äußere Reize empfänglich.

Dann kommt die Suggestionenphase. Hier werden dem Klienten spezifische Suggestionen gegeben. Diese sollen Ängste mindern, Schmerzen lindern oder positive Ressourcen aktivieren10.

Am Ende ist die Reorientierungsphase. Hier wird der Klient behutsam aus der Trance geholt11. Er kann dann klar und orientiert die Sitzung beenden.

Der Klient behält die Kontrolle und kann die Hypnose jederzeit beenden. Die Zusammenarbeit zwischen Therapeut und Klient basiert auf Vertrauen und Offenheit.

 

Die Rolle des Unterbewusstseins in der Hypnose

Die Hypnose öffnet den Weg zu unserem Unterbewusstsein. Es ist eine mächtige Ressource12. Wir können so verborgene Fähigkeiten und Stärken entdecken12. So können wir an Verhaltensmustern arbeiten und neue Wege finden12.

Zugang zu verborgenen Ressourcen

Das Unterbewusstsein birgt unsere inneren Schätze. Durch Hypnose gelangen wir in einen Zustand, der uns Zugang gibt12. Dort finden wir Erinnerungen und Potenziale, die uns sonst verborgen bleiben.

Die Arbeit mit dem Unterbewusstsein öffnet neue Wege für persönliches Wachstum12.

Veränderung von Verhaltensmustern

Negative Verhaltensweisen sind oft tief im Unterbewusstsein verankert13. Hypnose hilft uns, diese Muster zu brechen13. So können wir neue, positive Wege finden13.

Der Schlüssel liegt in der Fähigkeit, unser Unterbewusstsein zu beeinflussen13. So können wir Veränderungen in Denken, Fühlen und Handeln herbeiführen13.

Methode Anwendung Wirkung
Hypnotische Selbstregulation Stressabbau, Veränderung von Denkmustern, Lernen neuer Fähigkeiten, Verbesserung bestehender Fähigkeiten, Schmerzbewältigung Tiefe Veränderungen im Denken, Fühlen und Verhalten, Erschließen von innerem Potenzial

Die Hypnose nutzt unser Unterbewusstsein als Quelle der Erneuerung13. Durch den Zugang zu verborgenen Ressourcen und die Fähigkeit, Verhaltensweisen zu verändern, können wir unser Potenzial voll ausschöpfen13.

Unterbewusstsein

“Die Macht des Unterbewusstseins liegt darin, dass es unser gesamtes Sein durchdringt – unsere Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen. Wenn wir es nutzen, können wir Außergewöhnliches erreichen.”

Hypnose ist ein leistungsstarkes Werkzeug, um das Unterbewusstsein zu aktivieren13. Durch Konzentration, Fokussierung und Vertrauen können wir ungeahnte Ressourcen erschließen13. So entfalten wir unser Potenzial voll13.

 

Medizinische Anwendungsbereiche

Hypnose ist in vielen medizinischen Bereichen nützlich. In der Schmerztherapie kann sie helfen, Schmerzen zu mindern und die Heilung zu fördern14. Bei der Krebsbehandlung verringert Hypnose Ängste und mindert die Nebenwirkungen der Chemotherapie14.

In der Geburtshilfe und bei Erste-Hilfe-Maßnahmen beruhigt Hypnose Patienten und lindert Schmerzen. Sie wirkt auch bei Herz-Kreislauf-Problemen, Magen-Darm-Erkrankungen und Hauterkrankungen positiv14.

Die Forschung hat die Wichtigkeit von Spiritualität und Bewusstsein für die Gesundheit erkannt14. Patienten sehen spirituelle Erfahrungen als sehr bedeutend an14. Hypnose und Spiritualität könnten in Therapien viel bewirken14.

Video Empfehlung:

“Die Verbindung zwischen Geist und Körper spielt eine zentrale Rolle in der Hypnose. Indem wir das Unterbewusstsein gezielt ansprechen, können wir erstaunliche Wirkungen erzielen.”

Dr. Anna Müller, Hypnotherapeutin

 

Psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Hypnose ist in der Psychotherapie sehr wichtig. Sie hilft bei Ängsten und Phobien, indem sie neue Wege zeigt, damit umzugehen15. Auch bei Suchtproblemen unterstützt Hypnose, Verhalten zu ändern und Abhängigkeiten zu überwinden15.

Behandlung von Ängsten und Phobien

Mit Hypnose können Menschen ihre Ängste und Phobien besser verstehen und bewältigen. Im hypnotischen Zustand lernen sie, neue Wege zu finden, mit Problemen umzugehen15. So können sie die Wurzeln ihrer Ängste erkennen und ändern.

Suchttherapie und Verhaltensänderung

Hypnose hilft in der Suchttherapie, Verhalten zu ändern15. Sie ermöglicht es, alte Muster zu verlassen und neue, gesündere zu entwickeln15. Hypnotherapie zeigt auch bei Depressionen und Essstörungen gute Ergebnisse.

Religiöse Menschen sind oft gesünder15. Sie haben weniger Probleme mit Substanzmissbrauch15. Religion kann Sicherheit geben und Menschen offen für die Welt machen15. Auch Atheisten können unbewusst religiös sein, weil ihre Unterbewusstseinsbilder von Göttern kommen können16.

“Offenheit und Flexibilität sind Grundbedingungen für ein gelingendes Leben.”15

angstbehandlung

Hypnotherapie hilft, unbewusste Prozesse zu erreichen und kreative Lösungen zu finden15. Sie wird immer mehr in der Psychotherapie verwendet, um Menschen bei ihren Problemen zu helfen.

 

Physiologische Veränderungen während der Trance

Hypnose führt zu messbaren Veränderungen im Körper. Der Blutdruck sinkt, die Atmung wird ruhiger und der Puls verlangsamt sich17. Diese Veränderungen helfen bei der therapeutischen Wirkung der Hypnose.

Der Stoffwechsel und die Hormonkonzentration können sich auch verbessern17. Moderne Techniken wie Neuroimaging-Studien geben Einblick in die Gehirnaktivität während Trancezuständen17.

Um die Gehirnaktivität zu messen, werden verschiedene Methoden verwendet. Dazu gehören Magnetresonanztomographie (MRT) und funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT)17. Auch Positronen-Emissions-Tomografie (PET) und Elektroenzephalographie (EEG) werden eingesetzt17.

Studien haben gezeigt, dass Trancezustände mit Veränderungen im Gehirn verbunden sind. Netzwerke wie das Default Mode Network (DMN) und das dorsale Aufmerksamkeitsnetzwerk spielen dabei eine Rolle17.

Schamanische Trancezustände ähneln psychodelischen Zuständen. Sie werden durch neuronale Korrelate und Musik beeinflusst, wie EEG-Studien zeigen17.

Die Forschung zeigt, dass Hypnose tiefgreifende Veränderungen im Körper und im Gehirn hervorruft. Diese Veränderungen sind wichtig für die therapeutische Wirksamkeit17.

“Veränderte Bewusstseinszustände im Zusammenhang mit Hypnose, Meditation und anderen Praktiken sind wissenschaftlich noch nicht vollständig erforscht, aber es besteht ein wachsendes Interesse an der Untersuchung ihrer neuronalen Korrelate.”17

 

Die Bedeutung der therapeutischen Beziehung

Eine therapeutische Beziehung ist sehr wichtig für die Hypnotherapie. Der Therapeut muss vorsichtig und verantwortungsbewusst sein. So kann er das Unterbewusstsein des Klienten unterstützen18. Wichtig sind klare Kommunikation und ethisches Handeln.

Der Hypnotiseur hat eine Macht, die er verantwortungsvoll nutzen muss18. Erst wenn der Klient Vertrauen hat, kann er die Therapie voll nutzen18. Spiritualität ist sehr wichtig für die Gesundheit, ohne sie kann man nicht heilen19.

Das erwachte Gehirn hilft uns, besser zu leben und zu entscheiden18.

Aspekt Bedeutung
Vertrauen Ermöglicht dem Klienten, sich auf den Trancezustand einzulassen und von der Therapie zu profitieren.
Kommunikation Klare Kommunikation und ethisches Handeln sind wesentlich für den Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung.
Verantwortungsvoller Umgang Der Hypnotiseur muss seine Machtposition verantwortungsvoll nutzen, um das Wohl des Klienten zu schützen.

Zusammenfassend ist die therapeutische Beziehung sehr wichtig für die Hypnotherapie. Vertrauen, Kommunikation und ein verantwortungsvoller Umgang sind sehr wichtig1819.

therapeutische Beziehung

“Spiritualität wird als ‘The Missing Link of Health Care’ bezeichnet, ohne die es keine Heilung bei seelischen Krankheiten gibt.”19

 

Hypnose in der Schmerztherapie

Hypnose hilft bei chronischen Schmerzen sehr gut. Studien zeigen, dass das Gehirn unter Hypnose Schmerz anders verarbeitet20. Auch wenn die Schmerzsignale kommen, werden sie nicht als stark empfunden20.

Hypnose ist in Deutschland anerkannt. Sie wird neben anderen Therapien für Schmerzen verwendet20. Sie gilt als sehr wirksam, ohne Medikamente20.

Es gibt immer noch Bedarf an Beweisen, um Hypnose besser zu nutzen20. Die Nachfrage nach Hypnose wächst. Deshalb ist es wichtig, mehr über Hypnose zu erfahren20.

“Hypnose ist eine wertvolle Methode, um Schmerzen zu lindern und das Wohlbefinden zu verbessern. Die Forschung zeigt, dass sie das Gehirn dabei unterstützt, Schmerzreize anders zu verarbeiten.”

Hypnose in der Schmerztherapie Vorteile Herausforderungen
Schmerz wird anders wahrgenommen Wirksamkeit in zahlreichen Studien belegt Bedarf an mehr Wirksamkeitsbelegen
Steigende Nachfrage und Klientenzahlen Medikamentenfreie Behandlungsoption Bessere Aufklärung in der Gesellschaft nötig
Wissenschaftlich anerkannte Methode Potenzial für Optimierung der Schmerzlinderung Praxisorientierte Forschung erforderlich

 

Selbsthypnose und ihre Anwendung

Selbsthypnose ist eine Technik, die man lernen kann. Sie hilft, in einen tieferen Zustand der Entspannung zu kommen21. Man kann sie nutzen, um Stress zu reduzieren, Ruhe zu finden oder sich auf schwierige Situationen vorzubereiten21.

Um Selbsthypnose zu lernen, sind Techniken wie geführte Imaginationen und Atemübungen nützlich. Sie helfen, die Fähigkeit zu verbessern.

Techniken zum Erlernen

Um Selbsthypnose zu meistern, muss man verschiedene Techniken lernen und üben21. Zu den besten Methoden gehören:

  • Geführte Imaginationen, bei denen man sich in schöne Fantasiewelten versetzt
  • Atemübungen, die den Körper entspannen
  • Körperscanning, um auf Körperteile zu fokussieren
  • Mantra-Wiederholungen, die den Geist beruhigen

Regelmäßiges Üben macht diese Techniken zu einem Teil von dir. So kannst du jederzeit in einen Zustand der Selbsthypnose eintauchen.

Möglichkeiten und Grenzen

Selbsthypnose hat viele Vorteile. Sie kann Stress reduzieren, Schmerzen lindern und das Verhalten ändern22. Aber sie ersetzt keine professionelle Therapie bei schweren psychischen oder medizinischen Problemen22.

Ein Fachmann sollte bei ernsthaften Problemen helfen. Selbsthypnose ist ein nützliches Werkzeug, um sich besser zu fühlen und das Unterbewusstsein zu nutzen21. Es ist wichtig, ihre Grenzen zu kennen.

Selbsthypnose

“Selbsthypnose ist eine Reise in die Tiefen des eigenen Selbst – eine Entdeckungsreise voller Potenzial und Heilung.”

 

Kontraindikationen und Risiken

Hypnose gilt als sichere und wirksame Methode. Doch sie ist nicht für jeden geeignet. Bei akuten Psychosen oder psychotischen Zuständen ist sie nicht zu empfehlen23. Sie könnte die Symptome sogar verschlimmern.

Bei Herz-Kreislauf-Problemen und niedrigem Blutdruck sollte man vorsichtig sein. Die tiefe Entspannung in Trance kann den Blutdruck weiter senken23.

Bei Epilepsie-Patienten ist Vorsicht geboten. Die Tiefenentspannung der Hypnose kann einen Anfall begünstigen23. Auch unpassende Suggestionen können negative Auswirkungen haben, besonders bei traumatisierten Personen23.

Vor einer Hypnotherapie sollte man immer mit dem Arzt sprechen. So kann man mögliche Risiken ausschließen.

Hypnose ist in der Regel sicher und hat wenige Nebenwirkungen. Das gilt, wenn sie von qualifizierten Therapeuten angewendet wird23. Es ist jedoch wichtig, vorher alle Kontraindikationen und Risiken zu klären. So kann man eine sichere Behandlung gewährleisten.

Video Empfehlung:

 

FAQ

Was ist der hypnotische Trancezustand?

Der hypnotische Trancezustand liegt zwischen Wachsein und Schlaf. Menschen sind dabei sehr entspannt und konzentriert.

Wie unterscheidet sich therapeutische Hypnose von Showhypnose?

Bei therapeutischer Hypnose bleibt die Kontrolle bei der Person. Sie kann den Prozess jederzeit beenden. Der Zustand ähnelt dem kurz vor dem Einschlafen. Im Gegensatz dazu zielt Showhypnose auf Unterhaltung ab.

Wie hat sich die Geschichte der Hypnose entwickelt?

Die Hypnose hat eine lange Geschichte. Schon Paracelsus nutzte sie im 16. Jahrhundert zur Heilung von Nervenkrankheiten. Im 19. Jahrhundert half Sigmund Freud Hypnose bei Persönlichkeitsstörungen. Milton Erickson revolutionierte die Technik in den 1970er Jahren.

Welche physiologischen Veränderungen treten während der Hypnose auf?

Der Blutdruck sinkt, die Atmung wird ruhiger. Der Puls verlangsamt sich. Der Stoffwechsel und die Hormonkonzentration können sich auch positiv verändern.

Wie verläuft der hypnotische Prozess?

Der Prozess startet mit der Induktionsphase. Der Klient wird in Trance versetzt. Dann folgt die Arbeit mit Suggestionen. Diese mobilisieren Ressourcen. Die Reorientierungsphase beendet die Hypnose behutsam.

Wie kann Hypnose das Unterbewusstsein für Veränderungen nutzen?

Das Unterbewusstsein ist in der Hypnose besonders zugänglich. Suggestionen können verborgene Ressourcen freisetzen. Durch den Zugang können Verhaltensänderungen angestoßen werden. Negative Muster können durchbrochen werden.

In welchen medizinischen Bereichen wird Hypnose eingesetzt?

Hypnose wird in der Schmerztherapie und bei Krebs eingesetzt. Auch in der Geburtshilfe, Ersten Hilfe und bei Herz-Kreislauf-Problemen. Sie wird auch bei Magen-Darm-Erkrankungen und Hauterkrankungen erfolgreich angewendet.

Wie wird Hypnose in der Psychotherapie genutzt?

In der Psychotherapie hilft Hypnose bei Ängsten, Phobien und Süchten. Sie wird auch bei Depressionen, Zwangsstörungen und Essstörungen eingesetzt. Hypnose ermöglicht den Zugang zu unbewussten Prozessen. Sie fördert kreative Lösungsansätze.

Wie kann Selbsthypnose angewendet werden?

Selbsthypnose ist eine Technik, die man lernen kann. Sie hilft, in einen Trancezustand zu gelangen. Sie kann Stress reduzieren und Entspannung bringen. Techniken wie geführte Imaginationen und Atemübungen sind hilfreich.

Gibt es Kontraindikationen und Risiken bei der Hypnose?

Bei akuten Psychosen, Herzkreislaufproblemen und Epilepsie ist Vorsicht geboten. Unpassende Suggestionen können schaden. Vor Hypnotherapie sollte man mit dem Arzt sprechen.

 

Quellenverweise

  1. Veränderter Bewusstseinszustand – https://de.wikipedia.org/wiki/Veränderter_Bewusstseinszustand
  2. Mentales Training – https://de.wikipedia.org/wiki/Mentales_Training
  3. Leib-Seele-Problem – https://epub.ub.uni-muenchen.de/71115/1/Piesbergen_Jakob_Steckt_die_Seele_in_der_DNA.pdf
  4. Der Nutzen von Selbstheilungspotenzialen in der professionellen Gesundheitsfürsorge am Beispiel der Mind-Body-Medizin – Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz – https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-020-03133-8
  5. Entspannungsverfahren in der Psychiatrie – Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie – eMedpedia – https://www.springermedizin.de/emedpedia/detail/psychiatrie-psychosomatik-psychotherapie/entspannungsverfahren-in-der-psychiatrie?epediaDoi=10.1007/978-3-642-45028-0_46
  6. doktorarbeit FERTIG – https://epub.uni-regensburg.de/12343/1/doktorarbeit_FERTIG.pdf
  7. Neue Studie: Gibt es einen Schaltkreis für Religion und Spiritualität im Gehirn? – https://scilogs.spektrum.de/menschen-bilder/neue-studie-gibt-es-einen-schaltkreis-fuer-religion-und-spiritualitaet-im-gehirn/
  8. Das Gottes-Gen – https://www.wissenschaft.de/gesellschaft-psychologie/das-gottes-gen/
  9. Thieme E-Journals – PiD – Psychotherapie im Dialog / Abstract – https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/html/10.1055/s-2006-932634?lang=en
  10. Schmidt, Gunther: Einführung in die Ericksonsche Hypnotherapie – KOMPLETT-SET | Schmidt, Gunther | S T | ReferentInnen – https://shop.auditorium-netzwerk.de/detail/index/sArticle/5897
  11. PDF – https://dgh-hypnose.de/cms-files/dgh_suggestionen_2016_180816-2.pdf
  12. Bewusstseinserforschung Eintauchen in die Tiefen der menschlichen Erfahrung Aktualisierung – FasterCapital – https://fastercapital.com/de/inhalt/Bewusstseinserforschung–Eintauchen-in-die-Tiefen-der-menschlichen-Erfahrung—Aktualisierung.html
  13. Hypnotische Selbstregulation und die Reformation unseres Bewusstseins – esantera – https://esantera.de/neue-wege-des-denkens-hypnotische-selbstregulation-und-die-reformation-unseres-bewusstseins/
  14. Die Spiritualität im Gehirn entdeckt – Kirche Schweiz – katholisch, aktuell, relevant – https://www.blogs-kath.ch/die-spiritualitaet-im-gehirn-entdeckt/
  15. Psychotherapie, Naturwissenschaft und Religion – https://www.psychologie-aktuell.com/buecher/buecher-lesen/psychotherapie-naturwissenschaft-und-religion.html
  16. Psychotherapie und Spiritualität von Michael Utsch, Raphael M. Bonelli und Samuel Pfeifer (eBook) – 30 Tage kostenlos lesen – https://de.everand.com/book/576596941/Psychotherapie-und-Spiritualitat-Mit-existenziellen-Konflikten-und-Transzendenzfragen-professionell-umgehen
  17. Trance und Neurobiologie – Ein wissenschaftlicher Einblick – https://spirit-online.de/ein-wissenschaftlicher-einblick-in-die-neurobiologie-von-trance.html
  18. Spiritualität macht gesund – https://www.wirimnetz.net/journal/archiv-glaube-liebe-hoffnung/das-erwachte-gehirn/
  19. Spirituelle Psychotherapie | Delia Müller – https://www.delia-mueller-therapie.de/spirituelle-psychotherapie
  20. Warum Hypnose-Forschung? – https://www.hypnoseausbildung-seminar.de/hypnoseinfo/hypnose-forschung/artikel-zur-hypnose-forschung/warum-hypnose-forschung.html
  21. Lehrende Psychotherapiewissenschaft – https://ptw.sfu.ac.at/de/fakultaet/personen/lehrende-fakultaet/
  22. Ordnungsreihen, Spiegelungen und Enfaltungsdynamiken – Spiele der Vielfalt innerhalb der Ganzheit – https://www.springerpflege.de/ordnungsreihen-spiegelungen-und-enfaltungsdynamiken-spiele-der-v/26320180
  23. PDF – https://www.bag.admin.ch/dam/bag/de/dokumente/npp/sucht/drogenpolitik/expertenbericht-halluzinogene-mdma.pdf.download.pdf/08_Halluzinogene_MDMA_Medizin_d.pdf
Teile das:

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert