
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Was können Schulmedizin und Alternative Heilmethoden bewirken?
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind eine große Herausforderung im deutschen Gesundheitssystem1. In Deutschland leiden etwa 20 Millionen Menschen unter erhöhtem Blutdruck, einer sogenannten “Volkskrankheit”1. Zu den häufigen Erkrankungen gehören Bluthochdruck, Herzinfarkt und Herzschwäche.
Es ist wichtig, Ursachen und Risikofaktoren zu verstehen. Dazu zählen Lebensstil, Stress und genetische Veranlagung. Eine ganzheitliche Betrachtung hilft bei der Prävention und Behandlung.
Video Empfehlung – kurz und prägnant:
Wichtige Erkenntnisse
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weit verbreitet und stellen eine große Herausforderung dar
- Bluthochdruck ist eine Volkskrankheit in Deutschland
- Neben medizinischen Faktoren spielen Lebensstil, Stress und Genetik eine wichtige Rolle
- Ganzheitliche Betrachtung ist entscheidend für Prävention und Behandlung
- Schulmedizin und alternative Heilmethoden können gemeinsam wirken
Prävalenz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Deutschland und vielen anderen Ländern ein großes Problem. Bluthochdruck ist eine Hauptursache für Herzinfarkte und Schlaganfälle. In Deutschland leiden etwa 20 Millionen Menschen darunter2.
Bluthochdruck ist oft anfangs nicht zu spüren. Aber er kann langfristig schwerwiegende Schäden verursachen.
Koronare Herzkrankheit und Herzinfarkt
Die koronare Herzkrankheit (KHK) und der Herzinfarkt sind weit verbreitet. Die KHK entsteht durch Ablagerungen in den Herzkranzgefäßen. Diese führen zu Verengungen und Durchblutungsstörungen.
Zur Diagnose nutzt man Koronarangiografie und bildgebende Verfahren wie CT-Angio und Magnetresonanztomografie.
Studien zeigen, dass die Nutzung alternativer Heilmethoden unterschiedlich ist. In Schweden nutzen etwa 17% der Bevölkerung alternative Methoden2. In der Schweiz sind es über 41%, in den USA sogar 58%2.
In Italien liegt der Anteil bei rund 16%, in den USA bei 34% und in Australien bei 49%3. In Deutschland nutzen sogar 62% spezifische alternative Methoden23,
“Bluthochdruck, eine der Hauptursachen für Herzinfarkte und Schlaganfälle, hat sich zu einer regelrechten Volkskrankheit entwickelt.”
Symptome und Diagnose von Herzkrankheiten
Herzschwäche, Herzklappenfehler und Herzrhythmusstörungen sind häufige Probleme. Die Symptome können Atemnot, Müdigkeit und Leistungsschwäche sein. Auch Brustschmerzen können ein Zeichen sein4.
Für eine genaue Diagnose braucht man verschiedene Tests. So kann man die Ursache genau bestimmen.
Herzschwäche und Endokarditis
Herzschwäche bedeutet, dass das Herz nicht genug Blut pumpen kann4. Ursachen sind oft Bluthochdruck oder Herzinfarkte. Auch Entzündungen des Endokards können das Herz schwächen4.
Bei Endokarditis kann man Fieber, Müdigkeit und Gelenkschmerzen spüren.
Herzklappenfehler und Herzrhythmusstörungen
Leichte Herzklappenfehler sind oft nicht schmerzhaft4. Doch schwere Fälle müssen operiert werden4. Herzrhythmusstörungen können mit Medikamenten oder Elektrotherapie behandelt werden4.
Funktionsherzbeschwerden können zu Brustschmerzen führen. Das sorgt bei Betroffenen oft für Ängste und Unsicherheiten.
Um Herzkrankheiten zu diagnostizieren, werden verschiedene Tests verwendet. Ärzte nutzen EKG, Echokardiografie und Belastungstests. So können sie genau bestimmen, was los ist und wie man es behandeln kann.
“Bei schweren Herzklappenfehlern wird in der Regel eine Operation durchgeführt.”4
Schulmedizinische Behandlungsmethoden
Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen gibt es verschiedene Behandlungen. Dazu zählen Medikamente, Operationen und Elektrotherapie.
Medikamentöse Therapie
Es gibt viele Medikamente gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dazu gehören Medikamente, die den Blutdruck senken und die Gerinnung hemmen. Auch Medikamente, die den Herzschlag regeln und die Herzfunktion verbessern, werden eingesetzt5.
Diese Medikamente können akute Probleme lösen. Aber sie verbessern oft nicht die Grunderkrankung dauerhaft.
Chirurgische Eingriffe und Elektrotherapie
Bei schweren Fällen sind Operationen nötig. Dazu gehören Bypass-Operationen und Herzklappenersatz. Auch Schrittmacher und Defibrillatoren werden eingesetzt5.
Diese Verfahren helfen, die Symptome zu mindern. Sie verbessern die Lebensqualität der Patienten.
Die Schulmedizin bietet viele Behandlungsmöglichkeiten für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Aber oft konzentrieren sich diese Therapien auf die Symptomauslösung. Sie gehen nicht immer auf die Ursachen ein5.
Naturheilkundliche Ansätze bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Naturheilkunde wird bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen immer beliebter. Obwohl nicht viele sich dafür interessieren6, nutzen viele Kulturen traditionelle Heilmethoden, um das Herz gesund zu halten6. Naturheilkunde sieht Krankheiten als Folge von individuellen Faktoren und Lebensweise6.
Aderlass und Heilfasten
Aderlässe senken den Blutdruck, indem sie Eisen im Blut reduzieren. Heilfasten kann den Körper “resetten” und verbessert Blutdruck und Cholesterin6.
Kneipp-Wasseranwendungen und Saunagänge
Kneipp-Wasseranwendungen und Saunagänge verbessern die Gefäßelastizität. Sie entlasten das Herz6. Diese Methoden werden immer beliebter7.
Video Empfehlung:
Naturheilkunde bietet keine Wundermittel, aber Bewegung und Ernährung verbessern das Herz7. Yoga, Ayurveda und Akupunktur gewinnen an Bedeutung7.
“Die Naturheilkunde strebt danach, die Harmonie von Körper, Geist und Seele wiederherzustellen, die Eigenverantwortung der Patienten zu stärken und sanfte Behandlungsmethoden einzusetzen.”
Es gibt noch einen großen Graben zwischen Schulmedizin und Naturheilkunde. Doch Experten sehen die Notwendigkeit, beide Methoden zu kombinieren6. Eine solche Integration erfordert Respekt und Anerkennung beider Disziplinen67.
Ernährungsumstellung und Lebensstiländerungen
Neben Naturheilkunde sind Ernährungsumstellung und Lebensstiländerungen wichtig, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verhindern8. Eine pflanzenbetonte Ernährung mit wenig tierischen Proteinen und gesättigten Fetten ist besser8. Sie sollte viel Gemüse, Obst, Nüsse und gesunde Öle enthalten.
Eine Gewichtsreduktion durch Heilfasten oder ausgewogene Ernährung ist auch sinnvoll8. So können wir Bluthochdruck, Übergewicht und Diabetes reduzieren.
Studien zeigen, dass Rauchen, mangelnde Bewegung, falsche Ernährung und Stress Herz-Kreislauf-Probleme verursachen können9. Experten betonen, dass frühe medizinische Interventionen Leben retten können9.
Um Herzgesundheit zu fördern, sollten wir unseren Lebensstil nachhaltig anpassen10. Dazu gehört neben Ernährungsumstellung auch mehr Bewegung an der frischen Luft und Stressabbau10. So können wir unser Herz langfristig stärken und Risiken senken10.
“Gesunde Ernährung in Verbindung mit einem aktiven Lebensstil ist der Schlüssel zu Herz-Kreislauf-Gesundheit.”
Ganzheitliche Behandlungskonzepte
Ganzheitliche Ansätze werden bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen immer beliebter. Sie sehen Gesundheit als Gleichgewicht zwischen Körper, Geist und Seele11. Dabei werden nicht nur körperliche, sondern auch psychische und soziale Aspekte beachtet.
Verbindung von Körper, Geist und Seele
Es gibt mehr als nur klassische Medizin. Die Verbindung von Körper, Geist und Seele ist sehr wichtig. Meditation, Entspannungstechniken und Verhaltenstherapie unterstützen den Heilungsprozess.
Psychosoziale Faktoren und Stressbewältigung
Stress, Angst und Depressionen können das Herz-Kreislauf-Risiko erhöhen12. Stressbewältigung ist daher ein wichtiger Teil der Behandlung. Yoga, Tai Chi und Achtsamkeitsübungen helfen, Stress zu bewältigen und die Gesundheit zu fördern.
Video Empfehlung:
“Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen physischen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.”
– Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Schulmedizin und Alternative Heilmethoden
Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen gibt es Vor- und Nachteile beider Ansätze. Schulmedizin kann akute Notfälle behandeln, erreicht aber oft nicht die Wurzel der Krankheit13. Gleichzeitig zeigen Studien, dass Methoden wie Aderlass und Kneipp-Anwendungen wirksam sein können, zum Beispiel bei Blutdrucksenkung13.
Studienlage zur Wirksamkeit alternativer Heilmethoden
Die Wirksamkeit alternativer Therapien muss durch Studien belegt werden. Doch die Studienlage ist oft unzureichend13. Johanniskraut ist ein Beispiel für eine bewiesene Wirksamkeit bei leichten bis mittelschweren Depressionen13. Akupunktur hat bei chronischen Schmerzen wie Kniearthrose und Rückenschmerzen gezeigt, dass sie oft besser wirkt als herkömmliche Behandlungen13.
Integration von Schulmedizin und Komplementärmedizin
Integrative Medizin nutzt die Vorteile beider Ansätze und unterstützt Patienten umfassend13. Ärzte benötigen etwa 200 Stunden Weiterbildung, um komplementäre Therapien anwenden zu können13. Heilpraktiker durchlaufen Prüfungen zum Basiswissen in Medizin, doch die Ausbildung für spezifische Therapien ist nicht immer klar13.
Alternative Medizin umfasst Praktiken wie traditionelle Heilkräuterkunde und Hydrotherapie13. Akupunktur ist eine über 2000 Jahre alte Methode aus China13. Homöopathie basiert auf der individuellen Krankengeschichte und Symptome des Patienten13.
“Eine Integration beider Ansätze, die ‘Integrative Medizin’, kann die Vorteile beider Disziplinen nutzen und Patienten ganzheitlich unterstützen.”
Erfolgsgeschichten und persönliche Transformationen
Viele Patienten berichten von einer deutlichen Verbesserung ihres Gesundheitszustands. Sie profitieren von der Kombination von Schulmedizin und Naturheilkunde14. Diese ganzheitliche Behandlung berücksichtigt körperliche, psychische und soziale Faktoren.
Durch diese Behandlung erleben sie nachhaltige Erfolge. Sie erfahren eine persönliche Transformation.
Eine Patientin, Maria, litt jahrelang an Herzrhythmusstörungen und Bluthochdruck. Ein integratives Behandlungskonzept mit Akupunktur, Ernährungsumstellung und Stressmanagement half ihr. So konnte sie ihre Symptome deutlich reduzieren und ihre Lebensqualität verbessern1516.
Hans, der an einer koronaren Herzerkrankung erkrankt war, berichtet auch von seinem Erfolg. Medikation, Physiotherapie und Entspannungsübungen halfen ihm. Er konnte seine Herzfunktion stabilisieren und seine Bewegungsfähigkeit wiedererlangen. “Ich fühle mich heute wieder wie ein neuer Mensch”, sagte er.
Video Empfehlung:
Solche Erfolgsgeschichten legen nahe, dass ein ganzheitlicher Ansatz hilft. Er berücksichtigt die individuelle Situation des Patienten. Patienten übernehmen eine aktive Rolle in ihrer Genesung.
Sie erleben eine persönliche Transformation. Diese Transformation geht weit über die Linderung von Symptomen hinaus.
Herausforderungen und kritische Betrachtung
Naturheilkunde kann bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen helfen, aber es gibt Grenzen und Risiken17. Nicht alle Probleme können mit alternativen Methoden gelöst werden. Besonders bei Notfällen ist die Schulmedizin wichtig17. Bei Aderlässen oder Kräutern müssen Sicherheit und mögliche Nebenwirkungen beachtet werden18.
Grenzen alternativer Heilmethoden
Es ist wichtig, Schulmedizin und Komplementärmedizin abzustimmen17. Nicht alle Probleme können mit alternativen Methoden gelöst werden. Besonders bei Notfällen ist die Schulmedizin unerlässlich17.
Sicherheitsaspekte und Nebenwirkungen
Bei der Anwendung von Naturheilkunde müssen Sicherheit und mögliche Nebenwirkungen beachtet werden18. Falscher Umgang mit Aderlässen oder Kräutern kann Risiken bergen18. Eine offene Kommunikation zwischen Patienten und Ärzten ist wichtig, um Chancen und Grenzen zu bewerten.
“Nicht alle Beschwerden lassen sich allein durch alternative Heilweisen behandeln, insbesondere bei akuten Notfällen ist die Schulmedizin unerlässlich.”
Prävention und Zukunft der Herz-Kreislauf-Gesundheit
Ein ganzheitlicher präventionsansatz ist wichtig, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu bekämpfen19. Wir müssen Lebensstil, Stress und psychische Faktoren nicht ignorieren19. Nur so können wir das Herz und den Kreislauf langfristig schützen.
Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes
Ein ganzheitlicher ansatz kombiniert Schulmedizin mit alternativen Methoden20. Er umfasst Ernährung, Bewegung, Stressmanagement und psychische Gesundheit. So können wir die Ursachen von Krankheiten angehen und die Herzgesundheit verbessern.
Individuelle Therapiepläne und integrative Medizin
Individuelle therapiepläne sind für den Erfolg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen entscheidend20. Wir müssen die Bedürfnisse jedes Einzelnen berücksichtigen19. Durch integrative medizin können wir Therapien anpassen und so besser helfen.
Die Zukunft der Herz-Kreislauf-Gesundheit hängt von ganzheitlichen Behandlungen ab. Wir müssen diese weiterentwickeln, um die Gesundheit zu schützen.
Video Empfehlung:
“Eine Polypill könnte das Auftreten von ischämischen Herzkrankheiten um 88% und Schlaganfällen um 80% reduzieren, wobei nur 8-15% der Anwender Nebenwirkungen erfahren würden.”19
Statistik | Wert |
---|---|
Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Todesursache in Deutschland | 39% |
Jährliche Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Europa | 4,3 Millionen |
Herzinfarkte pro Jahr in Deutschland | ca. 220.000 |
Schlaganfälle pro Jahr in Deutschland | ca. 200.000 |
Kosten für Herz-Kreislauf-Erkrankungen pro Jahr in der EU | 169 Milliarden Euro |
Fazit
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind eine große Herausforderung für das Gesundheitssystem. Die Schulmedizin kann akute Notfälle gut behandeln. Aber sie kann die Grunderkrankung nicht nachhaltig verbessern.
Komplementärmedizinische Methoden wie Aderlass und Heilfasten sind vielversprechend. Auch Kneipp-Anwendungen und ganzheitliche Behandlungen helfen. Über 16.400 Ärzte in Deutschland nutzen CAM-Verfahren21.
Die Kombination von Schulmedizin und Komplementärmedizin ist der Schlüssel. Sie hilft, Herz-Kreislauf-Erkrankungen besser zu behandeln und zu verhindern.
Studien zeigen, dass viele Patienten mit Gelenkerkrankungen CAM-Verfahren nutzen22. In den USA machen CAM-Verfahren fast 10% der Gesundheitsausgaben aus22. Aber oft teilen Patienten dies nicht mit ihren Ärzten.
Ein ganzheitliches, individualisiertes Vorgehen ist wichtig. Es verbindet Schulmedizin und Komplementärmedizin. So kann die Herz-Kreislauf-Gesundheit in der Zukunft verbessert werden.
FAQ
Was sind die häufigsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen und wie verbreitet sind sie in Deutschland?
In Deutschland leiden viele Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dazu gehören Bluthochdruck und Herzinfarkt. Auch Herzschwäche und Herzklappenfehler sind verbreitet.
Etwa 20 Millionen Deutsche haben einen zu hohen Blutdruck. Das kann langfristig Schäden verursachen.
Wie werden Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Schulmedizin diagnostiziert und behandelt?
Die Diagnose erfolgt durch verschiedene Methoden. Dazu gehören Koronarangiografie und CT-Angio. Auch Magnetresonanztomografie wird verwendet. Die Behandlung umfasst Medikamente und gelegentlich Operationen. Bypass-Operationen und Herzklappenersatz sind Beispiele dafür.
Welche Rolle spielen alternative Heilmethoden in der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen?
Naturheilkunde bietet zusätzliche Behandlungsmöglichkeiten. Aderlässe und Heilfasten sind Beispiele dafür. Auch Kneipp-Wasseranwendungen und Saunagänge helfen. Studien zeigen, dass diese Methoden den Blutdruck senken können. Psychische und soziale Aspekte werden ebenfalls berücksichtigt.
Wie können Ernährungsumstellung und Lebensstiländerungen die Herz-Kreislauf-Gesundheit verbessern?
Eine pflanzenreiche Ernährung kann den Cholesterin– und Blutzuckerspiegel verbessern. Weniger tierische Proteine und gesättigte Fette sind besser. Ein Gewichtsverlust durch Heilfasten oder ausgewogene Ernährung ist ebenfalls sinnvoll. Das hilft, Risikofaktoren wie Bluthochdruck zu reduzieren.
Wie können ganzheitliche Behandlungskonzepte Herz-Kreislauf-Patienten unterstützen?
Ganzheitliche Ansätze berücksichtigen Körper, Geist und Seele. Psychosoziale Faktoren und Stressbewältigung sind wichtig. Meditation und Entspannungstechniken können helfen. Sie unterstützen eine nachhaltige Genesung.
Welche Vor- und Nachteile haben Schulmedizin und alternative Heilmethoden bei der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen?
Die Schulmedizin hat in der Diagnostik grosse Stärken und kann Notfälle gut behandeln. Aber sie erreicht oft keine dauerhafte Verbesserung. Naturheilkunde kann bei Erkrankungen wie Bluthochdruck helfen. Eine Kombination beider Ansätze kann die besten Ergebnisse erzielen.
Welche Herausforderungen und Risiken gibt es bei der Anwendung alternativer Heilmethoden?
Nicht alle Beschwerden lassen sich mit alternativen Methoden behandeln. Bei akuten Notfällen ist die Schulmedizin wichtig. Bei Naturheilverfahren müssen Sicherheitsaspekte beachtet werden. Eine sorgfältige Abstimmung zwischen Schulmedizin und Komplementärmedizin ist wichtig.
Wie kann die Prävention und Zukunft der Herz-Kreislauf-Gesundheit aussehen?
Ein ganzheitlicher Ansatz ist entscheidend. Lebensstil, Stress und psychosoziale Aspekte müssen berücksichtigt werden. Maßgeschneiderte Therapiepläne, die beide Methoden kombinieren, bieten die besten Chancen. Sie verbessern die Herz-Kreislauf-Gesundheit nachhaltig.
Quellenverweise
- Empfehlungen der Kommission Komplementäre Heilverfahren und Ernährung zu ayurvedischer Medizin, Homöopathie, Ernährung und mediterraner Kost – https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10382356/
- ENDFASSUNG_komplett.doc – https://d-nb.info/98238095X/34
- 1 – https://www.zhb.uni-luebeck.de/epubs/ediss250.pdf
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen » Herz & Kreislauf » Fachgebiete » Internisten im Netz » – https://www.internisten-im-netz.de/fachgebiete/herz-kreislauf/herz-kreislauf-erkrankungen.html
- Komplementärmedizin – https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Medizin-und-Gesundheitsberufe/Komplementärmedizin.html
- Naturheilkunde & Schulmedizin » Fachartikel | Dr. von Rosen – https://dr-von-rosen.de/fachartikel/naturheilkunde-schulmedizin-miteinander-oder-gegeneinander/
- Phytotherapie, Wasserkuren & Co.: Warum die Naturmedizin so erfolgreich wurde – https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/warum-die-naturmedizin-so-erfolgreich-wurde-943411.html
- PDF – https://www.ekfs.de/sites/default/files/2018-11/EKFZ_10_Jahre.pdf
- Herz und Gefäße verstehen – https://www.hochdruckliga.at/media/Pdfs/HerzGuide_03.04.pdf
- Gesundheits-News | DocPlum – https://docplum.de/gesundheit-news/
- Microsoft Word – IBES_Diskussionsbeitrag_Nr 231_final – https://www.wiwi.uni-due.de/fileadmin/fileupload/WIWI/Forschung/IBES_Diskussionbeitraege/IBES_Diskussionsbeitrag_Nr_231.pdf
- Komplementär-alternativmedizinische Therapieverfahren bei psychischen Erkrankungen – Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie – eMedpedia – https://www.springermedizin.de/emedpedia/detail/psychiatrie-psychosomatik-psychotherapie/komplementaer-alternativmedizinische-therapieverfahren-bei-psychischen-erkrankungen?epediaDoi=10.1007/978-3-642-45028-0_52
- Alternative Medizin: Natürlich heilen – https://www.apotheken-umschau.de/therapie/therapiearten/alternative-medizin-natuerlich-heilen-705313.html
- Chronische Erkrankungen – https://www.bosch-stiftung.de/sites/default/files/publications/pdf/2021-09/Mehr_Gesundheit_für_eine_Gesellschaft_des_langen_Lebens.pdf
- Akupunktur in der Geburtshilfe – Die Geburtshilfe – eMedpedia – https://www.springermedizin.de/emedpedia/detail/die-geburtshilfe/akupunktur-in-der-geburtshilfe?epediaDoi=10.1007/978-3-662-44369-9_43
- Titelblätter.PDF – https://www.bmfsfj.de/resource/blob/93888/db0e502b2612d24e3ed3de3df7644eeb/frauengesundheitsbericht-kapitel10-versorgung-foerderung-data.pdf
- Dissertation_Natalia_Kiewisz – http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/9094/1/Dissertation_Natalia_Kiewisz.pdf
- PDF – https://www.krebshilfe.net/fileadmin/user_upload/Dachverband/Broschüren/2019_Komplementärmedizin_WEB.pdf
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen Ein orthomolekularer Ansatz | Stiftung Orthoknowledge – https://www.orthoknowledge.eu/artikel/herz-kreislauf-erkrankungen
- Mehr als Nahrungsergänzung: Therapiepotenzial von Omega-3-Fettsäuren – https://www.aerzteblatt.de/archiv/235288/Mehr-als-Nahrungsergaenzung-Therapiepotenzial-von-Omega-3-Fettsaeuren
- Die Abbildung der Therapie mit Naturheilmitteln in der ärztlichen Aus- und Weiterbildung sowie in der Versorgungspraxis – https://www.econstor.eu/bitstream/10419/217234/1/1698320795.pdf
- Empfehlungen der Kommission Komplementäre Heilverfahren und Ernährung zu ayurvedischer Medizin, Homöopathie, Ernährung und mediterraner Kost – Zeitschrift für Rheumatologie – https://link.springer.com/article/10.1007/s00393-023-01356-z

